Velounfall in Berg TG: Mann bei Kollision mit Auto verletzt


Unfallstelle in Berg TG mit Polizeiauto. (Symbolbild)

Ein 36-jähriger Velofahrer wurde in Berg TG bei einem Unfall mit einem Auto verletzt.

Am Samstagabend kam es auf der Ottenbergstrasse in Berg TG zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Velofahrer und einem Auto. Der Mann wurde dabei leicht verletzt. Der Fall wirft Fragen zur Sicherheit auf Landstrassen und beim Abbiegen auf – und verdeutlicht, wie schnell es zu gefährlichen Situationen kommen kann.

Unfälle zwischen Autos und Velofahrern zählen in der Schweiz zu den häufigsten Kollisionsarten im Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind Kreuzungen, Einmündungen und Abbiegemanöver, bei denen Sichtbarkeit, Vortrittsregeln und Aufmerksamkeit eine entscheidende Rolle spielen. Gerade auf wenig befahrenen Landstrassen wird das Risiko häufig unterschätzt – dabei können schon kleine Unachtsamkeiten fatale Folgen haben.

Gegen 17.30 Uhr war ein 36-jähriger Mann mit dem Velo auf der Ottenbergstrasse in Richtung Berg TG unterwegs. Kurz vor dem Ortseingang kam es zur Kollision mit einem Auto, das von einer 59-jährigen Frau gelenkt wurde. Sie bog nach links ab – aus noch ungeklärten Gründen kam es dabei zum Unfall. Der Velofahrer wurde leicht verletzt und musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Laut BFU passieren rund 60 % der Velounfälle in der Schweiz innerorts – doch gerade ausserorts sind sie oft gravierender. Velofahrer sind im Mischverkehr besonders gefährdet, da sie schlechter sichtbar und bei Abbiegevorgängen häufig übersehen werden. Experten empfehlen gut sichtbare Kleidung, eine vorausschauende Fahrweise – und von Autofahrenden erhöhte Vorsicht beim Abbiegen. Auch präventive Infrastruktur wie farbige Fahrbahnmarkierungen könnten helfen, solche Unfälle zu verhindern.

Ein Anwohner, der kurz nach dem Unfall zur Stelle kam, schildert: „Ich habe nur einen Knall gehört und bin gleich rausgerannt. Der Mann sass am Strassenrand und hielt sich die Schulter – er hatte Glück im Unglück.“ Solche Aussagen zeigen, wie plötzlich der Alltag kippen kann – und wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme im Strassenverkehr ist.

Unfälle wie der in Berg TG erinnern daran, dass auch bei scheinbar harmlosen Fahrten höchste Aufmerksamkeit gefragt ist – bei allen Verkehrsteilnehmenden. Die Ermittlungen der Polizei werden nun klären, wie es genau zur Kollision kam. Für die betroffenen Personen bedeutet der Vorfall einen Einschnitt – für uns alle eine Erinnerung an mehr Achtsamkeit im Strassenverkehr.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen