Bei steigenden Temperaturen drohen Mensch und Tier im Auto lebensbedrohliche Hitzeschäden – oft mit tödlichem Ausgang
Jedes Jahr kommt es mit den ersten warmen Tagen zu dramatischen Vorfällen: Menschen und Haustiere werden im geparkten Auto zurückgelassen – mit oft tragischen Folgen. Schon wenige Minuten reichen aus, um das Wageninnere auf lebensgefährliche Temperaturen aufzuheizen. Experten warnen eindringlich: Bereits bei moderaten Aussentemperaturen droht akute Lebensgefahr. Der folgende Bericht ordnet die Risiken ein und erklärt, warum dieses Thema derzeit wieder hochaktuell ist.
Autos heizen sich selbst bei scheinbar milden Aussentemperaturen extrem schnell auf. Bereits bei 24 °C Aussentemperatur kann die Innenraumtemperatur innerhalb von 30 Minuten auf über 40 °C steigen. Hauptursachen sind die starke Sonneneinstrahlung, die fehlende Luftzirkulation und die eingeschlossene Hitze. Seit Jahren warnen Organisationen wie der ADAC, Tierschutzverbände und Gesundheitsbehörden vor den dramatischen Folgen. Besonders Babys, Kleinkinder, Senioren und Tiere sind gefährdet, da sie ihre Körpertemperatur schlechter regulieren können.
Mit dem aktuellen Temperaturanstieg in Mitteleuropa und mehreren bereits gemeldeten Notfällen rückt das Thema erneut in den Fokus. Allein in Deutschland (D) wurden laut Tierrettungsdiensten seit April über 40 Einsätze wegen eingeschlossener Tiere im Auto verzeichnet. In der Schweiz warnte kürzlich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vor der akuten Gefahr bei zurückgelassenen Kindern. Auch regionale Tierschutzorganisationen wie der Tierschutzbund Zürich (ZH) rufen die Bevölkerung zum schnellen Handeln auf.
S-amerikanischen Stanford University zeigen, dass der Temperaturanstieg im Auto besonders in den ersten 15 Minuten rasant verläuft – unabhängig davon, ob das Fenster einen Spalt geöffnet ist. Eine weitere Untersuchung ergab, dass Hunde schon ab 41 °C Körpertemperatur irreversible Organschäden erleiden können. Kaum bekannt: Auch leichte Bewölkung oder parkende Autos im Schatten bieten keinen ausreichenden Schutz. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin warnt ausserdem: Kleinkinder können innerhalb kürzester Zeit einen Hitzschlag erleiden, da ihr Körper noch nicht effektiv schwitzen kann.
Hitze im Auto ist eine unterschätzte und oft tödliche Gefahr – für Menschen wie Tiere gleichermassen. Gerade an warmen Frühlingstagen wird das Risiko häufig unterschätzt. Schon wenige Minuten können über Leben und Tod entscheiden. Bitte handeln Sie umsichtig: Lassen Sie niemals Lebewesen im geparkten Fahrzeug zurück – auch nicht für kurze Zeit!
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal