Medizin

Krebstherapie 2.0 – Diese neuen Methoden machen Hoffnung auf Heilung

Krebstherapie in der Schweiz macht Fortschritte – und gibt Patienten neue Hoffnung. Während klassische Behandlungen wie Chemo und Bestrahlung weiter genutzt werden, setzen moderne Kliniken vermehrt auf innovative Ansätze: Immuntherapie, Gentherapie, personalisierte Medikamente. Forschungszentren wie das Universitätsspital Zürich oder das Swiss Cancer Center Lausanne entwickeln Methoden, die gezielt Tumorzellen erkennen…
Weiterlesen

Das grosse Arzt-Gate: Zwei-Klassen-Medizin in der Schweiz

Reiche Patienten erhalten schneller Termine, mehr Aufmerksamkeit – und bessere Behandlungen. Was hinter dem Arzt-Gate steckt. Privileg durch Portemonnaie: Wie Geld die Behandlung bestimmt In der Schweiz zeigt sich immer deutlicher ein medizinisches Zweiklassensystem: Wer privat versichert ist oder viel Geld hat, kommt schneller zum Spezialisten, erhält längere Sprechzeiten und…
Weiterlesen

„Medizinisches Cannabis BE: Internationale Konferenz an der Universität Bern“

Am 13. und 14. Februar 2025 findet an der Universität Bern eine bedeutende Konferenz zu den Chancen und Herausforderungen des medizinischen Cannabis statt. Führende Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt werden sich mit medizinischen Fachkräften, Patientenvertretungen und Behörden über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich medizinisches Cannabis austauschen.…
Weiterlesen

KI-basierte virtuelle Färbung revolutioniert die Krebsdiagnose: Ein Durchbruch in der medizinischen Forschung

Der Virtual Multiplexer funktioniert ähnlich wie generative KI- Modelle, die auf der Grundlage eines Fotos oder einer textlichen Beschreibung eines Motivs Bilder im Stil verschiedener Künstlerinnen und Künstler erstellen. Er generiert virtuelle Färbungen für bestimmte zelluläre Marker innerhalb eines Gewebes. Als Eingabe dient ein Standardfarbstoff, der in der Krebspathologie routinemässig…
Weiterlesen

Glarus: Prüfung eines ambulanten Zentrums am Kantonsspital

Am 3. September 2024 beantragte der Regierungsrat dem Landrat die Überweisung des Postulats «Schaffung eines ambulanten Zentrums». Ziel ist es, die Einführung eines Zentrums für ambulante Behandlungen auf dem Areal des Kantonsspitals Glarus (KSGL) zu prüfen. Hintergrund des Postulats Im April 2024 reichte die Die-Mitte-Fraktion das Postulat ein, in dem…
Weiterlesen

Schweizer Bevölkerung vertraut dem TCS mehr als der Armee

Der erste Notfallbarometer des TCS zeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer die Arbeit von Rettungskräften sehr positiv beurteilen. Rund ein Viertel der Befragten erlebte in den letzten zwei Jahren selber oder im näheren Umfeld eine Notfallsituation. Dabei sind nur 35 Prozent sehr überzeugt, im Notfall das Richtige zu tun. Auch…
Weiterlesen

Höheres Einkommen senkt Schlaganfall-Sterberisiko um ein Drittel

Neue Forschungsergebnisse, die heute auf der 10th European Stroke Organisation Conference (ESOC) 2024 vorgestellt wurden, haben ergeben, dass Personen mit hohem Einkommen ein um 32 % geringeres Risiko haben, nach einem Schlaganfall zu sterben. Darüber hinaus haben Personen mit höherer Bildung ein um 26% geringeres Risiko, nach einem Schlaganfall zu…
Weiterlesen
No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen