Maihimmel voller Sternschnuppen – Kinder des Halleyschen Kometen


Die Spur eines Meteors, der zum Eta-Aquariden-Schauer gehört(Bildquelle:ansa.it)

Der Mai bringt Sternschnuppen der besonderen Art: Die Eta-Aquariden, Nachkommen des berühmten Halleyschen Kometen, erreichen ihren Höhepunkt.

Sternengucker dürfen sich auf eine der schönsten Nächte des Jahres freuen: Der Maihimmel wird von den Eta-Aquariden, den „Kindern“ des Halleyschen Kometen, durchzogen. Der Höhepunkt des Meteorschauers wird für die Nacht vom 5. auf den 6. Mai erwartet – mit bis zu 50 Meteoren pro Stunde. Doch der ganze Monat bietet weitere Himmelsereignisse, darunter zusätzliche Meteorschauer, Planetenkonjunktionen und ein Blick auf die strahlenden Sommersternbilder.

Sternschnuppen aus dem All – der Mai als Himmelsbühne

Die Eta-Aquariden sind Fragmente des Halleyschen Kometen, der sich alle 76 Jahre der Erde nähert. ansa.it berichtet, dass sie vom 19. April bis zum 28. Mai aktiv sind. Ihren Höhepunkt erreichen sie in der Nacht zum 6. Mai, wenn sie kurz vor Sonnenaufgang am östlichen Himmel in Richtung des Sternbilds Wassermann erscheinen. Besonders in den südlichen Regionen ist der Spektakelwert hoch.
Laut der italienischen Vereinigung der Amateurastronomen (UAI) bringt derselbe Komet im Oktober auch die Orioniden hervor. Aber auch andere, kleinere Meteorschauer erwarten uns im Mai:

  • Eta-Lyriden (Höhepunkt 9. Mai)

  • Lambda-Draconiden (aktiv um den 11.)

  • Upsilon-Cygniden (15. Mai)

  • Epsilon-Draconiden (24. Mai)

 Sternbilder und Himmelsdominanten

Das Firmament im Mai wird von den klassischen Sommersternbildern Löwe und Jungfrau dominiert – beide zählen zu den grössten im Tierkreis. Die auffälligsten Sterne liegen weiter nordöstlich: Arktur im Bärenhüter und Wega in der Leier, die zu den hellsten Sommersternen gehören. Die Grosse Bärin (Ursa Major) steht beinahe im Zenit – ein idealer Monat für Himmelskarten und Beobachtungen mit dem Fernglas.

 Sichtbarkeit der Planeten

Die Planeten zeigen sich im Mai eher zurückhaltend:

  • Venus und Saturn beherrschen den Morgenhimmel. Die Venus geht Anfang Mai rund 90 Minuten vor der Sonne auf, bis Monatsende sogar zwei Stunden.

  • Mars ist am Abend sichtbar, wandert Anfang Mai durch den Sternhaufen Praesepe (M44) im Krebs.

  • Jupiter steht tief am westlichen Horizont und verabschiedet sich langsam aus dem Sichtfenster.

  • Merkur und Uranus bleiben weitgehend unbeobachtbar.

Planetenkonjunktionen – enge Begegnungen am Himmel

Auch Liebhaber seltener Konstellationen kommen auf ihre Kosten:

  • 3. Mai: Mond (fast erstes Viertel) nahe Mars im Krebs

  • 4.–5. Mai: Mars durchquert Praesepe

  • 23. Mai: Dreier-Konjunktion von Mond, Venus und Saturn – beeindruckend kurz vor Sonnenaufgang

  • 28. Mai: Letzte Möglichkeit, Jupiter mit der Mondsichel zu beobachten

Der Mai ist der Monat der stillen Schönheit am Himmel: Sternschnuppen aus fernen Zeiten, Begegnungen von Planeten und funkelnde Sternbilder laden zum Innehalten und Staunen ein. Ob am frühen Morgen oder späten Abend – wer einen Blick in den Himmel wirft, wird reich belohnt.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen