Zuverlässigkeit im Langzeittest: Diese Marken schneiden am besten ab
Pannenfreie Jahre, niedrige Werkstattkosten, keine bösen Überraschungen: Für viele Autokäufer steht die Zuverlässigkeit an erster Stelle. Doch welche Marke hält wirklich, was sie verspricht? Wer baut langlebige Fahrzeuge – und wer fällt durch? Aktuelle Rankings, Tests und Auswertungen zeigen ein klares Bild: Bewährte Technik schlägt Markenimage. Ein Überblick über die zuverlässigsten Automarken – weltweit und in der Schweiz.
„Zuverlässigkeit“ umfasst mehrere Kriterien: Wie oft muss ein Fahrzeug in die Werkstatt? Gibt es technische Defekte innerhalb der ersten Jahre? Wie gut bewältigt das Auto hohe Laufleistungen? Bewertet werden diese Punkte unter anderem durch:
-
Pannenstatistiken (z. B. ADAC, TCS)
-
Langzeittests (z. B. auto motor und sport, AutoBild)
-
Verbraucherumfragen (z. B. Consumer Reports USA, J.D. Power)
-
Garantie- und Rückrufdaten
Dabei zeigt sich: Eine zuverlässige Automarke bietet konsistent gute Qualität über verschiedene Modelle hinweg – unabhängig von Modelljahr, Ausstattungsvariante oder Preisklasse.
Die zuverlässigsten Automarken weltweit
In fast allen globalen Rankings führen japanische Hersteller die Listen an:
-
Lexus: Die Luxus-Tochter von Toyota erzielt seit Jahren Bestnoten bei J.D. Power und Consumer Reports – insbesondere wegen ihrer Hybridmodelle.
-
Toyota: Gilt weltweit als Inbegriff für Zuverlässigkeit. Die Modelle Yaris, Corolla, RAV4 und Hilux schneiden regelmässig hervorragend ab.
-
Mazda: Überzeugt durch einfache Technik, geringes Gewicht und eine clevere Balance zwischen Fahrspass und Robustheit.
-
Honda: Besonders beliebt in Nordamerika und Asien – mit dem Civic, CR-V und Accord als Dauerläufern.
-
Subaru: Bei Vielfahrern wegen Allrad und Langlebigkeit geschätzt, vor allem in Regionen mit Schnee und Bergen.
Auch Hyundai/Kia (Südkorea) holen seit einigen Jahren stark auf, dank verbesserter Qualität und langer Garantien.
Wie schneiden europäische Marken ab?
Europäische Marken schneiden gemischter ab:
-
Mercedes-Benz und BMW bieten bei ihren höherpreisigen Modellen oft Top-Technik – die jedoch wartungsintensiver ist.
-
Volkswagen fällt immer wieder durch Elektronikprobleme und komplexe Software auf – insbesondere bei neuen Modellen.
-
Volvo wird in Langzeitstudien zunehmend kritischer bewertet, vor allem wegen Elektronik.
-
Škoda (Teil des VW-Konzerns) punktet mit bewährter Technik bei deutlich geringeren Kosten – beliebt in der Schweiz.
Britische und französische Hersteller wie Land Rover, Peugeot oder Renault schneiden dagegen in vielen Rankings deutlich schlechter ab – mit hoher Fehlerquote im ersten Jahr.
Schweiz-spezifische Sicht: TCS, Revue Automobile, Auto-Illustrierte
In der Schweiz greifen viele Käufer auf Erfahrungen des TCS zurück. Die dortigen Pannenstatistiken und Mitgliederbefragungen zeigen ähnliche Trends:
-
Toyota und Mazda gehören zu den zuverlässigsten Marken auf Schweizer Strassen.
-
Škoda wird in der Romandie wie in der Deutschschweiz für Preis-Leistung geschätzt.
-
Schweizer Garagisten melden bei Tesla zwar selten Motorprobleme, dafür aber hohe Mängel bei Karosserie und Software.
Ein Langzeittest der Auto-Illustrierte (2024) kürte den Mazda CX-5 zum „verlässlichsten Kompakt-SUV“ – mit null Pannen auf 100.000 km.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal