Geschwindigkeitskontrollen im Kanton Thurgau: Radar, Laser & mobile Blitzer

ByimTicker

Dienstag, 29. April 2025 , , , ,

Radar(Symbolbild)

Kanton Thurgau verstärkt Geschwindigkeitskontrollen mit Radar und Laser

Im Kanton Thurgau überwacht die Kantonspolizei das Fahrtempo mit einem durchdachten Mix aus fixen, mobilen und kombinierten Radaranlagen. Diese Massnahmen dienen nicht nur der Tempokontrolle, sondern sind gezielt auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Reduktion von Lärmemissionen ausgerichtet.

Fixe Lasermessanlagen auf der A1 und A7

Zwei fest installierte Lasermessanlagen befinden sich auf den Hauptverkehrsachsen des Kantons:

  • A7 bei Frauenfeld (TG)
  • A1 bei Münchwilen (TG)

Diese fixen Anlagen messen die Geschwindigkeit kontinuierlich und kommen vor allem auf besonders unfallanfälligen Streckenabschnitten zum Einsatz. Sie gelten als zentrale Bausteine der Präventionsstrategie.

Vier semistationäre Radaranhänger in Bewegung

Im gesamten Kanton sind vier semistationäre Geschwindigkeitsmesssysteme im Einsatz. Diese Radaranhänger sind mobil und flexibel einsetzbar – etwa vor Schulen, in Wohnquartieren oder an Orten mit wiederholten Beschwerden wegen Raserei oder Lärmbelastung.

Die Auswahl der Standorte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden oder aufgrund konkreter Hinweise aus der Bevölkerung.

Kombinierte Anlagen: Geschwindigkeit und Rotlicht im Blick

An drei Standorten im Thurgau (TG) betreibt die Polizei zwei kombinierte Messanlagen im Rotationsprinzip. Diese Systeme registrieren sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichtverstösse – besonders an Kreuzungen mit hoher Unfallgefahr und komplexen Verkehrsführungen.

Mobile Blitzer: Flexible Einsätze rund um die Uhr

Zusätzlich setzt die Kantonspolizei Thurgau vier mobile Geräte ein, die zu jeder Tages- und Nachtzeit operieren – auch an Wochenenden. Diese flexiblen Kontrollen ermöglichen eine rasche Reaktion auf besondere Gefahrenlagen wie Baustellen, Veranstaltungen oder temporäre Verkehrsspitzen.

Kontrollen mit Präventionsauftrag

Im Vordergrund der Geschwindigkeitskontrollen steht nicht das Verteilen von Bussen, sondern das Bewusstsein für sicheres und rücksichtsvolles Verhalten im Strassenverkehr. Die Polizei setzt dabei auf gezielte Prävention, um Leben zu schützen und Unfälle zu vermeiden.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen