Verkehrsunfälle mit Wildtieren in Mollis und Reichenburg GL: Sachschaden bei Kollisionen mit Rehen


Polizei Glarus ruft zu mehr Vorsicht bei Wildwechsel auf (Bild:Polizei GL)

Am 12. und 13. Februar 2025 kam es in Mollis und Reichenburg zu zwei Wildunfällen, bei denen Rehe verendeten und erheblicher Sachschaden an Fahrzeugen entstand. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Die Kantonspolizei Glarus ruft zu mehr Vorsicht im Wildwechselgebiet auf.

Wildunfälle in Mollis und Reichenburg

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, ereignete sich gegen 18:15 Uhr ein Wildunfall in der Nähe des Biotops/Unter Chräbergwald in Mollis. Ein Reh lief plötzlich auf die Strasse und wurde vom Fahrzeug eines Autofahrers erfasst, wobei es sofort verstarb. Das Auto des Fahrers wurde beschädigt, jedoch blieb der Fahrer unverletzt. Der Vorfall wurde umgehend bei der Polizei gemeldet.

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, gegen 07:00 Uhr auf der Landstrasse von Reichenburg in Richtung Bilten. Auch hier wurde ein Reh von einem Fahrzeug erfasst und verstarb an der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden am Auto des Fahrers, jedoch wurde dieser nicht verletzt. Auch in diesem Fall wurde die Polizei sofort informiert.

Sicherheitshinweise der Polizei Glarus

Die Kantonspolizei Glarus ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, in Gebieten, in denen Wildwechsel zu erwarten ist, besonders vorsichtig zu fahren. Der beste Schutz vor einem Wildunfall ist, die Geschwindigkeit anzupassen und stets auf Wildtiere zu achten. Besonders in der Dämmerung und bei Nacht ist erhöhte Vorsicht geboten, da Wildtiere häufig die Strassen kreuzen.

Verhalten im Falle eines Wildunfalls

Wenn es zu einem Zusammenprall mit einem Wildtier kommt, sollten Fahrer sofort bremsen, das Lenkrad festhalten und die Fahrspur halten. Es ist wichtig, panikartige und riskante Ausweichmanöver zu vermeiden, um eine Kollision mit anderen Fahrzeugen zu verhindern.

Nach dem Unfall sollte der Fahrer den Warnblinker einschalten, die Unfallstelle mit einem Pannendreieck sichern und umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 117 benachrichtigen. Wildunfälle sind meldepflichtig, und die Polizei wird bei der Bergung und der Abwicklung des Unfalls helfen.

Fazit und Empfehlung

Die Polizei weist darauf hin, dass nach einem Wildunfall der Kontakt mit dem Tier vermieden werden sollte. Fahrzeuge sollten weiterhin vorsichtig unterwegs sein, insbesondere in Gebieten mit hohem Wildwechsel. Mit angepasster Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit können viele Wildunfälle verhindert werden.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen