Rettungsgasse rettet Leben: Was droht bei Missachtung?


Fahrzeuge bilden Rettungsgasse auf Schweizer Autobahn. (Symbolbild)

Seit 2021 ist die Bildung einer Rettungsgasse in der Schweiz Pflicht – Verstösse werden mit 100 Franken gebüsst.

Ob Herzinfarkt, Verkehrsunfall oder Brand: Wenn Sekunden entscheiden, zählt jede Minute. Die Rettungsgasse ermöglicht es Einsatzkräften, schnell zum Unfallort zu gelangen. Seit Januar 2021 ist ihre Bildung in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem wird die Regel oft missachtet – mit potenziell tödlichen Folgen.

Die Einführung der Rettungsgasse in der Schweiz erfolgte am 1. Januar 2021 mit der Änderung der Verkehrsregelnverordnung (VRV), Artikel 36 Absatz 7. Demnach müssen Fahrzeuge auf Autobahnen und Autostrassen mit mindestens zwei Fahrstreifen in eine Richtung bei stockendem Verkehr oder Stillstand eine Gasse für Einsatzfahrzeuge bilden. Diese Regelung orientiert sich an den bereits bestehenden Vorschriften in Ländern wie Deutschland (D) und Österreich (A).

In der Schweiz wird das Nichtbilden einer Rettungsgasse mit einer Busse von 100 Franken geahndet. Trotz der gesetzlichen Pflicht zeigt die Praxis, dass viele Autofahrer unsicher sind oder die Regel ignorieren. Die Kantonspolizei Zürich  betont die Wichtigkeit der Rettungsgasse und ruft Verkehrsteilnehmer dazu auf, sich korrekt zu verhalten, um den Rettungskräften den Weg zu ebnen.

Studien zeigen, dass eine um vier Minuten schnellere Ankunft von Rettungskräften die Überlebenschance von Schwerverletzten um bis zu 40 % erhöhen kann.

In der Schweiz kam es im Jahr 2022 zu über 1’500 Verkehrsunfällen mit Personenschaden auf Autobahnen. Häufige Ursachen waren Ablenkung, Übermüdung oder das Nicht-Einhalten von Sicherheitsabständen.

Die korrekte Bildung der Rettungsgasse ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern kann Leben retten. Autofahrer sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und bei stockendem Verkehr oder Stillstand sofort eine Gasse für Einsatzfahrzeuge bilden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Rettungskräfte schnell und sicher zum Einsatzort gelangen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen