Falsches Birnbrot: Öffentliche Warnung wegen Allergengefahr

ByimTicker

Donnerstag, 17. April 2025 , , , ,

Symbolbild

Coop ruft Fine Food Bauernbirnbrot zurück – enthalten sind nicht deklarierte Milch und Eier.

Ein Verpackungsfehler sorgt derzeit für Verunsicherung bei Allergikerinnen und Allergikern: Statt des deklarierten Fine Food Bauernbirnbrots wurde ein anderes Produkt mit potenziell gefährlichen Inhaltsstoffen verkauft. Der Rückruf betrifft Konsumentinnen und Konsumenten in der ganzen Schweiz – das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt eindringlich.

Lebensmittelrückrufe aufgrund fehlerhafter Deklarationen sind keine Seltenheit. Besonders kritisch wird es, wenn Allergene wie Milch oder Eier betroffen sind. Diese können bei empfindlichen Personen schwere Reaktionen hervorrufen – von Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichem anaphylaktischem Schock.

Am 17. April 2025 informierte Coop, dass beim Fine Food Bauernbirnbrot (350g) ein Verpackungsfehler passiert sei. Statt des deklarierten Produkts wurde Engadiner Birnbrot abgepackt – dieses enthält Milch und Eier, die nicht auf der Zutatenliste erscheinen. Das BLV rät vom Konsum dringend ab. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und den Rückruf gestartet.

Rückrufe wie dieser unterliegen einem streng geregelten Verfahren. Die betroffenen Chargen werden zentral registriert, öffentlich kommuniziert und aus dem Handel genommen. Besonders problematisch: Auch kleinere Mengen oder einzelne Filialen können betroffen sein. Deshalb empfiehlt das BLV, das Produkt bei Verdacht vorsorglich zu entsorgen oder zurückzubringen.

Eine betroffene Mutter aus dem Kanton Aargau berichtet: „Mein Sohn ist stark allergisch auf Eier. Ich prüfe jede Verpackung genau – zum Glück haben wir das Birnbrot nicht gegessen.“ Fälle wie dieser zeigen, wie wichtig eine korrekte Deklaration für die Gesundheit von Konsumentinnen und Konsumenten ist.

Der Vorfall rund um das Fine Food Bauernbirnbrot unterstreicht, wie entscheidend Genauigkeit bei der Lebensmittelkennzeichnung ist. Allergikerinnen und Allergiker sind auf transparente Informationen angewiesen. Wer das Produkt gekauft hat, sollte es keinesfalls konsumieren, sondern in einer Coop-Filiale zurückgeben. Weitere Informationen gibt es direkt beim BLV.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen