Sportliche Höchstleistungen, weltweite Bekanntheit und Millionenverträge
Im Spitzensport geht es längst nicht mehr nur um Medaillen und Titel – auch finanzielle Aspekte spielen eine zentrale Rolle. Viele der bekanntesten Sportlerinnen und Sportler verdienen heute mehr durch Sponsorenverträge und mediale Präsenz als durch ihre eigentlichen sportlichen Leistungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zehn bestbezahlten Sportstars weltweit, basierend auf den aktuellen Zahlen von Forbes und anderen renommierten Quellen.
1. Cristiano Ronaldo (Fussball, Portugal)
Cristiano Ronaldo ist nicht nur auf dem Platz eine Legende, sondern auch im Bereich Vermarktung ein Superstar. 2024 verdiente er insgesamt rund 260 Millionen US-Dollar, davon 200 Millionen durch seinen Vertrag bei Al-Nassr (Saudi-Arabien) und 60 Millionen durch Sponsoren wie Nike, Herbalife und CR7-Brands.
2. Lionel Messi (Fussball, Argentinien)
Der argentinische Ausnahmefussballer erzielte 2024 ein Einkommen von rund 135 Millionen US-Dollar. Er spielt derzeit für Inter Miami (USA) und verdient rund 65 Millionen durch Gehalt und 70 Millionen durch lukrative Werbedeals mit u. a. Adidas, Pepsi und Apple.
3. Kylian Mbappé (Fussball, Frankreich)
Mit nur 25 Jahren gehört Mbappé bereits zu den Grossverdienern. 2024 lag sein Einkommen bei etwa 120 Millionen US-Dollar – 90 Millionen durch seinen Vertrag bei Paris Saint-Germain und 30 Millionen durch Werbepartner wie Nike und Hublot.
4. LeBron James (Basketball, USA)
Die NBA-Legende verdiente im Jahr 2024 insgesamt 119 Millionen US-Dollar. Während sein Grundgehalt bei den Los Angeles Lakers rund 44 Millionen beträgt, generiert er 75 Millionen durch Werbedeals, Beteiligungen und seine Produktionsfirma SpringHill.
5. Canelo Álvarez (Boxen, Mexiko)
Der mexikanische Box-Champion erzielte durch Kämpfe und Sponsoring rund 110 Millionen US-Dollar. Dank riesiger Pay-per-View-Verkäufe und Partnerschaften mit Firmen wie Hennessy und Everlast gehört er zur Elite der Sportverdiener.
6. Dustin Johnson (Golf, USA)
Seit seinem Wechsel zur LIV Golf-Serie hat sich Johnsons Einkommen vervielfacht. 2024 kassierte er rund 107 Millionen US-Dollar, davon 102 Millionen durch Preisgelder und Bonuszahlungen sowie 5 Millionen durch Werbeeinnahmen.
7. Phil Mickelson (Golf, USA)
Mit einem Einkommen von 106 Millionen US-Dollar reiht sich auch Mickelson unter die Top-Verdiener. Der Grossteil stammt aus der LIV Golf-Tour, kombiniert mit lukrativen Langzeitverträgen im Werbebereich.
8. Stephen Curry (Basketball, USA)
Der Star der Golden State Warriors erzielte 100 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Sein NBA-Gehalt liegt bei 52 Millionen, während die restlichen 48 Millionen aus Werbedeals mit Under Armour und anderen Marken stammen.
9. Roger Federer (Tennis, Schweiz)
Obwohl Federer 2022 vom aktiven Sport zurückgetreten ist, verdient er weiterhin. 2024 nahm er 95 Millionen US-Dollar ein – fast ausschliesslich durch Werbung. Seine Verträge mit Rolex, Uniqlo, Mercedes-Benz und anderen machen ihn zum Werbemagnet.
10. Kevin Durant (Basketball, USA)
Der NBA-Star verdiente 89 Millionen US-Dollar – 44 Millionen als Spieler der Phoenix Suns und 45 Millionen durch Unternehmen wie Nike, Coinbase und Boardroom, seiner eigenen Medienplattform.
Die hohe Medienpräsenz, enorme Reichweite auf Social Media und globale Popularität machen diese Athletinnen und Athleten für Marken weltweit interessant. Besonders Fussball und Basketball dominieren die Liste, aber auch Golf und Boxen bieten mittlerweile gigantische Einnahmemöglichkeiten.
Ein grosser Teil des Einkommens stammt aus ausserhalb des eigentlichen Sports: Sponsoring, Merchandising, Investments und Medienprojekte wie Dokumentationen und eigene Markenlinien. Die Verknüpfung von sportlicher Leistung und geschicktem Marketing zahlt sich aus.
Zukunftstrends: Wer könnte nachrücken?
Junge Talente wie Erling Haaland, Carlos Alcaraz oder Caitlin Clark könnten in den nächsten Jahren in die Top 10 aufsteigen. Auch Sportarten wie E-Sport und Mixed Martial Arts (MMA) gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Relevanz.
Ein Blick auf die Schweiz
Roger Federer ist ein Paradebeispiel für die internationale Vermarktung eines Schweizer Sportlers. Auch andere wie Belinda Bencic, Marco Odermatt oder Lara Gut-Behrami steigern ihre Markenwerte und erzielen lukrative Werbeeinnahmen.
Fazit
Die bestbezahlten Sportstars verkörpern mehr als nur sportlichen Erfolg – sie sind globale Marken, Investmentprofis und Lifestyle-Ikonen. Die Liste zeigt, wie stark sich die Sportwelt kommerzialisiert hat. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich diese Entwicklungen in Zukunft weiterentwickeln – sowohl in traditionellen Sportarten als auch in neuen Bereichen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal