Vättis SG: Selbstunfall unter Alkoholeinfluss – Fahrer gestoppt

ByimTicker

Freitag, 2. Mai 2025 , , , ,

Unfallstelle mit Auto neben Strasse zwischen Hecke und Hochbeet(Bild von Kapo SG)

In Vättis verursachte ein 27-jähriger Lenker alkoholisiert einen Selbstunfall – die Kantonspolizei St. Gallen zog ihn aus dem Verkehr.

Am Donnerstagabend kam es auf der Vättnerstrasse zu einem spektakulären Selbstunfall. Ein 27-jähriger Autofahrer verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto durchquerte Wiesland, krachte in eine Hecke und drehte sich um 90 Grad. Der Lenker war alkoholisiert und wurde von der Polizei angehalten. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden in Höhe von rund 7’000 Franken.

Fahren unter Alkoholeinfluss bleibt eine der gefährlichsten Ursachen für Verkehrsunfälle in der Schweiz. Trotz Prävention und strengem Gesetz (0,5 Promille-Grenze für Privatpersonen) werden jährlich tausende Lenkende alkoholisiert am Steuer erwischt. Besonders am Feierabend oder an Wochenenden steigt das Risiko. Selbstunfälle ohne Fremdbeteiligung machen einen beträchtlichen Teil dieser Fälle aus.

Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, 1. Mai 2025, kurz nach 18 Uhr. Ein 27-jähriger Mann fuhr auf der Vättnerstrasse von Vättis in Richtung Pfäfers. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle, geriet auf die Gegenfahrbahn, fuhr durch eine Wiese und prallte mit der rechten Front in eine Hecke. Das Fahrzeug drehte sich um 90 Grad und kam erst zwischen Hochbeet und Hecke zum Stillstand. Der Fahrer setzte zurück, fuhr wieder auf die Strasse und hielt letztlich zwischen Gegenfahrbahn und Wiesland an. Die Kantonspolizei St. Gallen traf den Mann an der Unfallstelle an. Eine Atemalkoholmessung ergab einen zu hohen Wert – er erhielt ein mehrstündiges Fahrverbot. Der Sachschaden beträgt rund 7’000 Franken.

Laut der BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) sind rund 13 % aller tödlichen Verkehrsunfälle in der Schweiz auf Alkohol zurückzuführen. Besonders gefährlich ist, dass sich alkoholbedingte Unfälle häufig in Alleinfahrten oder ländlichen Gebieten ereignen – also genau wie im Fall von Vättis. Die motorischen Fähigkeiten, das Reaktionsvermögen und die Orientierung sind bereits bei geringen Promillewerten erheblich eingeschränkt.

Der Vorfall in Vättis ist ein klares Beispiel dafür, wie riskant und unkontrollierbar das Fahren unter Alkoholeinfluss sein kann – auch bei niedrigem Tempo. Die rasche Reaktion der Kantonspolizei und das vorübergehende Fahrverbot verhinderten möglicherweise weitere Gefährdungen.

Unfallstelle (Bild von Kapo SG)

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen