Schweizer Cleantech-Technologie erstmals im realen Einsatz getestet
Am 14. Mai 2025 wurde in der Schweiz ein Meilenstein der Energietechnologie erreicht: Das Cleantech-Unternehmen Synhelion hat als erstes Unternehmen weltweit synthetischen Diesel ausschliesslich mit Sonnenenergie hergestellt und im Rahmen eines realen Tests eingesetzt. Die Premiere fand an einem symbolträchtigen Ort statt – auf einem historischen Dampfschiff auf dem Vierwaldstättersee.
Technologie aus der ETH Zürich – unterstützt von Empa und Bund
Synhelion ist ein Spin-off der ETH Zürich und entwickelt Technologien zur CO₂-neutralen Herstellung synthetischer Treibstoffe. Die Innovation basiert auf einem thermochemischen Verfahren, bei dem konzentrierte Sonnenenergie genutzt wird, um aus CO₂ und Wasser flüssige Treibstoffe wie Diesel zu erzeugen.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) entwickelt und mit Schweizer Forschungsgeldern unterstützt. Diese öffentlich-private Partnerschaft ermöglichte die Weiterentwicklung der Technologie bis hin zur praktischen Anwendung.
Praxistest auf dem Vierwaldstättersee: historisches Dampfschiff als Plattform
Für den ersten öffentlichen Einsatz wurde der Solartreibstoff auf einem historischen Dampfschiff der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee (SGV) eingesetzt. Der erfolgreiche Test markiert einen weltweiten Durchbruch und demonstriert, dass Solartreibstoffe nicht nur im Labor, sondern auch unter realen Bedingungen einsatzfähig sind.
Laut Angaben der Projektpartner verlief der Test reibungslos, und der Treibstoff erfüllte alle Anforderungen an Effizienz, Verbrennung und Zuverlässigkeit. Ziel war es, die technische Reife zu beweisen und die Öffentlichkeit für klimaneutrale Alternativen im Verkehrsbereich zu sensibilisieren.
Nächste Schritte: Kommerzialisierung ab 2027 geplant
Synhelion plant, die Produktion des Solartreibstoffs in den kommenden Jahren deutlich auszuweiten. Ab 2027 soll der Treibstoff kommerziell verfügbar sein – insbesondere für Anwendungen im Schiffs- und Flugverkehr, wo nachhaltige Lösungen dringend gesucht werden.
Die SGV hat bereits angekündigt, ab 2027 jährlich 100 Tonnen Solartreibstoff zu beziehen, um ihre Dampfschiffe umweltfreundlicher zu betreiben. Damit übernimmt die Schweiz eine Vorreiterrolle im Bereich der klimaneutralen Mobilität.
Mit der erfolgreichen Produktion und Erprobung von Solartreibstoff hat Synhelion einen weltweit beachteten Durchbruch erzielt. Das Projekt zeigt, dass technologisch komplexe Klimaschutzlösungen realisierbar sind – mit Innovation, wissenschaftlicher Exzellenz und politischer Unterstützung. Die Schweiz sendet damit ein starkes Signal für die Energiewende im Verkehrssektor.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal