In zahlreichen Kantonen finden heute Tempokontrollen statt – das sind die Standorte
Am Mittwoch, 4. Juni 2025, führt die Polizei in der ganzen Schweiz koordinierte Radarkontrollen durch. Die Übersicht reicht von St. Gallen bis ins Tessin, von Luzern bis Basel-Stadt. Ob mobile Kontrolle, semistationärer Blitzer oder Lasermessung – heute lohnt es sich besonders, aufmerksam und regelkonform zu fahren.
Die Polizei betont: Die Radarstandorte dienen nicht der Schikane, sondern der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Wir haben die offiziellen Kontrollpunkte nach Kantonen für dich zusammengestellt:
Basel-Stadt
-
Basel, St. Jakobs-Strasse: mobile Radarkontrolle
-
Basel, Elsässerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Basel, Wettsteinplatz: Lasermessung
-
Riehen, Lörracherstrasse: semistationärer Blitzer
-
Basel, Binningerstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Bettingen, Dorfstrasse: Lasermessung
Tessin
-
Lugano, Via Trevano: mobile Radarkontrolle
-
Bellinzona, Viale Stazione: semistationärer Blitzer
-
Chiasso, Via Milano: Lasermessung
-
Locarno, Via della Pace: mobile Radarkontrolle
-
Mendrisio, Via Giuseppe Motta: semistationärer Blitzer
-
Biasca, Strada Industriale: Lasermessung
-
Ascona, Via Ferrera: mobile Radarkontrolle
Schaffhausen
-
Schaffhausen, Mühlenstrasse: semistationärer Blitzer
-
Neuhausen am Rheinfall, Industriestrasse: mobile Radarkontrolle
-
Stein am Rhein, Zürcherstrasse: Lasermessung
-
Thayngen, Bahnhofstrasse: semistationärer Blitzer
-
Herblingen, Grubenstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Beringen, Hauptstrasse: Lasermessung
Thurgau
-
Frauenfeld, Zürcherstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Kreuzlingen, Romanshornerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Amriswil, Weinfelderstrasse: Lasermessung
-
Münchwilen, Hauptstrasse: semistationärer Blitzer
-
Arbon, St. Gallerstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Weinfelden, Bahnhofstrasse: semistationärer Blitzer
-
Erlen, Tägerwilerstrasse: Lasermessung
Basel-Landschaft
-
Liestal, Rheinstrasse: semistationärer Blitzer
-
Pratteln, Längistrasse: mobile Radarkontrolle
-
Reinach, Hauptstrasse: Lasermessung
-
Binningen, Oberwilerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Allschwil, Lindenplatz: mobile Radarkontrolle
-
Gelterkinden, Sissacherstrasse: Lasermessung
-
Muttenz, Hofackerstrasse: semistationärer Blitzer
Solothurn
-
Olten, Aarauerstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Solothurn, Zuchwilerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Grenchen, Bettlachstrasse: Lasermessung
-
Zuchwil, Hauptstrasse: semistationärer Blitzer
-
Balsthal, Klusstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Egerkingen, Oltnerstrasse: Lasermessung
-
Derendingen, Hauptstrasse: semistationärer Blitzer
Luzern
-
Luzern, Hirschmattstrasse: semistationärer Blitzer
-
Ebikon, Luzernerstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Emmen, Seetalstrasse: Lasermessung
-
Sursee, Ringstrasse Süd: semistationärer Blitzer
-
Willisau, Menznauerstrasse: mobile Radarkontrolle
-
Hochdorf, Hauptstrasse: semistationärer Blitzer
-
Kriens, Luzernerstrasse: Lasermessung
St. Gallen
-
Altstätten, Lüchingen, Rorschacherstrasse: semistationärer Blitzer
-
Au, Rosenbergsaustrasse: semistationärer Blitzer
-
Goldach, Hohrainstrasse: semistationärer Blitzer
-
Jonschwil, Wilerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Mels, A3: mobile Radarkontrolle
-
Neckertal, Degersheimerstrasse: semistationärer Blitzer
-
Rapperswil-Jona, Zürcherstrasse: semistationärer Blitzer
-
Schmerikon, Neue Eschenbacherstrasse: semistationärer Blitzer
-
St. Gallen, A1: mobile Radarkontrolle
-
Wil, Zürcherstrasse: semistationärer Blitzer
-
Wildhaus, Hauptstrasse: semistationärer Blitzer
Warum wird geblitzt?
Die Schweizer Polizeikorps wollen mit diesen gezielten Radarkontrollen:
-
das Tempoverhalten beeinflussen
-
die Verkehrssicherheit erhöhen
-
besonders gefährdete Zonen wie Schulwege oder Übergänge schützen
-
und Unfallzahlen langfristig senken
Verhaltenstipps
-
Halten Sie sich an die Tempolimits – egal ob innerorts, ausserorts oder auf Autobahnen
-
Achten Sie auf Abstand und reagieren Sie vorausschauend
-
Nutzen Sie immer den Sicherheitsgurt – auch auf kurzen Strecken
Teilen Sie diese Informationen mit Ihren Freunden, Bekannten und Kollegen.
So tragen Sie zur Sensibilisierung und mehr Sicherheit auf Schweizer Strassen bei.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal