US-Leitzins bleibt stabil – Fed trotzt Trumps Druck


Hauptsitz der Federal Reserve in Washington. (Symbolbild)

Federal Reserve hält Zinssatz bei 4,25–4,5 % – Sorge um Inflation und Wachstum

Am 7. Mai 2025 entschied die US-Notenbank (Federal Reserve), den Leitzins zum dritten Mal in Folge unverändert bei 4,25 bis 4,5 % zu belassen. Diese Entscheidung erfolgt trotz anhaltender Forderungen von Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Fed verweist auf gestiegene Unsicherheiten durch neue Zölle und warnt vor möglichen Risiken für Inflation und Beschäftigung.

Die Federal Reserve verfolgt das Ziel, Preisstabilität und maximale Beschäftigung zu gewährleisten. Seit Ende 2024 befindet sich der Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 %. Diese Zinspolitik soll einerseits die Inflation kontrollieren und andererseits das Wirtschaftswachstum unterstützen. Historisch gesehen hat die Fed in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oft eine vorsichtige Haltung eingenommen, um sowohl Überhitzung als auch Rezession zu vermeiden.

Die US-Wirtschaft verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3 %. Gleichzeitig blieb der Arbeitsmarkt robust: Im April wurden 177.000 neue Stellen geschaffen, und die Arbeitslosenquote verharrte bei 4,2 %. Die Inflation lag im März bei 2,3 %, wobei die Kerninflation 2,6 % betrug. Die Einführung neuer Zölle durch die Trump-Administration trägt jedoch zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei und könnte sowohl Inflation als auch Arbeitslosigkeit erhöhen.

Fed-Chef Jerome Powell betonte die Notwendigkeit eines „Abwartens und Beobachtens“ angesichts der aktuellen Unsicherheiten. Er wies darauf hin, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation und den Arbeitsmarkt noch nicht vollständig absehbar seien. Trotz Trumps öffentlicher Kritik und Forderungen nach Zinssenkungen bekräftigte Powell die Unabhängigkeit der Fed und ihre Verpflichtung, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Analysten warnen vor der Gefahr einer Stagflation – einer Kombination aus stagnierendem Wachstum und hoher Inflation – sollte die aktuelle Politik fortgesetzt werden.

Für Verbraucher bedeutet die Beibehaltung des aktuellen Leitzinses, dass Kreditzinsen vorerst stabil bleiben. Unternehmen könnten jedoch durch die Zölle mit steigenden Kosten konfrontiert werden, was sich auf Preise und Beschäftigung auswirken könnte. Ein Unternehmer aus dem verarbeitenden Gewerbe äusserte sich besorgt: „Die Unsicherheit durch die Zölle erschwert unsere Planungen erheblich.“ Solche Stimmen verdeutlichen die realen Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf den Alltag vieler Menschen.

Die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins unverändert zu lassen, spiegelt ihre vorsichtige Haltung in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld wider. Während Präsident Trump auf Zinssenkungen drängt, bleibt die Fed ihrer datenbasierten Strategie treu. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich Zölle und andere politische Massnahmen auf die US-Wirtschaft auswirken. Es bleibt abzuwarten, ob die Fed ihre Politik anpassen muss, um auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen