Standortqualität, Verkehrsanschlüsse und Siedlungsentwicklung machen Liestal zunehmend attraktiv
Liestal, Hauptort des Kantons Basel-Landschaft, galt lange als funktionale Verwaltungsstadt mit mässigem Wachstum. Doch in den letzten Jahren hat sich die Stadt zunehmend als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort positioniert – mit wachsender Bautätigkeit, neuen Gewerbeflächen und hoher Nachfrage nach Wohnraum. Die Nähe zu Basel, der Ausbau der ÖV-Verbindungen und regionale Entwicklungsstrategien tragen zum Aufschwung bei. Ein Blick auf Zahlen, Faktoren und Perspektiven.
Liestal zählt rund 15’000 Einwohner und liegt rund 17 km südöstlich von Basel. Trotz seiner Funktion als Kantonshauptort fristete es lange ein Dasein als „Durchgangsort“. Erst in den letzten Jahren wurde verstärkt in Siedlungsstruktur, Standortentwicklung und Verkehrserschliessung investiert.
Die Stadt profitiert dabei direkt vom Wachstum der gesamten Agglomeration Basel, insbesondere durch den zunehmenden Druck auf städtischen Wohnraum. Zudem liegt Liestal an der S-Bahn-Achse Basel–Olten, was es für Pendler attraktiv macht. Das Stadtentwicklungsprogramm „Liestal 2030“ setzt auf Nachverdichtung, die Aufwertung des Bahnhofsquartiers und die gezielte Förderung von Dienstleistungs- und Technologiebetrieben im urbanen Umfeld.
Ein zentrales Projekt ist der Ausbau des Bahnhofs, der als Verkehrsdrehscheibe für die Region fungiert. Mit dem Ausbau der Schnellzugverbindungen und dem Tramanschluss an das regionale Netz wurde die Anbindung massiv verbessert.
Parallel dazu verzeichnet Liestal eine hohe Bautätigkeit – sowohl im Wohnungsbau als auch bei Gewerbeflächen. Laut Raumplanungsbericht des Kantons BL entstanden in den letzten fünf Jahren über 400 neue Wohnungen, viele davon in zentrumsnaher Lage. Neue Quartiere wie „Gräubern“ oder „Am Orisbach“ verbinden modernen Wohnkomfort mit hoher ÖV-Erschliessung.
Auch im Bereich Gesundheitswesen und Bildung positioniert sich Liestal als Zentrum: Das Kantonsspital wird ausgebaut, und die Nähe zu Fachhochschulen und Berufsschulen macht den Ort für junge Menschen attraktiv.
Die Bevölkerungsentwicklung von Liestal zeigt ein stetiges Wachstum: Zwischen 2015 und 2023 nahm die Einwohnerzahl um rund 7,5 % zu – das ist deutlich über dem Schnitt vergleichbarer Gemeinden in der Region.
Trotz Wachstum wird auf nachhaltige Planung geachtet: Die Stadt legt Wert auf CO₂-neutrale Bauprojekte, energieeffiziente Sanierungen und eine aktive Verkehrsberuhigung im Zentrum.
Für viele Zuzüger ist Liestal ein Kompromiss zwischen urbaner Nähe und Lebensqualität. Die Stadt bietet moderne Infrastruktur, Naturanschluss an die Ergolz, gute Schulen – aber zu bezahlbaren Mieten.
Einwohner schätzen den Wochenmarkt, das Kulturhaus Palazzo, die Bahnhofsnähe und das wachsende Gastroangebot. Gleichzeitig beobachten sie mit gemischten Gefühlen die Verdichtung und Verkehrszunahme. Die Verwaltung setzt deshalb auf Mitwirkung und Quartierplanung mit Einbindung der Bevölkerung.
Liestal entwickelt sich vom kantonalen Verwaltungsstandort zur dynamischen Boom-Region. Die Mischung aus verkehrlicher Anbindung, städtebaulicher Entwicklung und wirtschaftlicher Ansiedlung schafft Potenzial – aber auch Herausforderungen. Entscheidend wird sein, Wachstum und Lebensqualität langfristig in Einklang zu bringen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal