Erstfeld: Carkontrolle deckt Mängel und Verstösse auf


Stefan Simmen, Chef Schwerverkehrszentrum; Regierungsrätin Céline Huber, Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri. Bild Kapo UR

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die Kantonspolizei Uri und das fedpol führten in einer gemeinsamen Aktion am 7. Dezember 2024 eine umfassende Kontrolle von Gesellschaftswagen auf der A2 durch. Dabei wurden technische Mängel, Verstösse und sogar Betäubungsmittel aufgedeckt.

Umfassende Kontrolle auf der A2

Am Samstag, 7. Dezember 2024, kontrollierten die Kantonspolizei Uri und das Bundesamt für Polizei (fedpol) im Schwerverkehrszentrum Erstfeld Gesellschaftswagen, die auf der Autobahn A2 in beide Richtungen unterwegs waren. Innerhalb von acht Stunden wurden 16 Gesellschaftswagen (11 aus der EU, 5 aus Drittstaaten) sowie 423 Personen überprüft.

Die Aktion zielte insbesondere auf die Bekämpfung von Menschenschmuggel und das Auffinden von gesuchten Personen ab. Mithilfe des Fahndungssystems RIPOL ergaben zwei Personenüberprüfungen positive Ergebnisse.

Technische Mängel und Betäubungsmittel gefunden

Ein Gesellschaftswagen musste aufgrund gravierender technischer Mängel, darunter Öl- und Kraftstoffaustritt, stillgelegt werden. Die technische Kontrolle der Wagen sowie die Überprüfung der Fahrfähigkeit der Lenkerinnen und Lenker zeigte ansonsten keine weiteren schwerwiegenden Verstösse.

Die Bereitschafts- und Verkehrspolizei setzte auch einen Diensthund ein, der eine geringe Menge Cannabis in Gepäckstücken aufspürte. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt.

Sicherheit und Zusammenarbeit im Fokus

Regierungsrätin Céline Huber, Sicherheitsdirektorin des Kantons Uri, besuchte die Aktion und betonte die Bedeutung solcher Kontrollen: «Die Carkontrolle zeigt die vielseitige Polizeiarbeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Urner Bevölkerung. Solche Aktionen stärken zudem die Zusammenarbeit mit anderen Polizeibehörden.»

Die Kontrolle ist ein Beispiel für die effektive Koordination zwischen kantonalen und nationalen Sicherheitskräften und zeigt die vielseitigen Facetten moderner Polizeiarbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen