Quaggamuscheln breiten sich aus – Experten schlagen Alarm


Quagga-Muschel

Invasive Quaggamuscheln bedrohen Schweizer Seen: Wissenschaftler fordern rasches Handeln, um das Ökosystem zu schützen.

Die Schweizer Seen sind von einem gefährlichen Eindringling betroffen: Die Quaggamuschel, ursprünglich aus dem Schwarzmeerraum stammend, breitet sich rasant aus. Besonders betroffen sind grosse Seen wie der Bodensee, der Genfersee und der Vierwaldstättersee. Experten warnen: Ohne sofortige Gegenmassnahmen könnte die Biodiversität massiv geschädigt werden.

Was sind Quaggamuscheln?

Die Quaggamuschel ist eine invasive Muschelart, die sich extrem schnell vermehrt. Sie haftet sich an praktisch allen Oberflächen an – Felsen, Wasserrohre, Schiffsrümpfe – und bildet dichte Kolonien. Ihre Anwesenheit führt zu mehreren gravierenden Problemen:

  • Ökologische Schäden: Quaggamuscheln filtern enorme Mengen Plankton aus dem Wasser und stören so die natürliche Nahrungskette.

  • Technische Probleme: Sie verstopfen Trinkwasserleitungen, Bewässerungssysteme und Kühlsysteme von Kraftwerken.

  • Wirtschaftliche Folgen: Die Reinigung und Instandhaltung der betroffenen Infrastruktur verursacht hohe Kosten.

Rasche Ausbreitung in der Schweiz

In den letzten Jahren haben sich die Quaggamuscheln in der Schweiz rasant verbreitet. Erste Funde gab es im Bodensee, inzwischen wurden sie auch im Genfersee und im Vierwaldstättersee nachgewiesen. Besonders alarmierend: Die Ausbreitung erfolgt nicht nur durch natürliche Wasserströme, sondern auch durch menschliche Aktivitäten – etwa durch Boote, die von See zu See wechseln.

Was fordern die Experten?

Forschende und Umweltbehörden drängen auf schnelle und koordinierte Massnahmen:

  • Schärfere Kontrollen: Boote und Wassersportgeräte sollen beim Wechsel zwischen Gewässern gründlich gereinigt und desinfiziert werden.

  • Monitoring-Programme: Die Verbreitung der Muscheln muss systematisch überwacht werden.

  • Aufklärungskampagnen: Bevölkerung und Tourismusbranche sollen über das Problem und notwendige Verhaltensregeln informiert werden.

Ein vollständiges Ausrotten der Quaggamuschel gilt als nahezu unmöglich. Ziel der Massnahmen ist es daher, die weitere Ausbreitung zu verlangsamen und die Auswirkungen zu begrenzen.Fazit

Die Quaggamuschel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Schweizer Seen dar. Nur durch rasches und konsequentes Handeln kann der ökologische Schaden eingedämmt werden. Jede und jeder, der auf oder am Wasser unterwegs ist, kann durch einfache Vorsichtsmassnahmen zur Eindämmung beitragen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen