Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
Jetzt wird es ernst: Wer am Samstag noch mit der alten Autobahnvignette unterwegs ist, muss mit einer saftigen Busse rechnen. Die Vignette 2025 ist Pflicht – und es gibt neue Regeln für digitale Varianten.
Die Zeit läuft ab – die Autobahnvignette 2024 verliert am 31. Januar ihre Gültigkeit. Ab Samstag, 1. Februar, muss die neue Vignette 2025 auf der Windschutzscheibe kleben oder digital unter www.e-vignette.ch registriert sein. Der Touring Club Schweiz (TCS) warnt davor, auf inoffizielle Verkaufsplattformen hereinzufallen, da dort oft überhöhte Preise verlangt werden. Zudem wird die elektronische Vignette nicht automatisch verlängert.
Vignette jetzt kaufen – oder 200 Franken Strafe riskieren
Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf Schweizer Nationalstrassen ohne gültige Vignette erwischt werden, müssen mit einer Busse von 200 Franken rechnen – und das zusätzlich zum Kaufpreis der Vignette von 40 Franken.
Die Vignette ist ab Dezember des Vorjahres bis Januar des Folgejahres gültig. Ob man sich für die digitale E-Vignette oder die herkömmliche Klebevignette entscheidet, spielt preislich keine Rolle. Wichtig ist nur, dass die gültige Vignette bis spätestens Samstag im System erfasst oder an der Windschutzscheibe angebracht ist.
Digitale E-Vignette: Vorteile und Stolperfallen
Wer sich für die elektronische Variante entscheidet, profitiert von einem entscheidenden Vorteil: Die E-Vignette ist nicht an das Fahrzeug, sondern an das Kontrollschild gebunden. Das bedeutet, dass sie problemlos für ein neues Fahrzeug weiterverwendet werden kann, sofern das gleiche Nummernschild genutzt wird. Besonders attraktiv ist dies für Besitzerinnen und Besitzer von Wechselschildern.
Allerdings gibt es einen wichtigen Haken: Die elektronische Vignette wird nicht automatisch verlängert und es gibt keine Erinnerung zur Erneuerung. Wer sie also einmal kauft, sollte sich den Ablauf der Gültigkeit gut notieren.
Klebevignette: Wo sie gekauft und richtig angebracht werden muss
Die klassische Klebevignette bleibt weiterhin eine Option und ist an Tankstellen, TCS-Sektionen und Verkaufsstellen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit erhältlich. Sie muss am oberen Rand der Windschutzscheibe oder hinter dem Innenspiegel angebracht werden.
Ein wichtiger Tipp vom TCS: Alte Vignetten sollten entfernt werden. Wer mit mehreren Vignetten auf der Windschutzscheibe erwischt wird und dadurch eine Sichtbehinderung hat, kann ebenfalls gebüsst werden.
Wohin fliessen die Einnahmen aus der Vignette?
Die Autobahnvignette ist mehr als nur eine Pflichtabgabe – sie spielt eine entscheidende Rolle für den Unterhalt und die Weiterentwicklung des Schweizer Strassennetzes. Die Einnahmen fliessen in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Damit werden nicht nur Autobahnen instand gehalten, sondern auch Verkehrsdrehscheiben, Velo- und Fussgängerinfrastrukturen sowie der öffentliche Verkehr finanziert.
Fazit: Wer am Samstag ohne gültige Vignette unterwegs ist, muss mit einer Busse rechnen. Ob digital oder geklebt – jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln!