Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
In Spanien forscht die Universität León an einem autonomen Roboterhund, der künftig Schafherden hüten soll. Trotz Projektabschluss wird der Prototyp weiterentwickelt – eine Revolution für die Viehzucht bahnt sich an.
Roboterhund für die Landwirtschaft der Zukunft
Die Universität León (ULE) hat im Rahmen des Forschungsprogramms SELF-AIR einen vierbeinigen, autonomen Roboterhund entwickelt. Ziel des Projekts ist es, Hirten bei der extensiven Schafhaltung zu unterstützen und moderne Technologien in die Viehwirtschaft zu integrieren. Obwohl das Programm im November 2024 offiziell beendet wurde, arbeitet das Robotik-Team der Universität weiter an der Verbesserung des Prototyps.
Hightech auf vier Beinen
Der Roboterhund ist mit verschiedenen innovativen Technologien ausgestattet:
-
Visuelle Erkennung: Er identifiziert Schafe ebenso wie potenzielle Bedrohungen durch Raubtiere. Grundlage hierfür ist ein umfassender Datensatz mit über 80’000 Bildern.
-
Satellitenanalyse: Mithilfe von Satellitenbildern und dem NDVI-Index erkennt der Roboter grünere Weideflächen und kann die Tiere gezielt dorthin führen.
-
Geländeanpassung: Tests in realen und simulierten Landschaften haben die Fähigkeit des Roboters verbessert, auch schwieriges Gelände sicher zu navigieren.
-
Tierverhalten: Durch gezielte Studien zur Interaktion zwischen Schafen, Wölfen und dem Roboter wurde die Steuerung feinjustiert, um das Verhalten der Tiere besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
Ein Projekt mit grossem Potenzial
Obwohl die offizielle Förderphase abgeschlossen ist, zeigen die bisherigen Ergebnisse eindrucksvoll das Potenzial solcher Systeme für die Landwirtschaft. Der Roboterhund könnte künftig eine wertvolle Ergänzung für Hirten sein, indem er Arbeitsbelastungen reduziert und gleichzeitig die Sicherheit der Herden erhöht.
Ein Video zur aktuellen Entwicklung bietet zudem einen faszinierenden Einblick in die Arbeit des Robotik-Teams.
Fazit:
Das Projekt der Universität León demonstriert, wie traditionelle Landwirtschaft und moderne Technologie erfolgreich kombiniert werden können. Der autonome Roboterhund könnte schon bald eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Viehzucht spielen.
Laut der Senior-Forscherin Lidia Sánchez González „Es wurden verschiedene Module für unsere vierbeinigen Roboter entwickelt, zum Beispiel visuelle Systeme, um Tiere wie Schafe oder potenzielle Raubtiere wie den Wolf zu erkennen“, erklärt Sánchez.