Neue Wechselverkehrszeichen auf der A2 bei Giornico TI aktiv

Fahrzeitanzeige am Gotthard: WVZ auf der A2 Richtung Quinto TI im Einsatz

Auf der A2 zwischen Giornico TI und Quinto TI wurden neue Wechselverkehrszeichen (WVZ) in Betrieb genommen. Sie zeigen die Fahrzeiten durch den Gotthardtunnel und über die Passroute an.

Die A2 ist eine zentrale Transitstrecke durch das Tessin – besonders in Richtung Gotthard. Um den Verkehr besser zu steuern und Staus zu vermeiden, werden zunehmend digitale Anzeigen eingesetzt. Die neu installierten Wechselverkehrszeichen helfen Autofahrern dabei, in Echtzeit zwischen Tunnel oder Passüberfahrt zu wählen. Sie sind Teil des CUPRA-Projekts, das künftig das Verkehrsmanagement im Alpenraum verbessern soll.

Wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mitteilt, wurden bereits drei Wechselverkehrszeichen auf der A2 in Richtung Norden installiert – in Giornico, Faido und Quinto. Die grossen Tafeln zeigen die aktuelle Fahrzeit durch den Gotthardtunnel sowie über den Pass/CUPRA-Spur an. Ziel ist es, den Verkehrsfluss flüssiger zu gestalten und Engpässe zu vermeiden. Ein viertes Zeichen ist in Chiggiogna geplant und soll bis Ende Juni 2025 betriebsbereit sein.

Mit der Einführung dieser digitalen Systeme erhalten Autofahrer eine bessere Entscheidungsgrundlage bei der Wahl ihrer Route. Besonders bei Wochenendverkehr oder Baustellen am Gotthardmassiv kann dies dazu beitragen, alternative Strecken zu entlasten. Die frühe Aktivierung der Systeme noch vor vollständigem CUPRA-Start (Sommer 2026) zeigt, wie wichtig eine vorausschauende Verkehrslenkung in dieser Region ist.

Vorteile der neuen WVZ für Reisende

  • Anzeige der erwarteten Fahrzeiten auf Tunnel- und Passroute

  • Bessere Planbarkeit für Ferien- und Wochenendverkehr

  • Reduktion unvorhersehbarer Verzögerungen

  • Verbesserung der Sicherheit durch frühzeitige Routenwahl

Die neuen Wechselverkehrszeichen zwischen Giornico TI und Quinto TI sind ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Schweizer Autobahnnetzes. Das CUPRA-Projekt soll bis 2026 vollständig greifen – doch schon jetzt leisten die Tafeln einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des Gotthardverkehrs.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Die mobile Version verlassen