Schnee auf Alpenpässen im Sommer: So kommen Sie sicher an


Ein oranger Schneepflug im Einsatz auf einer verschneiten Passstrasse räumt den frisch gefallenen Schnee zur Seite. (Symbolbild)

Schnee auf Alpenpässen im Sommer ist kein Mythos – diese Tipps sorgen für Sicherheit auf der Bergstrecke.

in den Sommermonaten erwarten viele Reisende freie Fahrt über die Schweizer Alpenpässe. Doch gerade im Hochgebirge kann es selbst im Juni oder Juli überraschend zu Schneefall kommen. Solche Wetterumschwünge führen nicht selten zu Strassensperren, Rutschgefahr oder gar Unfällen. Der folgende Artikel zeigt, warum Schnee auf den Alpenpässen auch im Sommer ein reales Risiko darstellt, welche Regionen besonders betroffen sind und wie man sich als Autofahrer oder Motorradfahrer optimal darauf vorbereitet.

Alpenpässe wie der Gotthard, Furka oder Susten liegen in Höhen von über 2000 Metern. Dort herrscht selbst im Sommer ein eigenes Mikroklima. Laut MeteoSchweiz kommt es regelmässig zu Kaltlufteinbrüchen, bei denen Schnee bis auf 1500 Meter fällt. Die Passstrassen bleiben dann nur mit spezieller Räumung befahrbar oder werden vorübergehend geschlossen. Besonders touristisch stark frequentierte Pässe sind von plötzlichen Einschränkungen betroffen.

Ein dunkelgrauer SUV steht auf einer verschneiten Passstrasse in den Schweizer Alpen. (Symbolbild)

Auch im Sommer 2025 wurde am 24. Juni der Sustenpass (BE/UR) kurzfristig wegen Neuschnee gesperrt. Betroffen waren zahlreiche Motorradfahrer und Wohnmobilreisende. Die Kantonspolizei Uri warnte via Twitter vor Glätte und forderte Autofahrer auf, Schneeketten mitzuführen. Ähnliche Vorfälle gab es bereits im Juli 2023 auf dem Nufenenpass (VS/TI).

Ein kleines, verschneites Kapellengebäude. (Symbolbild)

Eine Auswertung des SLF zeigt, dass es im Schnitt an 5 Sommertagen pro Jahr auf über 2000 Metern zu Schneefall kommt. Besonders gefährlich ist Nassschnee, der auf warmem Asphalt sofort zu Rutschpartien führt. Zudem verlieren Sommerreifen bei Temperaturen unter 7 °C deutlich an Grip. Eine ETH-Studie aus 2022 rät Reisenden zu flexiblen Reisezeiten und zur Nutzung von Apps mit Echtzeitdaten zu Wetter und Verkehrslage.

Schnee auf den Alpenpässen im Sommer ist selten – aber nie auszuschliessen. Mit guter Vorbereitung, aktuellen Verkehrsinformationen und einem Plan B bleibt die Fahrt durch die Berge sicher und stressfrei. Wer flexibel bleibt und Technik wie Wetter-Apps nutzt, kann böse Überraschungen vermeiden.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen