Luzerner Polizei begrüsst 35 neue Polizistinnen und Polizisten in Sempach
Am Mittwoch vereidigte Regierungsrätin Ylfete Fanaj in Sempach 35 Absolvent:innen – sie verstärken ab sofort die Luzerner Polizei.
Die Luzerner Polizei hat Zuwachs erhalten: 14 Polizistinnen und 21 Polizisten wurden am 14. Mai 2025 im Städtli Sempach öffentlich vereidigt. Damit ist ihre zweijährige Ausbildung offiziell abgeschlossen. Die neuen Kräfte verstärken das Korps bereits in allen Regionen des Kantons.
Die feierliche Vereidigung fand im historischen Ambiente von Sempach statt. Es handelt sich um Absolvent:innen der Lehrgänge 2022-2 und 2023-1, die erfolgreich die eidgenössische Berufsprüfung abgeschlossen haben. Mit dem Abschluss beginnt für die frisch vereidigten Polizistinnen und Polizisten ein neuer beruflicher Lebensabschnitt im Dienst der Öffentlichkeit.
Die Zeremonie wurde von Regierungsrätin Ylfete Fanaj, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartementes des Kantons Luzern, gemeinsam mit Adi Achermann, dem Kommandanten der Luzerner Polizei, durchgeführt.
Die neuen Polizistinnen und Polizisten sind zwischen 23 und 42 Jahre alt und bringen Erfahrungen aus diversen Berufsbranchen mit. Bereits vor der offiziellen Vereidigung haben sie ihren Dienst in allen Polizeiregionen des Kantons Luzern sowie bei der Verkehrspolizei aufgenommen.
In ihrer Ansprache sagte Regierungsrätin Ylfete Fanaj (14. Mai 2025, Sempach):
„Der Polizeiberuf ist kein Job wie jeder andere – es ist ein Dienst an der Gesellschaft. Mit der Vereidigung übernehmen unsere neuen Polizistinnen und Polizisten bewusst Verantwortung für Recht, Sicherheit und Zusammenhalt in unserem Kanton. Das verdient Respekt und Vertrauen.“
Mit der Verstärkung des Korps reagiert der Kanton Luzern auf die zunehmenden Anforderungen im Sicherheitsbereich. Die neuen Einsatzkräfte tragen zur Sicherheit im Strassenverkehr, im öffentlichen Raum und bei kriminalpolizeilichen Aufgaben bei. Auch die regionale Präsenz der Polizei wird gestärkt, was insbesondere in ländlichen Gebieten für ein höheres Sicherheitsgefühl sorgen dürfte.
Langfristig erhöht sich durch den Zuwachs die Resilienz des Polizeiwesens, besonders im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Gewaltprävention, Cyberkriminalität und Grossanlässen.
Die Vereidigung der 35 neuen Polizistinnen und Polizisten markiert einen wichtigen Moment für die Luzerner Polizei. Sie erhalten nicht nur symbolisch das Vertrauen des Staates, sondern übernehmen aktiv Verantwortung für die Sicherheit im Kanton. Auch in Zukunft wird die Ausbildung und Integration neuer Polizeikräfte eine zentrale Rolle im Sicherheitskonzept des Kantons spielen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal