So blockierst du lästige Spam-Anrufe effektiv


Spam-Anrufe Symbolbild

Schluss mit Spam-Anrufen: So blockierst du unerwünschte Telefonstörer

Lästige Spam-Anrufe sind ein zunehmendes Problem, das viele Menschen tagtäglich belastet. Ob angebliche Gewinnspiele, Versicherungsangebote oder aggressive Werbeanrufe – die störenden Anrufe kommen oft zu den unpassendsten Zeiten. Doch zum Glück gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich effektiv dagegen zu schützen.

Warum sind Spam-Anrufe so weit verbreitet?

Telefonbetrug und Spam-Anrufe boomen, weil die Daten vieler Menschen im Umlauf sind. Oft gelangen Telefonnummern durch Gewinnspiele, Online-Registrierungen oder Datenleaks in die Hände dubioser Unternehmen. Diese nutzen automatisierte Callcenter oder Spoofing-Techniken, um ihre Opfer zu erreichen.

Technische Möglichkeiten zur Sperrung von Spam-Anrufen

Die meisten Smartphones bieten bereits in den Einstellungen Schutzmöglichkeiten:

  • Anrufsperren aktivieren
  • Unbekannte Nummern blockieren
  • Individuelle Nummern manuell sperren

Zudem gibt es hilfreiche Apps wie Truecaller oder Call Blocker, die Spam-Anrufe erkennen und automatisch blockieren.

Schutzmaßnahmen bei Android und iPhone

Android-Geräte verfügen oft über eingebaute Anruferkennung. Diese warnt vor bekannten Spam-Nummern. Auch bei iPhones lässt sich die Funktion „Unbekannte Anrufer stumm schalten“ aktivieren. Damit werden Anrufe von unbekannten Nummern direkt auf die Mailbox umgeleitet.

Drittanbieter-Apps gegen Spam-Anrufe

Bekannte Anwendungen sind:

  • Truecaller
  • Hiya
  • Call Blocker
  • Mr. Number

Diese Apps aktualisieren ihre Datenbanken regelmäßig und erkennen Spam-Anrufe weltweit.

Vorsicht bei Datenfreigabe

Damit Ihre Telefonnummer gar nicht erst in falsche Hände gerät, sollten Sie sparsam mit Ihren Daten umgehen. Nutzen Sie keine unseriösen Gewinnspiele und geben Sie Ihre Nummer nur an vertrauenswürdige Quellen weiter.

Nummern melden und Behörden informieren

Spam-Anrufe können Sie auch melden:

  • Meldeplattform der Schweizer Bundesnetzagentur
  • Webseiten wie tellows.ch oder anrufer-bewertung.ch

Dadurch helfen Sie mit, andere Nutzer zu schützen und störende Nummern schnell zu identifizieren.

Sperrlisten und Netzbetreiber

Viele Netzbetreiber bieten Sperrlisten an, um Spam-Nummern automatisch zu blockieren. Fragen Sie direkt bei Ihrem Anbieter nach passenden Optionen.

Was tun bei Telefonbetrug?

Falls Sie auf Betrüger hereingefallen sind:

  • Sofort Polizei informieren
  • Bank kontaktieren, falls Kontodaten weitergegeben wurden
  • Telefonnummer wechseln, falls nötig
Harmonischer Abschluss

Spam-Anrufe sind ärgerlich, aber kein unlösbares Problem. Wer sich mit den richtigen Schutzmaßnahmen ausstattet und bewusst mit seinen Daten umgeht, kann sich effektiv schützen. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und bleiben Sie wachsam – für eine störungsfreie Kommunikation im Alltag.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen