Neue Therapie für Brustkrebs: ADELA-Studie vorgestellt


ADELA-Studie: Neue Hoffnung für Brustkrebspatienten

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die Menarini Group und MEDSIR präsentieren die Phase-III-Studie ADELA, die eine neue Kombinationstherapie zur Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs mit ESR1-Mutationen untersucht. Ziel ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern und Patienten eine personalisierte Therapieoption zu bieten.

Eine bahnbrechende Studie für eine grosse Herausforderung

Auf dem renommierten San Antonio Breast Cancer Symposium 2024 (SABCS) stellten die Menarini Group und MEDSIR ihre Phase-III-Studie ADELA vor. Diese internationale Forschungsarbeit untersucht die Kombination von Elacestrant, einem selektiven Östrogenrezeptorabbauer, und Everolimus, einem mTORC1-Inhibitor, zur Behandlung von fortgeschrittenem ER+/HER2- Brustkrebs mit ESR1-Mutationen.

ESR1-Mutationen führen häufig dazu, dass Tumore resistent gegen endokrine Therapien werden. Bis zu 50 % der fortgeschrittenen ER+/HER2- Brustkrebspatienten entwickeln diese Mutation. Die ADELA-Studie zielt darauf ab, diese Herausforderung zu bewältigen und den Patienten wirksamere und individuellere Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.

Erfolg der Kombinationstherapie

Die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMERALD legten die Grundlage für die Zulassung von Elacestrant. Everolimus hat sich bereits bei der Hemmung anderer Resistenzmechanismen bewährt. Die Kombination beider Wirkstoffe zeigte in der Phase-1b/2-Studie ELEVATE eine vorläufige Wirksamkeit und ein kontrollierbares Sicherheitsprofil. ADELA untersucht nun, ob diese Kombination das Fortschreiten der Krankheit effektiver verzögern kann als Elacestrant allein.

Ein globales Forschungsprojekt

Die ADELA-Studie wird in mehreren Ländern, darunter Spanien, Italien, Deutschland und Grossbritannien, durchgeführt. Sie hat das Ziel, nicht nur klinische Ergebnisse zu erzielen, sondern auch den Weg für die behördliche Zulassung dieser Therapie zu ebnen. Die Studie unterstreicht das Engagement der Menarini Group und MEDSIR für die Entwicklung patientenzentrierter und innovativer Krebsbehandlungen.

Stimmen aus der Forschung

„Die ADELA-Studie ist ein wichtiger Schritt, um den medizinischen Bedarf von Brustkrebspatienten weltweit zu decken“, erklärt Dr. Antonio Llombart-Cussac, wissenschaftlicher Leiter bei MEDSIR. „Wir sind entschlossen, die Zukunft der Onkologie durch weniger invasive und leichter zugängliche Therapien zu gestalten.“

Nassir Habboubi, MD, leitender Mediziner von Stemline Therapeutics, fügt hinzu: „Wir bei Menarini Stemline setzen uns dafür ein, die Krebsbehandlung durch bahnbrechende Therapien zu revolutionieren.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen