Industrienacht Basel 2025: 16’000 Besucher erleben Technik hautnah


16'000 Besucher erleben Technik hautnah. (Bildquelle Swissinfo.ch)

Die dritte Ausgabe der Industrienacht Basel lockt so viele Gäste wie noch nie – ein Rekord für die Wirtschaft der Region.

Die Industrienacht Basel hat sich als fester Termin im Veranstaltungskalender der Region etabliert. Am Freitagabend (9. Mai 2025) zog die dritte Auflage der beliebten Entdeckungsnacht rund 16’000 Besucher an – mehr als je zuvor. Von Chemieunternehmen über Medtech bis hin zu Start-ups öffneten mehr als 50 Firmen ihre Tore. Das Ziel: Der Bevölkerung zu zeigen, wie modern, vielseitig und zukunftsorientiert die Industrie in der Region Basel ist.

Die Industrienacht wurde 2021 von lokalen Wirtschaftsverbänden und der Standortförderung ins Leben gerufen. Die Idee: Transparenz und Begeisterung für industrielle Berufe schaffen. Gerade in einer Region wie Basel, die stark von Pharma, Chemie und Hightech geprägt ist, soll das Format Einblicke bieten und Nachwuchs fördern.

Die Industrienacht 2025 übertraf mit 16’000 Gästen alle Erwartungen. Besonders gefragt waren laut Veranstalter die Stationen bei Novartis, Lonza, Dectris und dem Switzerland Innovation Park Basel Area. Viele Teilnehmer schätzten die direkte Begegnung mit Fachleuten sowie die Möglichkeit, Maschinen und Prozesse live zu erleben.

Laut einer Medienmitteilung der Standortförderung Basel-Stadt vom 10. Mai sei der Andrang ein starkes Zeichen für das Interesse an Technologie und Wirtschaft. Auch der Regierungsrat lobte die Veranstaltung als „Schlüssel zur regionalen Innovationskultur“.

Ein zentrales Ziel der Industrienacht ist die Nachwuchsförderung. Laut Umfrage des Vereins „discover industry“ zeigten sich rund 40 % der jungen Besucher interessiert an einem Beruf im technischen Bereich. Besonders innovativ: VR-Brillen, Roboterführungen und interaktive Laborsimulationen begeisterten Kinder und Erwachsene gleichermassen.

„Wir brauchen Formate wie diese, um die nächste Generation für Technik zu gewinnen“, sagt Prof. Dr. Matthias Heller von der FHNW. Studien belegen, dass Erlebnisse vor Ort nachhaltiger wirken als reine Berufsberatung.

Die Industrienacht wird damit auch zur Brücke zwischen Arbeitswelt und Gesellschaft.

Mit 16’000 Besucherinnen und Besuchern bricht die Industrienacht Basel 2025 alle bisherigen Rekorde – und zeigt eindrücklich, wie gross das Interesse an Technik und Industrie ist. Der Erfolg bestärkt die Organisatoren, das Format weiter auszubauen. Die Zukunft der Industrie liegt nicht nur in der Produktion – sondern auch im Dialog mit der Gesellschaft.

 

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen