Aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardstrasse – Stand 28. April 2025, 22:00 Uhr

ByimTicker

Montag, 28. April 2025 , , , ,

Sonntag, 28. April 2025, 22:00 Uhr

Am Montagabend, dem 28. April 2025, um 22:00 Uhr, präsentiert sich die Situation auf der Gotthardstrasse sehr entspannt:

Nordportal (Göschenen, UR)

  • Verkehr verläuft flüssig.

  • Keine Staus oder nennenswerte Verkehrsbehinderungen gemeldet.

Südportal (Airolo, TI)

  • Ebenfalls keine Staus oder Wartezeiten.

  • Der Verkehr bewegt sich reibungslos.

Wetterbedingungen

  • Trockenes und klares Wetter entlang der gesamten Gotthardroute.

  • Keine witterungsbedingten Einschränkungen.

Hinweise

  • Zurzeit keine geplanten Nachtsperren am Gotthardtunnel.

  • Autofahrerinnen und Autofahrer können die Gotthardroute uneingeschränkt nutzen.

  • Trotzdem wird empfohlen, die aktuelle Lage über Radio oder offizielle Verkehrsmeldungen weiter zu verfolgen, insbesondere bei nächtlichen Fahrten.

Sonntag, 28. April 2025, 07:00 Uhr

Am Montagmorgen, dem 28. April 2025, um 07:10 Uhr, verläuft der Verkehr auf der Gotthardroute weitgehend flüssig. Es sind derzeit keine signifikanten Staus oder Verkehrsbehinderungen gemeldet.

Aktuelle Verkehrslage

  • Nordportal (Göschenen, UR): Keine Staus oder Verzögerungen zwischen Altdorf und Göschenen.

  • Südportal (Airolo, TI): Keine Verkehrsbehinderungen zwischen Bellinzona und Airolo.

Die Wetterlage entlang der Gotthardroute ist stabil. Es gibt keine Schneefälle, starken Regen oder andere witterungsbedingte Einschränkungen, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen könnten.

 Empfehlung für Reisende

Reisenden wird dennoch empfohlen, die Verkehrssituation weiterhin im Auge zu behalten, da sich die Lage kurzfristig ändern kann. Besonders auf der Südseite kann es bei erhöhtem Verkehrsaufkommen zu Verzögerungen kommen. Wer flexibel ist, sollte alternative Reiserouten in Betracht ziehen.

Bleiben Sie informiert und planen Sie Ihre Fahrt entsprechend.

Stand: Sonntag, 27. April 2025, 20:50 Uhr

Verkehrssituation Nordportal (Göschenen, Uri)

Am Nordportal in Göschenen fliesst der Verkehr aktuell ohne nennenswerte Behinderungen. Die Staus, die sich über den Nachmittag aufgebaut hatten, haben sich aufgelöst. Autofahrer können derzeit ohne grössere Verzögerungen in Richtung Süden passieren.

 Verkehrssituation Südportal (Airolo, Tessin)

Am Südportal in Airolo hingegen besteht noch ein Rückstau von etwa 1,4 Kilometern. Die aktuelle Wartezeit beträgt ungefähr 18 Minuten. Der Verkehr wird flüssig abgewickelt, jedoch sollten Reisende weiterhin mit kurzen Verzögerungen rechnen.

 Wetterlage

Die Wetterbedingungen entlang der Gotthardroute sind stabil. In Andermatt ist es stark bewölkt bei etwa 11 Grad Celsius. Es gibt keine wetterbedingten Einschränkungen, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen könnten.

 Baustellen und Behinderungen

  • Auf der Autobahn A2 Richtung Gotthard zwischen Biasca und Quinto bestehen Bauarbeiten. Dort ist die Fahrbahnbreite eingeschränkt.

  • Auf der Hauptstrasse H2 zwischen Göschenen und Andermatt wird der Verkehr wechselseitig geführt. Auch hier kann es zu leichten Verzögerungen kommen.

 Empfehlungen für Reisende

  • Rechtzeitig informieren: Vor Fahrtantritt sollten aktuelle Verkehrsmeldungen geprüft werden.

  • Reisezeit optimieren: Wer flexibel ist, sollte Stosszeiten meiden.

  • Alternativen prüfen: Bei längeren Wartezeiten kann der Gotthardpass eine Ausweichroute bieten, sofern die Wetterbedingungen es erlauben.

Stand: Sonntag, 27. April 2025, 14:10 Uhr

Aktuelle Verkehrslage auf der A2 am Gotthard

  • Nordportal (Göschenen, UR): Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr auf etwa 6,3 Kilometern. Die geschätzte Wartezeit beträgt rund 1 Stunde und 20 Minuten.
  • Südportal (Airolo, TI): Zwischen Bellinzona und Airolo beträgt die Staulänge etwa 6,9 Kilometer, mit einer Wartezeit von ungefähr 1 Stunde und 27 Minuten.

Entlang der Gotthardroute ist das Wetter stabil. In Andermatt ist es stark bewölkt bei etwa 11°C. Es gibt keine witterungsbedingten Einschränkungen, die den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen.

Baustellen und Verkehrsbehinderungen

  • A2 – Chiasso Richtung Gotthard: Zwischen Biasca und Quinto gibt es eine Tagesbaustelle auf 18 km mit veränderter Verkehrsführung und eingeschränkter Fahrbahnbreite. (12.-16. Mai 2025)
  • H2 – Hauptstrasse, Flüelen – Airolo: Zwischen Göschenen und Andermatt: Baustelle mit wechselseitiger Verkehrsregelung. (28. April – 9. Mai 2025)

Empfehlungen für Reisende

  • Alternative Routen: A13 über den San-Bernardino-Tunnel nutzen.
  • Reisezeit anpassen: Späte Abendstunden oder früher Morgen empfohlen.
  • Vorbereitung: Genügend Wasser, Verpflegung und Pausen einplanen.

Stand 26. April 2025, 21:50Uhr

Am Samstagabend präsentiert sich die Verkehrssituation auf der A2 durch den Gotthardtunnel weitgehend entspannt. Der Osterreiseverkehr hat sich deutlich abgeschwächt, dennoch gibt es kleinere Behinderungen am Südportal.

Nordportal (Göschenen, UR)

Zwischen Altdorf und Göschenen verläuft der Verkehr flüssig. Es sind keine Staus oder besonderen Verzögerungen gemeldet. Die Durchfahrt am Nordportal ist aktuell ohne Wartezeiten möglich.

Südportal (Airolo, TI)

Am Südportal bei Airolo staut sich der Verkehr auf einer Länge von rund 2,1 Kilometern. Die Wartezeit beträgt derzeit etwa 27 Minuten. Autofahrer werden gebeten, Geduld aufzubringen und genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten.

Wetterbedingungen

Die Wetterlage entlang der Gotthardroute bleibt stabil. Es gibt keine Schneefälle, starke Regenfälle oder andere witterungsbedingte Einschränkungen, die den Verkehrsfluss zusätzlich beeinträchtigen könnten.

Empfehlung

Reisenden wird empfohlen, die Verkehrssituation weiterhin im Auge zu behalten. Besonders auf der Südseite kann sich die Lage kurzfristig verschärfen. Wer flexibel ist, sollte eine spätere oder alternative Reiseroute in Betracht ziehen.

Stand 26. April 2025, 18:15Uhr

Am frühen Samstagabend staut sich der Verkehr vor dem Gotthardtunnel auf acht Kilometern – Autofahrer müssen mit über einer Stunde Wartezeit rechnen.

Auch am Samstagabend hält der starke Reiseverkehr auf der Gotthardroute an. Laut aktuellen Verkehrsmeldungen staute sich der Verkehr auf der A2 in Fahrtrichtung Süden am 26. April 2025 um 18:15 Uhr auf etwa acht Kilometer zwischen Erstfeld und Göschenen. Die Wartezeit beträgt aktuell über eine Stunde. Trotz späterer Tageszeit zeigt sich der Gotthard-Korridor weiterhin stark überlastet.

Grund für den Stau ist das anhaltend hohe Verkehrsaufkommen infolge des Frühlingsreiseverkehrs. Viele nutzen das schöne Wetter, um das Wochenende oder die Frühlingsferien im Tessin oder weiter südlich zu verbringen. Bereits seit den Morgenstunden hatte sich der Verkehr in mehreren Wellen verdichtet – eine vollständige Entspannung blieb bis zum Abend aus.

Die Verkehrsregelung am Gotthardtunnel erfolgt weiterhin über das Dosiersystem, das die Sicherheit im Tunnel gewährleisten soll. Dabei dürfen jeweils nur begrenzte Fahrzeuggruppen gleichzeitig passieren, was zwangsläufig Rückstaus verursacht. Zusätzlich behindern kleinere Baustellen im Bereich Urner Talboden den Verkehrsfluss.

Die Kantonspolizei Uri rät allen, die noch unterwegs sind, ausreichend Wasser und Verpflegung mitzunehmen, Pausen einzuplanen und Geduld zu bewahren. Wer es zeitlich einrichten kann, sollte überlegen, erst später am Abend oder in den frühen Morgenstunden des Sonntags zu fahren.

Laut Viasuisse wird mit einer allmählichen Entspannung der Verkehrslage erst ab etwa 22:00 Uhr gerechnet. Bis dahin müssen sich Autofahrer auf weitere Verzögerungen einstellen.

Stand 26. April 2025, 07:15Uhr

Freie Fahrt durch den Gotthardtunnel – keine Staus oder Sperrungen gemeldet

Am Samstagmorgen, dem 26. April 2025, präsentiert sich die Verkehrslage auf der Gotthardroute erfreulich ruhig. Trotz der üblichen Herausforderungen durch Baustellen und saisonale Verkehrsströme verläuft der Verkehr derzeit ohne nennenswerte Behinderungen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Gotthardroute oft als Nadelöhr im europäischen Nord-Süd-Verkehr gilt.

Die Gotthardroute, insbesondere der Gotthard-Strassentunnel, ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen Europas. Mit einer Länge von rund 17 Kilometern verbindet der Tunnel das schweizerische Mittelland mit dem Kanton Tessin und weiter nach Italien. Besonders während Ferienzeiten und an Wochenenden kommt es hier regelmäßig zu Verkehrsüberlastungen.

Stand 07:15 Uhr am 26. April 2025:

  • Nordportal (Göschenen, UR): Der Verkehr verläuft flüssig, keine Staus oder Sperrungen gemeldet.

  • Südportal (Airolo, TI): Ebenfalls keine Verkehrsbehinderungen; der Verkehr fließt reibungslos.

Trotz laufender Baustellen, insbesondere in den Bereichen Faido und Wassen, gibt es derzeit keine nennenswerten Einschränkungen. Die Verkehrsführung ist angepasst, um einen möglichst ungestörten Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Laut dem Touring Club Schweiz passieren in Spitzenzeiten täglich bis zu 22’000 Fahrzeuge den Gotthard-Strassentunnel. Bei Engpässen durch Baustellen kann sich die durchschnittliche Fahrtzeit um bis zu 45 Minuten verlängern – insbesondere bei Wochenendverkehr.

Die aktuellen Wetterbedingungen tragen ebenfalls zur positiven Verkehrslage bei. Im Raum Andermatt liegt die Temperatur bei etwa 7 Grad Celsius, es ist bewölkt. Auch in Bellinzona im Tessin bleibt es mit rund 13 Grad mild, jedoch ebenfalls bedeckt.

Die aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardstrasse ist am Samstagmorgen, dem 26. April 2025, stabil und ohne nennenswerte Behinderungen. Reisende können die Strecke derzeit ohne Verzögerungen nutzen. Dennoch wird empfohlen, vor Fahrtantritt aktuelle Verkehrsinformationen einzuholen, da sich die Lage jederzeit ändern kann.

Stand 25. April 2025, 21:25Uhr

Aktuelle Verkehrslage

Am Freitagabend präsentiert sich die Verkehrssituation auf der A2 Gotthardroute entspannt. Sowohl am Nordportal bei Göschenen als auch am Südportal bei Airolo gibt es derzeit keine Staus oder nennenswerte Wartezeiten. Der Verkehr fließt in beiden Richtungen reibungslos.

Rückblick auf den Tag

Im Verlauf des Tages kam es zu temporären Verkehrsbehinderungen:

  • Nordportal (Altdorf – Göschenen): Am Nachmittag bildete sich ein Stau von bis zu 6,8 Kilometern Länge, was einen Zeitverlust von etwa 1 Stunde und 26 Minuten bedeutete.

  • Südportal (Bellinzona – Airolo): Hier erreichte der Stau eine Länge von bis zu 6 Kilometern mit einer Wartezeit von etwa 1 Stunde und 16 Minuten.

Diese Staus haben sich jedoch bis zum Abend vollständig aufgelöst.

Baustellen und Einschränkungen

Trotz des flüssigen Verkehrs sollten Reisende folgende Baustellen beachten

  • Zwischen Teiftal-Tunnel und Rastplatz Gurtnellen: Tagesbaustelle mit Fahrbahnverengung auf einen Fahrstreifen.

  • Zwischen Faido und Quinto: Baustelle mit einer Länge von 1,4 km und vorübergehender Begrenzung der Fahrbahnbreite auf 7,15 m.

Diese Baustellen können zu temporären Verkehrsbehinderungen führen, insbesondere während der Hauptverkehrszeiten.

 Alternativrouten

Für Reisende, die mögliche Verzögerungen umgehen möchten, empfiehlt sich die Nutzung der A13 über den San-Bernardino-Tunnel als Ausweichroute.

Stand 25. April 2025, 07:00Uhr

Am 25. April 2025 verläuft der Verkehr auf der Gotthardstrasse trotz laufender Baustellen reibungslos – keine Staus gemeldet.

Die Gotthardstrasse, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas, zeigt sich am Freitagmorgen, dem 25. April 2025, von ihrer besten Seite. Trotz mehrerer Baustellenabschnitte ist der Verkehr flüssig, und es werden keine Staus gemeldet.

Diese Situation ist besonders erfreulich, da die Strecke oft von Verkehrsbehinderungen betroffen ist.

Die Gotthardstrasse ist Teil der Nationalstrasse A2 und verbindet das schweizerische Mittelland mit dem Kanton Tessin. Der zentrale Abschnitt ist der Gotthard-Strassentunnel, der rund 17 Kilometer lang ist. Bereits in den 1980er Jahren eröffnet, gehört er heute zu den am meisten befahrenen Strassentunneln der Alpen.

Im Frühjahr und Sommer ist die Strecke regelmässig von Baustellen geprägt – teils aufgrund geplanter Sanierungen, teils wegen witterungsbedingter Schäden. Die Verkehrslenkung erfolgt meist einspurig oder mit Fahrbahneinschränkungen, was besonders zu den Hauptverkehrszeiten zu Problemen führt.

Stand: 25. April 2025, 07:00 Uhr

  • A2 Gotthard Nord (Altdorf – Göschenen): Kein Stau.

  • A2 Gotthard Süd (Bellinzona – Airolo): Kein Stau.

Obwohl auf der Gotthardstrasse derzeit keine Verkehrsbehinderungen gemeldet werden, sollten Reisende beachten, dass es auf der Strecke weiterhin Baustellen gibt, die zu temporären Einschränkungen führen können.

Gemäss einer Analyse des Touring Club Schweiz passieren in Spitzenzeiten täglich bis zu 22’000 Fahrzeuge den Gotthard-Strassentunnel. Bei Engpässen durch Baustellen kann sich die durchschnittliche Fahrtzeit um bis zu 45 Minuten verlängern – insbesondere bei Wochenendverkehr.

Die Baubereiche rund um Faido und Wassen betreffen nicht nur Privatfahrzeuge: Auch LKWs und Reisebusse müssen in verengten Abschnitten mit Wartezeiten rechnen. Die Arbeiten sind Teil eines umfassenden Erhaltungsprojekts des Bundes zur langfristigen Sicherung der Verkehrsachse.

Die Gotthardstrasse präsentiert sich am Freitagmorgen, dem 25. April 2025, trotz laufender Baustellen in bestem Zustand. Reisende können die Strecke ohne Verzögerungen nutzen. Dennoch ist es ratsam, vor Fahrtantritt aktuelle Verkehrsinformationen einzuholen, da sich die Lage jederzeit ändern kann.

Stand 24. April 2025, 22:00Uhr

Am Donnerstagabend verläuft der Verkehr auf der Gotthardroute ruhig – keine Staus oder Sperrungen gemeldet.

Nach den intensiven Osterreiseverkehrstagen präsentiert sich die Verkehrslage auf der Gotthardstrasse am Donnerstagabend entspannt. Sowohl vor dem Nordportal bei Göschenen als auch vor dem Südportal bei Airolo gibt es keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Reisende können die Strecke derzeit ohne Verzögerungen passieren

Die Gotthardroute ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas und bekannt für Verkehrsüberlastungen während Ferienzeiten. Besonders zu Ostern kommt es regelmäßig zu langen Staus vor dem Gotthardtunnel. In diesem Jahr erreichten die Staulängen vor dem Nordportal bis zu 15 Kilometer. Doch aktuell zeigt sich die Lage deutlich entspannter.

Laut den aktuellen Verkehrsinformationen gibt es am 24. April 2025 um 22:00 Uhr keine Staus oder Sperrungen auf der Gotthardroute. Der Verkehr fließt in beiden Richtungen reibungslos. Auch die Zufahrten zum Gotthardtunnel sind frei befahrbar

Die Entspannung der Verkehrslage ist auf das Ende der Osterferien und die damit verbundene Abnahme des Reiseverkehrs zurückzuführen. Zudem sind derzeit keine größeren Baustellen oder Wetterbedingungen bekannt, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen könnten.

Die aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardstrasse zeigt, dass auch nach intensiven Reisezeiten eine schnelle Entspannung möglich ist. Reisende sollten dennoch stets aktuelle Verkehrsinformationen prüfen, um auf mögliche Veränderungen vorbereitet zu sein

Stand 24. April 2025, 12:50Uhr

Aktuelle Lage auf der Gotthardroute (Stand: 24. April 2025, 12:50 Uhr)

 Nordportal (Göschenen, UR)

Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr auf einer Länge von 2,6 Kilometern. Der Zeitverlust beträgt etwa 34 Minuten.

 Südportal (Airolo, TI)

Zwischen Bellinzona und Airolo beträgt die Staulänge aktuell 3,3 Kilometer, was einen Zeitverlust von rund 41 Minuten bedeutet.

Baustellen und Einschränkungen

  • Gotthardtunnel (A2): Derzeit sind keine Baustellen oder Fahrbahnverengungen im Bereich des Tunnels gemeldet.

 Geplante Nachtsperrungen

Für den heutigen Abend sind keine Nachtsperrungen des Gotthardtunnels vorgesehen. Die nächsten planmäßigen Sperrungen finden im Juni 2025 statt.

 Wetterbedingungen

  • Göschenen: Überwiegend sonnig bei etwa 4 °C.

  • Airolo: Leicht bewölkt mit ca. 7 °C.

Es sind keine witterungsbedingten Verkehrsbehinderungen gemeldet.

Stand: 24. April 2025, 08:25 Uhr

Am Donnerstagmorgen, 24. April 2025, um 08:25 Uhr ist der Verkehr am Gotthard flüssig – keine Staus oder Sperren gemeldet.

Aktuelle Lage auf der Gotthardroute (Stand: 24. April 2025, 08:25 Uhr)

 Nordportal (Göschenen, UR)

Der Verkehr verläuft flüssig. Es gibt keine Stau- oder Sperrmeldungen zwischen Altdorf und Göschenen.

 Südportal (Airolo, TI)

Auch am Südportal zwischen Bellinzona Nord und Airolo gibt es derzeit keine Verkehrsbehinderungen.

Baustellen und Einschränkungen
  • Gotthardtunnel (A2): Es bestehen keine aktuellen Baustellen oder Fahrbahnverengungen im Bereich des Tunnels.
Geplante Nachtsperrungen

Für den heutigen Abend sind keine Nachtsperrungen des Gotthardtunnels vorgesehen. Die nächsten planmässigen Sperrungen finden im Juni 2025 statt.

Wetterbedingungen
  • Göschenen: Morgens klar bei rund 5 °C.
  • Airolo: Leicht bewölkt mit ca. 7 °C.

Witterungsbedingte Verkehrsbehinderungen sind nicht gemeldet.

Empfehlungen für Reisende

  • Die Gotthardroute ist aktuell ohne grössere Verkehrsbehinderungen befahrbar.
  • Es wird empfohlen, aktuelle Verkehrsinformationen über gotthard-traffic.ch oder TCS-App abzurufen.
  • Bei Störungen kann auf die A13 über den San-Bernardino ausgewichen werden.

Stand 23. April 2025, 22:00Uhr

Am Dienstagabend kam es auf der Gotthardstrasse erneut zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Sowohl in Richtung Süden als auch in Richtung Norden staut sich der Verkehr – mit teils stundenlangen Verzögerungen.

Die Gotthardroute bleibt ein neuralgischer Punkt im Schweizer Verkehrsnetz – besonders in den Frühlingsferien. Auch heute, Dienstagabend um 22:00 Uhr, stauen sich Fahrzeuge vor dem Gotthardtunnel in beiden Fahrtrichtungen. Grund sind Ferienrückreise, dichter Transitverkehr und Engpässe im Tunnelbereich.

Aktuelle Lage: Nord-Süd

In Fahrtrichtung Süden staut sich der Verkehr derzeit auf rund 7 Kilometern vor dem Gotthardtunnel zwischen Erstfeld und Göschenen. Die Wartezeit beträgt etwa 1 Stunde 10 Minuten. Die Einfahrt Göschenen ist vorübergehend gesperrt.

Aktuelle Lage: Süd-Nord

Auch in Richtung Norden hat sich ein Rückstau gebildet: Zwischen Airolo und dem Tunnelausgang stauen sich Fahrzeuge auf rund 6 Kilometern, mit einer geschätzten Wartezeit von 1 Stunde. Viele Reisende sind auf dem Rückweg von Ferien im Süden.

 Ursachen und Prognose

Neben dem hohen Verkehrsaufkommen erschweren temporäre Baustellen auf Teilabschnitten und wetterbedingte Geschwindigkeitseinbrüche die Situation. Die Verkehrslage dürfte sich bis Mitternacht nur leicht entspannen – mit erneuter Staugefahr am Mittwochmorgen.

 Tipps für Autofahrende

  • Umfahrung via San Bernardino (A13) prüfen – deutlich weniger Verkehr
  • Genügend Wasser, Snacks und Geduld mitführen
  • Verkehrsmeldungen auf Radio SRF 1 oder TCS-App verfolgen
  • Bei längeren Wartezeiten Motor abstellen und Pannenstreifen freihalten

Die Gotthardstrasse zeigt einmal mehr, wie anfällig das Schweizer Verkehrsnetz auf Spitzenbelastung reagiert. Wer kann, sollte flexible Fahrzeiten nutzen oder Alternativrouten wählen. Aktuelle Informationen helfen, Staus zu vermeiden.

Teilen Sie diesen Artikel mit anderen Reisenden – und kommen Sie sicher ans Ziel.

Stand 23. April 2025, 13:50Uhr

Mittwoch, 23. April 2025. Auf der Gotthardroute kommt es zur Mittagszeit zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Während sich die Lage auf der Nordseite vergleichsweise ruhig zeigt, ist auf der Südseite mit deutlichen Wartezeiten zu rechnen.

Nordportal (Richtung Süden)

  • Zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr derzeit auf rund 700 Metern.
  • Der Zeitverlust beträgt aktuell etwa 10 Minuten.

 Südportal (Richtung Norden)

  • Auf der Strecke zwischen Bellinzona und Airolo staut sich der Verkehr auf etwa 1,6 Kilometern.
  • Die Wartezeit liegt bei rund 20 Minuten.

Wetter am Gotthardpass

Im Raum Gotthard herrschen derzeit 13 Grad Celsius und bewölkter Himmel. Witterungsbedingte Einschränkungen wurden bisher nicht gemeldet.

Empfehlungen für Autofahrer

  • Prüfen Sie vor der Fahrt die aktuelle Verkehrslage über gotthard-traffic.ch oder die TCS-App.
  • Bei starker Staubildung empfiehlt sich die Alternative über die A13 (San-Bernardino).
  • Halten Sie ausreichend Verpflegung und Wasser bereit.
  • Beachten Sie die Verkehrshinweise vor Ort und planen Sie zusätzliche Fahrzeit ein.

Stand 23. April 2025, 07:00Uhr

Am Mittwochmorgen zeigt sich die Verkehrslage am Gotthard-Tunnel entspannt. Laut aktuellen Informationen von Gotthard Traffic gibt es derzeit keine nennenswerten Staus oder Wartezeiten vor dem Tunnel. Der Verkehr verläuft in beiden Richtungen flüssig.

Wetterbedingungen

Die Wetterbedingungen entlang der A2 sind stabil. Im Gotthardgebiet herrschen Temperaturen um 6 °C bei sonnigem Wetter. Es sind keine witterungsbedingten Einschränkungen gemeldet.

Empfehlungen für Reisende

Für Reisende, die am Mittwochmorgen durch den Gotthard-Tunnel fahren möchten, bietet sich eine gute Gelegenheit für eine staufreie Fahrt. Dennoch empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Informationen zu prüfen.

Stand 22. April 2025, 22:00Uhr

 Nach einem Tag mit teils deutlichen Verkehrsbehinderungen zeigt sich die Lage auf der Gotthardroute am Dienstagabend wieder entspannt. Laut aktuellen Informationen von Gotthardtunnel Aktuell verläuft der Verkehr sowohl am Nordportal bei Göschenen als auch am Südportal bei Airolo flüssig. Staus oder Wartezeiten werden derzeit nicht gemeldet.

Auch die Einfahrten Wassen und Göschenen sind wieder uneingeschränkt geöffnet. Eine Sperrung wird laut Verkehrsbehörden aktuell nicht erwartet.

Die Wetterbedingungen entlang der A2 bleiben stabil: Im Gotthardgebiet herrschen Temperaturen um 8 Grad, bei teils bewölktem Himmel. Es sind keine witterungsbedingten Einschränkungen gemeldet.

Für Reisende, die am Dienstagabend aus dem Süden zurückkehren möchten, bietet sich damit eine gute Gelegenheit für eine staufreie Fahrt durch den Tunnel. Dennoch empfiehlt es sich, vor Reiseantritt die aktuellen Informationen zu prüfen.

Die nächste planmässige Nachtsperrung des Gotthardtunnels steht im Juni 2025 an. Ein genaues Datum wird durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA) noch bekannt gegeben.

Stand 22. April 2025, 19:55 Uhr

Am Dienstagabend staut sich der Verkehr vor dem Gotthardtunnel in beiden Richtungen – mit bis zu 33 Minuten Zeitverlust.

Die Rückreisewelle nach den Osterferien sorgt weiterhin für Verkehrsbehinderungen auf der A2 vor dem Gotthardtunnel. Sowohl am Nord- als auch am Südportal kommt es zu Staus. Reisende müssen mit Wartezeiten von bis zu 33 Minuten rechnen. Die Behörden empfehlen, alternative Routen zu nutzen.

Die Gotthardroute auf der Autobahn A2 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Schweiz. Besonders während der Ferienzeiten kommt es regelmässig zu Verkehrsüberlastungen. Baustellen und das hohe Verkehrsaufkommen tragen zusätzlich zur angespannten Situation bei.

2. Aktuelle Lage / lokale Relevanz

  • Nordportal (Altdorf – Göschenen):
    Aktuell beträgt die Staulänge 1,8 km mit einem Zeitverlust von etwa 23 Minuten.

  • Südportal (Bellinzona – Airolo):
    Hier staut sich der Verkehr auf 2,6 km, was zu einer Verzögerung von rund 33 Minuten führt.

Die Einfahrten Wassen und Göschenen sind derzeit geöffnet, jedoch wird bei weiterem Anstieg des Verkehrsaufkommens mit temporären Sperrungen gerechnet.

Die aktuelle Verkehrslage ist nicht nur auf das hohe Verkehrsaufkommen zurückzuführen. Mehrere Baustellen entlang der A2, insbesondere zwischen Teiftal-Tunnel und Rastplatz Gurtnellen, führen zu Fahrbahnverengungen und beeinträchtigen den Verkehrsfluss zusätzlich.

Die Verkehrssituation auf der Gotthardroute bleibt angespannt. Reisenden wird geraten, die aktuelle Verkehrslage regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls alternative Routen, wie die A13 über den San-Bernardino-Tunnel, in Betracht zu ziehen.

Stand 22. April 2025, 13:05 Uhr

Verkehrssituation

  • Nordportal (Göschenen, UR): Zwischen Amsteg und Göschenen hat sich ein Stau von etwa 6 Kilometern Länge gebildet. Die Wartezeit beträgt bis zu 1 Stunde.

  • Südportal (Airolo, TI): Derzeit keine nennenswerten Staus oder Verzögerungen gemeldet.

 Baustellen und Einschränkungen

  • Zwischen Teiftal-Tunnel und Wassen: Tagesbaustelle mit Fahrbahnverengung auf einen Fahrstreifen. Die Fahrbahnbreite ist temporär auf 3,50 m begrenzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 25. April 2025, täglich zwischen 07:00 Uhr und 17:00 Uhr.

  • Zwischen Faido und Quinto: Baustelle mit einer Länge von 1,4 km und einer vorübergehenden Begrenzung der Fahrbahnbreite auf 7,15 m. Die Arbeiten dauern bis zum 16. Juli 2025.

Wetterbedingungen

  • Göschenen (Nordportal): Sonnig bei etwa 12 °C.

  • Airolo (Südportal): Sonnig bei etwa 14 °C.

Empfehlungen

  • Reisenden wird empfohlen, vor Fahrtantritt aktuelle Verkehrsinformationen über offizielle Kanäle wie den Touring Club Schweiz (TCS) oder das Bundesamt für Strassen (ASTRA) einzuholen.

  • Alternativrouten wie der San-Bernardino-Tunnel (A13) können in Betracht gezogen werden, um Verzögerungen zu vermeiden

Stand: 22. April 2025, 07:13 Uhr

Am Dienstagmorgen zeigt sich die Verkehrslage auf der Gotthardstrasse weitgehend ruhig. Allerdings führen mehrere Baustellenabschnitte zu temporären Verkehrsbehinderungen.

Aktuelle Verkehrssituation

  • A2 Luzern Richtung Gotthard: Zwischen dem Teiftal-Tunnel und dem Rastplatz Wassen kommt es aufgrund von Baustellenarbeiten zu einer Fahrbahnverengung auf einen Fahrstreifen. Die Arbeiten sind für den Zeitraum vom 22. bis 25. April 2025, jeweils zwischen 07:00 und 17:00 Uhr, geplant.
  • A2 Gotthard Richtung Luzern: Zwischen Göschenen und Wassen ist die Fahrbahn auf einer Länge von 2,6 km aufgrund von Tagesbaustellen verengt. Die Arbeiten finden am 22. April 2025 von 07:00 bis 16:00 Uhr statt.
  • A2 Chiasso Richtung Gotthard: Zwischen Quinto und Airolo besteht eine Fahrbahnverengung auf 7,75 m aufgrund von Baustellenarbeiten. Die Einschränkungen gelten bis zum 5. Mai 2025, 20:00 Uhr.

Wetterbedingungen

In Göschenen beträgt die aktuelle Temperatur -2 °C bei überwiegend bewölktem Himmel. Im Laufe des Tages wird eine Höchsttemperatur von 11 °C erwartet. Die Sichtverhältnisse sind gut, es gibt keine wetterbedingten Risiken für den Strassenverkehr.

Empfehlungen für Reisende

  • Verkehrsinformationen: Reisende sollten aktuelle Verkehrsmeldungen und Webcams der TCS oder des Bundesamts für Strassen (ASTRA) prüfen.
  • Alternative Routen: Bei längeren Wartezeiten wird empfohlen, auf die A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen.

Hinweis: Die Verkehrslage kann sich kurzfristig ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten des Bundesamts für Strassen (ASTRA) und des Touring Club Schweiz (TCS).

Stand: 21. April 2025, 22:25 Uhr

Nach einem intensiven Osterwochenende mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zeigt sich die Situation auf der Gotthardstrasse am späten Montagabend deutlich entspannter.

Aktuelle Verkehrslage

  • Nordseite (Altdorf – Göschenen): Der Verkehr verläuft flüssig, es gibt keine Stau- oder Sperrmeldungen.
  • Südseite (Bellinzona – Airolo): Ein Rückstau von etwa 2,7 Kilometern führt zu einem Zeitverlust von rund 34 Minuten

Rückblick auf den Osterverkehr

Am Ostermontag kam es zu erheblichen Staus:

  • Nordportal: Bis zu 10 Kilometer Stau mit über 90 Minuten Wartezeit zwischen Faido und Airolo.
  • Südportal: Etwa 6 Kilometer Stau mit rund einer Stunde Verzögerung zwischen Amsteg und Göschenen

Die Einfahrten in Wassen, Göschenen und Airolo wurden zeitweise geschlossen, um den Verkehrsfluss zu regulieren.

Empfehlungen für Reisende

  • Alternative Route: Die A13 über den San-Bernardino-Tunnel wird weiterhin als Ausweichmöglichkeit empfohlen
  • Verkehrsinformationen: Reisende sollten regelmässig die aktuellen Verkehrsmeldungen sowie Webcams der TCS oder des Bundesamts für Strassen (ASTRA) prüfen.

Hinweis: Die Verkehrslage kann sich kurzfristig ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf den offiziellen Seiten des Bundesamts für Strassen (ASTRA) und des Touring Club Schweiz (TCS).

Stand 21. April 2025, 18:40 Uhr

 

Aktuelle Lage auf der Gotthardstrasse – Montag, 21. April 2025, 18:40 Uhr

Die Rückreisewelle nach dem verlängerten Osterwochenende sorgt für erhebliche Verkehrsprobleme auf der Gotthardroute. Besonders auf der A2 staut sich der Verkehr in Richtung Norden.

Stau vor dem Gotthardtunnel

Aktuell müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf der A2 zwischen Biasca und Göschenen mit bis zu 6 Kilometern Stau rechnen. Die Wartezeit beträgt rund eine Stunde. Die Staulänge hat sich seit dem Nachmittag kontinuierlich aufgebaut.

Ursachen: Rückreiseverkehr und dichter Feiertagsverkehr

Der heutige Ostermontag gilt traditionell als einer der verkehrsreichsten Tage im Frühjahr. Die Kombination aus Ferienende, schönem Wetter und Rückreise aus dem Tessin hat die Gotthardroute stark belastet.

Empfehlung: Alternative Routen oder spätere Rückreise

Der TCS empfiehlt, wenn möglich, auf Alternativen wie den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen oder die Rückfahrt auf Dienstag zu verschieben. Auch über den Simplonpass ist eine Ausweichroute in Richtung Westen möglich – dort ist der Verkehr aktuell flüssiger.

Verkehrsentwicklung am Abend

Laut Informationen des Bundesamts für Strassen (ASTRA) wird sich die Verkehrslage frühestens gegen 21:00 Uhr entspannen. Mit weiteren Staulagen muss auch in den Abendstunden gerechnet werden.

Stand 21. April 2025, 12:25 Uhr

Am Mittag des 21. April 2025 staut sich der Verkehr vor dem Gotthard-Südportal auf knapp neun Kilometern – Autofahrer müssen Geduld mitbringen.

Die Gotthardroute bleibt auch nach dem Osterwochenende ein Nadelöhr für den Reiseverkehr. Aktuell sorgt ein Rückstau am Südportal des Gotthardtunnels für erhebliche Verzögerungen. Die Verkehrslage bleibt angespannt.

Der Gotthardtunnel ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Schweiz und besonders während der Ferienzeiten stark frequentiert. Nach dem Osterwochenende ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, insbesondere in Richtung Norden.

Am 21. April 2025 um 12:00 Uhr meldet die Verkehrszentrale einen Stau von 8,9 Kilometern zwischen Bellinzona und Airolo in Fahrtrichtung Norden. Die geschätzte Wartezeit beträgt 1 Stunde und 52 Minuten. Am Nordportal zwischen Altdorf und Göschenen beträgt die Staulänge 1,9 Kilometer mit einem Zeitverlust von 24 Minuten.

Trotz des Endes des Osterwochenendes bleibt die Verkehrslage am Gotthard angespannt. Die Kombination aus Rückreiseverkehr und Baustellen führt zu erheblichen Verzögerungen

Ein Reisender berichtet: „Wir stehen seit über einer Stunde im Stau vor dem Gotthard. Es ist frustrierend, aber leider nicht überraschend nach den Feiertagen.“

Die Verkehrslage auf der Gotthardroute bleibt angespannt. Autofahrer sollten alternative Routen in Betracht ziehen oder ihre Reisezeiten entsprechend anpassen. Aktuelle Verkehrsinformationen sind über die offiziellen Kanäle abrufbar

Stand 21. April 2025, 07:10 Uhr

Am Morgen des Ostermontags, 21. April 2025, zeigt sich die Verkehrslage auf der Gotthardstrasse weitgehend entspannt.

Die Gotthardroute ist traditionell ein Nadelöhr während der Osterfeiertage. Nach intensiven Staus in den vergangenen Tagen scheint sich die Situation am heutigen Ostermontag zu beruhigen. Ein Überblick über die aktuelle Lage und was Reisende erwarten können.

Der Gotthard-Strassentunnel ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. Besonders während Feiertagen wie Ostern kommt es regelmässig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staus. In den letzten Jahren wurden Massnahmen ergriffen, um den Verkehrsfluss zu verbessern, doch die Herausforderungen bleiben bestehen.

Am Morgen des 21. April 2025 verläuft der Verkehr auf der Gotthardroute grösstenteils flüssig. Die Staus der vergangenen Tage, insbesondere am Karfreitag mit bis zu 15 Kilometern vor dem Nordportal, haben sich aufgelöst. Derzeit gibt es keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Trotz des erwarteten Rückreiseverkehrs am Ostermontag bleibt die Situation ruhig. Dies könnte auf eine bessere Verteilung der Reisezeiten oder die Nutzung alternativer Routen wie der A13 über den San-Bernardino-Tunnel zurückzuführen sein. Zudem bleibt der Gotthardpass aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen.

Ein Reisender berichtet: „Ich hatte mich auf lange Wartezeiten eingestellt, aber die Fahrt durch den Gotthardtunnel verlief überraschend reibungslos. Es scheint, als hätten viele ihre Rückreise besser geplant.“

Die aktuelle Entspannung auf der Gotthardroute ist eine positive Entwicklung für alle Reisenden. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob sich diese Ruhe im Laufe des Tages hält. Reisende sollten weiterhin aktuelle Verkehrsmeldungen verfolgen und gegebenenfalls alternative Routen in Betracht ziehen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie anderen, ihre Reise besser zu planen.

Stand 20. April 2025, 21:40 Uhr

Keine Staus, freie Fahrt durch den Gotthardtunnel: Die aktuelle Verkehrssituation am Sonntagabend, 20. April 2025.

Die Rückreisewelle nach dem Osterwochenende sorgt traditionell für viel Verkehr auf der Gotthardroute. Doch am Sonntagabend, dem 20. April 2025, präsentiert sich die Situation auf der Gotthardstrasse ungewohnt ruhig. Um 21:40 Uhr meldeten die Verkehrsdienste eine entspannte Lage – ohne Stau oder grössere Behinderungen.

1. Aktuelle Lage an Nord- und Südportal Am Nordportal bei Göschenen und am Südportal in Airolo herrscht derzeit freie Fahrt. Weder auf der A2 noch an den Zufahrtsstrassen kam es bis zum späten Abend zu nennenswerten Verzögerungen. Auch alle Tunnelzufahrten sind offen. Der Verkehr fliesst ohne Einschränkungen in beiden Richtungen.

2. Wetter und Sichtverhältnisse In der Region um Göschenen liegt die Temperatur bei etwa 5°C, es ist wolkig, aber trocken. Die Sichtverhältnisse sind gut. Aus verkehrstechnischer Sicht gibt es keine wetterbedingten Risiken.

3. Empfehlung für Reisende Wer heute Abend noch unterwegs ist, kann die Gotthardroute derzeit problemlos befahren. Trotzdem lohnt sich ein Blick auf aktuelle Verkehrs-Apps oder die TCS-Verkehrsinfo, um auf kurzfristige Änderungen schnell reagieren zu können.

Fazit: Die Lage auf der Gotthardstrasse zeigt sich am Sonntagabend überraschend ruhig. Trotz Osterreiseverkehr keine Staumeldungen – ein idealer Zeitpunkt für eine entspannte Heimfahrt.

Stand 20. April 2025, 19:00 Uhr

Am Abend des Ostersonntags staut sich der Verkehr erneut vor dem Gotthard-Südportal – Reisende brauchen Geduld.

 Die Gotthardroute bleibt auch am 20. April 2025 ein Brennpunkt des Osterreiseverkehrs. Besonders in Fahrtrichtung Süden bildete sich ab dem Nachmittag ein erheblicher Rückstau. Gegen 19:00 Uhr lag die Staulänge bei über sechs Kilometern – Tendenz gleichbleibend. Wer kann, sollte auf Alternativen ausweichen.

Der Osterreiseverkehr ist jedes Jahr eine Herausforderung für die Gotthardroute. Tausende Autofahrer nutzen das Wochenende für einen Ausflug ins Tessin oder zur Rückreise in die Deutschschweiz. Die Folge: Kilometerlange Staus vor dem Gotthardtunnel – besonders am Ostermontag, aber auch schon am Sonntagabend.

Am Südportal des Gotthardtunnels wird der Verkehr zwischen Bellinzona Nord und Airolo auf einer Länge von rund 6,3 Kilometern unterstützt. Die geschätzte Wartezeit beträgt ungefähr 1 Stunde und 20 Minuten. Am Nordportal in Göschenen hingegen fliesst der Verkehr problemlos und es wurden keine nennenswerten Störungen gemeldet.

Autofahrern wird empfohlen, auf die A13 via San-Bernardino-Tunnel auszuweichen, um lange Wartezeiten zu umgehen. Auch eine spätere Rückfahrt, zum Beispiel in den späten Abendstunden oder erst am Montagvormittag, kann helfen, den Verkehrsspitzen aus dem Weg zu gehen.

In der Region um Andermatt herrscht derzeit leichter Regen bei Temperaturen um 7 Grad Celsius. Die Sicht ist eingeschränkt, und nasse Fahrbahnen erfordern besondere Vorsicht. Auch im Tessin bleibt es wechselhaft, jedoch milder mit Temperaturen um 14 Grad.

Wer am Abend des Ostersonntags über den Gotthard in den Süden fahren möchte, braucht Geduld. Besser beraten ist, wer Alternativen nutzt oder die Fahrt zeitlich verschiebt. Für aktuelle Informationen empfiehlt sich ein regelmässiger Blick auf die Verkehrsdienste und Wetter-Apps.

Stand: 20. April 2025, 16:55 Uhr

Verkehrsteilnehmer auf der Gotthardstrasse müssen derzeit mit Einschränkungen rechnen.

Am heutigen Sonntag, dem 20. April 2025, verzeichnet die Gotthardstrasse aufgrund von Bauarbeiten und Verkehrsaufkommen Verzögerungen. Besonders betroffen sind Abschnitte in Ibach und Zug. Autofahrer sollten alternative Routen in Betracht ziehen.

Die Gotthardstrasse ist eine der Hauptverkehrsadern der Zentralschweiz und verbindet wichtige Regionen miteinander. Aufgrund von Instandhaltungsarbeiten und saisonalem Verkehrsaufkommen kommt es regelmässig zu Beeinträchtigungen.

In Ibach wurde eine neue Verkehrsführung eingerichtet, die den Verkehr von Schwyz in Richtung Brunnen auf der Gotthardstrasse im Abschnitt Muotabrücke bis Birkenweg Ibach im Einbahnverkehr führt. Der Verkehr aus Richtung Brunnen nach Ibach/Schwyz wird über die Nationalstrasse A4 via Seewen umgeleitet.

In Zug ist die Gotthardstrasse Ost aufgrund von Werkleitungsarbeiten und der Absenkung der SBB-Unterführung bis Mai 2024 gesperrt. Der Zugang zu den Liegenschaften ist mit Unterbrüchen gewährleistet, der Zugang zu Fuss ist sichergestellt.

Die Bauarbeiten in Ibach betreffen den Abschnitt Fronalpstrasse bis Muotabrücke, auf dem neben den eigentlichen Strassenbauarbeiten eine neue Strassendrainage und Werkleitungen verlegt werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte September 2025.

In Zug werden die Werkleitungsarbeiten bis Mai 2024 ausgeführt, wobei die SBB-Unterführung abgesenkt wird. Die privaten Zufahrten zu den Liegenschaften sind mit Unterbrüchen gewährleistet.

Ein Anwohner aus Ibach berichtet: „Die neue Verkehrsführung ist gewöhnungsbedürftig, aber notwendig. Es ist wichtig, dass die Arbeiten zügig voranschreiten.“

Die aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardstrasse erfordert von allen Verkehrsteilnehmern Geduld und Aufmerksamkeit. Es wird empfohlen, die aktuellen Verkehrsmeldungen zu verfolgen und bei Bedarf alternative Routen zu wählen.

Stand: 20. April 2025, 14:20 Uhr

Auch am Ostersonntag bleibt die Gotthardroute ein Engpass für den Reiseverkehr: Während die Lage am Nordportal ruhig ist, sorgt dichter Verkehr im Süden für lange Wartezeiten.

Am Sonntag, 20. April 2025, um 14:20 Uhr zeigt sich auf der Gotthardroute ein gemischtes Bild: Die Nordseite rund um Göschenen ist staufrei, doch auf der Südseite zwischen Bellinzona Nord und Airolo kommt es zu erheblichen Verzögerungen.

Verkehrssituation im Überblick

  • Nordportal (Göschenen): Kein Stau, der Verkehr läuft flüssig.
  • Südportal (Airolo): Zwischen Bellinzona Nord und Airolo staut sich der Verkehr auf einer Länge von 7,1 Kilometern. Die Wartezeit beträgt etwa 1 Stunde und 29 Minuten.

Zur Regulierung der Verkehrsdichte sind die Autobahneinfahrten in Wassen und Göschenen weiterhin gesperrt. Diese Massnahme soll verhindern, dass sich der Rückstau vor dem Nordportal weiter ausdehnt.

Wetterbedingungen

In der Region Andermatt herrscht leichter Regen bei etwa 5 °C. Diese Witterung kann sich negativ auf die Fahrbedingungen auswirken, insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen und dichter Kolonnenfahrt.

Empfehlungen für Reisende

  • Alternativroute: Die A13 über den San-Bernardino-Tunnel wird weiterhin als Ausweichmöglichkeit empfohlen – insbesondere bei langen Wartezeiten am Gotthard.
  • Verkehrsinformationen: Reisende sollten regelmässig die aktuellen Verkehrsmeldungen sowie Webcams der TCS oder des Bundesamts für Strassen (ASTRA) prüfen.

Fazit

Die aktuelle Verkehrslage am Gotthard bleibt zweigeteilt: Während Autofahrer auf der Nordseite freie Fahrt haben, ist auf der Südseite Geduld gefragt. Wer flexibel ist, sollte Alternativrouten nutzen und ausreichend Zeit einplanen.

Stand: 20. April 2025, 12:30 Uhr

Um 12:30 Uhr bildete sich am Gotthardtunnel in Fahrtrichtung Süden ein fünf Kilometer langer Stau – rund 50 Minuten Wartezeit.

Der Rückreiseverkehr aus der Zentralschweiz und dem Norden nimmt erneut Fahrt auf. Am Sonntagmittag, um 12:30 Uhr, meldete der TCS vor dem Gotthardtunnel in Fahrtrichtung Süden einen Stau von fünf Kilometern zwischen Wassen und Göschenen. Die Wartezeit beträgt aktuell rund 50 Minuten – und es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Rückstau im Laufe des Nachmittags noch weiter ausdehnt.

Trotz Sonntag zeigt sich der Gotthard wie gewohnt stauanfällig: Viele Reisende nutzten das Wochenende oder planen einen Kurztrip ins Tessin. Da auch in einigen Nachbarländern Schulferien enden, ist das Verkehrsaufkommen rund um den Gotthardkorridor bereits seit den Morgenstunden hoch.

Wie üblich sorgt das Tunnel-Dosiersystem für Verzögerungen. Um die Sicherheit im Tunnel zu gewährleisten, dürfen nur begrenzt viele Fahrzeuge gleichzeitig einfahren. Auch kleinere Baustellen auf der A2 im Urner Talboden wirken sich negativ auf den Verkehrsfluss aus. Laut Viasuisse bleibt die Verkehrslage angespannt – mit Entlastung erst am späteren Nachmittag oder Abend.

„Wir dachten, am Sonntag wäre weniger los. Jetzt stehen wir trotzdem schon fast eine Stunde“, erzählt ein Familienvater aus Zug, der mit seiner Familie ins Tessin unterwegs ist. Viele Autofahrer setzen auf Flexibilität und weichen auf Alternativrouten wie den San Bernardino oder Simplonpass aus – diese sind allerdings ebenfalls gut befahren.

Die Behörden empfehlen, genügend Zeit einzuplanen, ausreichend Pausen zu machen und regelmässig die Verkehrsmeldungen zu prüfen. Wer flexibel ist, sollte die Fahrt in den späteren Abendstunden antreten oder auf den frühen Montagmorgen verschieben.

Stand: 20. April 2025, 09:30 Uhr

Um 09:30 Uhr staut sich der Verkehr vor dem Gotthardtunnel in Fahrtrichtung Süden auf über sechs Kilometern.

Der Osterreiseverkehr nimmt Fahrt auf – wortwörtlich nur langsam. Wer am Sonntagvormittag Richtung Süden will, braucht vor dem Gotthardtunnel viel Geduld. Laut TCS erreichte der Stau um 09:30 Uhr eine Länge von über sechs Kilometern zwischen Wassen und dem Nordportal in Göschenen. Das entspricht einer Wartezeit von rund einer Stunde. Die Verkehrslage verschärft sich zunehmend – und der Höhepunkt wird erst am späteren Vormittag erwartet.

Der Gotthard-Strassentunnel ist eines der meistbefahrenen Nadelöhre Europas. Immer wieder kommt es bei erhöhtem Verkehrsaufkommen zu Rückstaus – besonders an Wochenenden und zu Ferienbeginn. Auch heute ist das nicht anders: Aufgrund des schönen Wetters und der Frühlingsferien wollen viele Schweizerinnen und Schweizer ins Tessin – oder über die Alpen weiter nach Italien.

Bereits am frühen Morgen hatte sich ab etwa 6:30 Uhr ein Stau gebildet. Seither ist die Fahrzeugkolonne stetig gewachsen. Besonders betroffen ist die A2 zwischen Erstfeld und Göschenen. Hinzu kommen vereinzelte Baustellen im Urner Talboden, die den Verkehrsfluss zusätzlich verlangsamen. Der Tunnel wird aus Sicherheitsgründen dosiert befahren – das heisst, es dürfen nur eine bestimmte Anzahl Fahrzeuge gleichzeitig hinein.

Die Kantonspolizei Uri empfiehlt, auf Alternativrouten auszuweichen – etwa über den San Bernardino oder via Simplonpass. Doch auch diese Strecken sind stark frequentiert. Für viele Reisende heisst es daher: abwarten, Radio hören, Geduld bewahren. Wer mit Kindern oder Haustieren unterwegs ist, sollte regelmässige Pausen einplanen.

„Wir stehen schon seit einer Dreiviertelstunde, die Stimmung ist noch gut – aber wir kommen nicht wirklich vorwärts“, sagt ein Autofahrer aus Bern, der mit seiner Familie Richtung Lugano unterwegs ist. Die meisten Verkehrsteilnehmer reagieren verständnisvoll – der Gotthardstau gehört für viele leider zum Ferienstart dazu.

Wie lange sich die Situation noch zuspitzt, hängt vom weiteren Verkehrsaufkommen ab. Erfahrungsgemäss bleibt es bis zum frühen Nachmittag angespannt. Autofahrende sollten ihre Route und Reisezeit entsprechend planen – oder gleich auf den Sonntagmorgen ausweichen, wenn wieder mit deutlich weniger Verkehr zu rechnen ist.

Stand: 20. April 2025, 07:00 Uhr

Bereits ab 7 Uhr morgens bildeten sich mehrere Kilometer Stau vor dem Gotthardtunnel in Fahrtrichtung Süden.

Der Gotthard-Strassentunnel ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas – entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen, vor allem in Ferienzeiten und an Wochenenden. Auch heute Morgen stehen viele Reisende wieder im Stau. Warum es so früh zu Verkehrsproblemen kommt und worauf Autofahrer achten sollten, zeigt dieser Überblick.

Der Gotthardtunnel verbindet das Schweizer Mittelland mit dem Tessin und damit auch mit Italien. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1980 ist der 16,9 Kilometer lange Strassentunnel ein neuralgischer Punkt für den Transitverkehr. Besonders an Wochenenden und zu Ferienbeginn kommt es regelmässig zu kilometerlangen Staus – trotz Tempolimits, Dosiersystemen und präziser Verkehrslenkung.

Am heutigen Morgen, dem 20. April 2025, stauten sich ab etwa 6:30 Uhr die Fahrzeuge vor dem Nordportal in Göschenen. Um 7:00 Uhr meldete der TCS einen Stau von rund 4 Kilometern Länge, was einer Wartezeit von etwa 40 Minuten entspricht. Auch auf der A2 in Fahrtrichtung Süden ist die Verkehrsbelastung überdurchschnittlich hoch – vermutlich wegen des anstehenden Wochenendverkehrs sowie vereinzelter Baustellenbereiche im Urner Talboden.

Laut ASTRA ist der Gotthard einer der meistbefahrenen Tunnel Europas, mit täglich bis zu 17’000 Fahrzeugen. Während die meisten Reisenden das Nadelöhr aus jahrelanger Erfahrung kennen, überrascht es viele dennoch, dass sich auch unter der Woche frühmorgens Staus bilden können. Ein weiterer Grund: Das Dosiersystem am Tunnelportal lässt immer nur eine bestimmte Anzahl Fahrzeuge durch – aus Sicherheitsgründen.

„Wir wollten eigentlich früh losfahren, um dem Stau zu entgehen – aber schon in Wassen war Schluss“, berichtet eine Familie aus Zürich, die auf dem Weg nach Lugano ist. Trotz Navi und Verkehrswarnungen sei man auf die Staulage am Gotthard „nie ganz vorbereitet“. Für viele Reisende gehört die Geduldsprobe vor dem Tunnel fast schon zum Ferienbeginn dazu.

Auch am heutigen Samstag zeigt sich: Wer über den Gotthard fahren will, braucht Zeit, Geduld und eine gute Planung. Alternative Routen über den San Bernardino oder Simplon könnten Entlastung bringen – allerdings sind auch diese Abschnitte stark frequentiert. Wer kann, sollte auf verkehrsarme Zeiten ausweichen oder frühzeitig über aktuelle Verkehrsmeldungen informiert bleiben. Kommentare und Erfahrungen zur Gotthardfahrt nehmen wir gerne entgegen – direkt unter diesem Artikel oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

Stand: 19. April 2025, 20:20 Uhr

Am Nordportal des Gotthardtunnels bildete sich am Samstagabend weiterhin Stau – mit bis zu einer Stunde Zeitverlust. Auch auf der Südseite herrscht dichter Verkehr.

Am Samstagabend, 19. April 2025, um 20:20 Uhr hat sich die Verkehrslage am Gotthard leicht entspannt – ganz aufatmen können Autofahrer aber noch nicht. Die Staulänge am Nordportal zwischen Amsteg und Göschenen beträgt derzeit rund 6 Kilometer. Das entspricht einem Zeitverlust von etwa einer Stunde.

Einfahrten gesperrt, Südseite ebenfalls betroffen

Die Autobahneinfahrten in Wassen und Göschenen bleiben aus verkehrstechnischen Gründen weiterhin gesperrt, um die Staubildung vor dem Tunnel nicht weiter zu verschärfen. Auch auf der Südseite, zwischen Quinto und Airolo, staut sich der Verkehr auf etwa 4 Kilometern – hier beträgt die Wartezeit rund 40 Minuten.

Alternative empfohlen: San Bernardino

Reisenden wird geraten, auf die A13 via San-Bernardino-Tunnel auszuweichen – insbesondere dann, wenn die Wartezeiten am Gotthard 60 Minuten überschreiten. Der Touring Club Schweiz (TCS) bietet aktuelle Informationen über App und Webseite.

Wetterlage: Regen erschwert Fahrbedingungen

In der Region Andermatt herrscht derzeit leichter Regen bei Temperaturen um 4 Grad Celsius. Auch für Sonntag, 20. April, sind weitere Niederschläge bei maximal 8 Grad Celsius angekündigt. Diese Bedingungen können die Sicht und Fahrstabilität zusätzlich beeinträchtigen.

Fazit

Auch wenn der Osterreiseverkehr am Gotthard langsam abnimmt, bleibt Geduld gefragt. Wer Richtung Süden unterwegs ist, sollte sich über Alternativrouten informieren, ausreichend Zeit einplanen und aktuelle Verkehrsmeldungen beachten.

Stand: 19. April 2025, 18:50 Uhr

Der Osterreiseverkehr bringt die Gotthardstrasse an ihre Grenzen – Autofahrer müssen viel Geduld mitbringen.

Am Karfreitagabend, 18. April 2025, erreicht der Osterreiseverkehr auf der Gotthardroute seinen Höhepunkt. Vor dem Nordportal des Gotthardtunnels bei Göschenen staute sich der Verkehr am Abend auf einer Länge von rund 15 Kilometern. Autofahrer mussten mit Wartezeiten von bis zu 2 Stunden und 30 Minuten rechnen.

Massive Verkehrsüberlastung – Sperrungen und Umleitungen

Die Zufahrten zur A2 bei Wassen und Göschenen wurden zeitweise gesperrt, um den Rückstau nicht weiter anwachsen zu lassen. Die Polizei leitete den Verkehr lokal um und empfahl allen Reisenden in Richtung Süden die Ausweichroute über die A13 via San-Bernardino-Tunnel.

Tunnel offen – Pass gesperrt

Der Gotthardtunnel selbst blieb zwar geöffnet, doch angesichts des enormen Verkehrsaufkommens kam es zu erheblichen Verzögerungen. Die Gotthard-Passstrasse bleibt wegen Wintersperre weiterhin geschlossen – sie ist keine Alternative.

Empfehlung: Alternativrouten nutzen

Die Behörden raten allen Verkehrsteilnehmenden, vor Fahrtantritt aktuelle Verkehrsinformationen einzuholen und gegebenenfalls spätere Reisezeiten oder alternative Routen einzuplanen. Zuverlässige Informationen bieten etwa der Touring Club Schweiz (TCS) oder die Plattform gotthard-traffic.ch.

Stand: 19. April 2025, 16:30 Uhr

Stau auf der Südseite, freie Fahrt im Norden – die Gotthardroute bleibt ein Nadelöhr.

Am späten Samstagnachmittag zeigt sich die Verkehrslage auf der Gotthardroute zweigeteilt: Während auf der Nordseite zwischen Altdorf und Göschenen alles ruhig verläuft, müssen Autofahrer auf der Südseite rund um Airolo mit massiven Störungen rechnen.

Lage am Nordportal: Kein Stau, freie Fahrt

Zwischen Altdorf und Göschenen verläuft der Verkehr derzeit flüssig. Es wurden keine Verkehrsbehinderungen oder Baustellen gemeldet. Autofahrer in Richtung Süden können auf diesem Abschnitt aktuell mit normaler Fahrtzeit rechnen.

Lage am Südportal: Kilometerlanger Stau

Ganz anders sieht es auf der Südseite aus: Zwischen Bellinzona und Airolo staut sich der Verkehr auf rund 8,4 Kilometern Länge. Der Zeitverlust beträgt rund 1 Stunde und 45 Minuten. Als Ursache nennt der Verkehrsdienst eine Kombination aus hohem Verkehrsaufkommen, Baustellen und verengten Fahrbahnen.

Baustellen sorgen für Verzögerungen

Besonders betroffen sind folgende Streckenabschnitte:

  • Zwischen Teiftal-Tunnel und Rastplatz Gurtnellen: Fahrbahnverengung auf 3,50 Meter – gültig vom 7. bis 8. Mai 2025
  • Zwischen Biasca und Quinto: Baustelle mit veränderter Verkehrsführung – gültig vom 5. bis 8. Mai 2025

Empfehlungen für Autofahrer

Reisende in Richtung Süden wird empfohlen, auf die Alternativroute über die A13 via San-Bernardino-Tunnel auszuweichen. Zudem sollten vor Reiseantritt die aktuellen Verkehrsinformationen geprüft werden – insbesondere über Portale wie gotthardtunnel-aktuell.ch oder gotthard-traffic.ch.

Wetterlage

Im Raum Andermatt liegt die Temperatur bei etwa 7 Grad Celsius, es ist bewölkt. Auch in Bellinzona im Tessin bleibt es mit rund 13 Grad mild, jedoch ebenfalls bedeckt.

Die Verkehrslage rund um den Gotthardtunnel kann sich rasch ändern. Autofahrer sind angehalten, regelmässig aktuelle Verkehrsmeldungen zu konsultieren und genug Zeit für Verzögerungen einzuplanen

Samstag, 19. April 2025, 14:10 Uhr

Verkehrslage am 19. April 2025 um 14:10 Uhr stabil – Wetterbedingungen normal

Gotthardgebiet – Samstag, 19. April 2025, 14:10 Uhr
Die Verkehrslage auf der Gotthardstrasse präsentiert sich am frühen Samstagnachmittag ruhig und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Weder auf der Nord- noch auf der Südseite sind aktuell Staus oder Sperrungen gemeldet. Auch der Wetterverlauf zeigt sich stabil – ideale Bedingungen für alle, die heute unterwegs sind.

Verkehrssituation im Überblick

Laut den aktuellsten Informationen aus Verkehrszentralen und Behörden:

  • Die Gotthardstrasse ist in beiden Richtungen frei befahrbar.

  • Es bestehen keine Verkehrsbehinderungen.

  • Auch auf den Zufahrtsstrassen rund um Andermatt, Göschenen und Airolo zeigt sich ein normaler Verkehrsfluss.

Wetterlage am Gotthard

Die Wetterlage ist leicht wechselhaft, aber insgesamt unproblematisch:

  • Temperaturen rund um 10 °C

  • Leichte Schauer sind punktuell möglich, insbesondere im Bereich höherer Lagen

  • Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 2’100 Metern, was aktuell keinen Einfluss auf den Strassenverkehr hat

Keine aktuellen Baustellen

Auch von der Gotthardstrasse selbst sowie entlang der A2-Zufahrten sind keine Baustellen oder Sperrmeldungen bekannt. Dennoch gilt: Bei Fahrten durch den Alpenraum sollte man stets mit kurzfristigen Änderungen oder wetterbedingten Verzögerungen rechnen.

Empfehlung für Reisende

  • Die Fahrt über die Gotthardroute ist zurzeit ohne Einschränkungen möglich

  • Dennoch: Vor Reiseantritt lohnt sich immer ein Blick auf die aktuellen Verkehrsmeldungen über TCS, Viasuisse oder das ASTRA

  • Bei wechselhaftem Wetter empfiehlt sich eine defensive Fahrweise

Fazit

Stand 14:10 Uhr am 19. April 2025 ist die Gotthardstrasse in beiden Richtungen frei befahrbar. Kein Stau, keine Sperrung, keine Baustelle – ideale Bedingungen für Autofahrer und Reisende in Richtung Süden oder Norden. Dennoch gilt: Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich weiterhin über aktuelle Verkehrs- und Wetterentwicklungen informieren.

Samstag, 19. April 2025, 12:00 Uhr

Reisende Richtung Norden müssen mit grosser Geduld rechnen – Gotthardpass weiterhin gesperrt

Göschenen / Airolo – Samstag, 19. April 2025, 12:00 Uhr
Die Verkehrslage auf der Gotthardroute ist am Samstagmittag zweigeteilt: Während die Nordseite vor dem Gotthardtunnel bei Göschenen staufrei bleibt, kommt es auf der Südseite zwischen Airolo und Bellinzona zu einem Stau von über sieben Kilometern Länge. Wer in Richtung Norden unterwegs ist, muss mit deutlich längeren Reisezeiten rechnen.

Aktuelle Verkehrslage auf der A2

  • Nordportal (Göschenen):
    Der Verkehr fließt weiterhin reibungslos. Es gibt keine Rückstaus oder Sperrungen vor dem Tunnel in Richtung Süden.

  • Südportal (Airolo):
    Die Lage ist angespannt: Auf der A2 hat sich zwischen Bellinzona und Airolo ein 7,3 Kilometer langer Stau gebildet. Autofahrer müssen mit einem Zeitverlust von rund 1 Stunde und 30 Minuten rechnen.

  • Gotthardpass:
    Der Pass bleibt wie erwartet aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen. Eine Öffnung ist voraussichtlich nicht vor Mitte Mai zu erwarten – abhängig von Schneelage und Wetterentwicklung.

Wetter: Wechselhaft, aber mild

  • In Göschenen liegt die Temperatur bei etwa 9 °C, bei bewölktem Himmel.

  • In Airolo ist es mit rund 10 °C leicht bewölkt.

Im Tagesverlauf ist mit vereinzelten Regenschauern zu rechnen. Reisende sollten auf nasse Fahrbahnen vorbereitet sein und entsprechend vorsichtig fahren.

Empfehlungen für Autofahrer

  • Wer in den Norden fährt, sollte mehr Reisezeit einplanen oder alternative Routen nutzen.

  • Empfehlung: Die A13 über den San-Bernardino-Tunnel kann als Ausweichstrecke dienen.

  • Frühzeitige Abfahrt am Nachmittag oder eine Reiseverschiebung auf Sonntag kann helfen, längere Staus zu umgehen.

  • Fazit

Während der Gotthardtunnel auf der Nordseite zur Mittagszeit gut passierbar ist, sorgt der Rückreiseverkehr im Tessin für deutliche Verzögerungen. Reisende Richtung Norden müssen aktuell viel Geduld mitbringen – oder auf alternative Routen ausweichen. Für den weiteren Tagesverlauf ist mit weiter ansteigendem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Samstag, 19. April 2025, 09:30 Uhr

Keine Staus, keine Sperrungen – Verkehrslage stabil, aber wechselhaftes Wetter erwartet

Göschenen – Samstag, 19. April 2025, 09:30 Uhr
Die Verkehrssituation auf der Gotthardroute zeigt sich am Samstagmorgen erfreulich entspannt. Nach teils angespannten Verhältnissen rund um den Osterreiseverkehr in den vergangenen Tagen, ist die Lage aktuell ruhig. Die Durchfahrt durch den Gotthardtunnel verläuft in beiden Richtungen ohne nennenswerte Verzögerungen, der Gotthardpass bleibt hingegen weiterhin gesperrt.

Aktuelle VerkehrslageGotthardtunnel (A2):

  • Der Verkehr fließt reibungslos. Es liegen weder Stau- noch Sperrmeldungen vor. Auch die Zufahrten über Wassen und Göschenen sind geöffnet und problemlos befahrbar.

  • Gotthardpass:
    Die historische Passstrasse ist aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen. Eine Öffnung ist, wie üblich, frühestens Ende Mai zu erwarten – abhängig von Schneelage und Wetter.

Keine Baustellen oder Einschränkungen

Entlang der Gotthardroute gibt es zurzeit keine grösseren Baustellen, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen würden. Autofahrer sollten dennoch auf kurzfristige Sperrungen oder technische Störungen im Tunnelbetrieb vorbereitet sein und ihre Reise entsprechend planen.

 Wetterbedingungen

  • Göschenen: Temperaturen um 0 °C, bewölkt, im Tagesverlauf vereinzelte Schauer möglich.

  • Airolo (Südportal): Leicht milder mit bis zu 6 °C, ebenfalls bewölkt.

  • Höchstwerte am Nachmittag bei rund 9 °C.

Die wechselhafte Witterung kann lokal für nasse oder rutschige Fahrbahnen sorgen. Autofahrer werden gebeten, angepasst und defensiv zu fahren.

Empfehlungen für Reisende

  • Frühzeitig losfahren, um spätere Verkehrsverdichtungen zu vermeiden

  • Alternative Routen über die A13 (San-Bernardino) in Betracht ziehen, falls die Lage sich ändert

  • Wetter-Apps und Radioinformationen regelmässig prüfen

Fazit

Die Gotthardroute zeigt sich am Samstagvormittag von ihrer besten Seite: freie Fahrt durch den Tunnel, stabile Wetterlage und keine Verkehrsbehinderungen. Wer heute in den Süden oder zurück reist, profitiert von günstigen Bedingungen – sollte aber wachsam bleiben, da sich die Lage im Verlauf des Tages je nach Verkehrsaufkommen und Wetter jederzeit ändern kann.

Samstag, 19. April 2025, 07:10 Uhr

Staumeldungen bleiben aus – Pass weiterhin gesperrt, Wetterlage wechselhaft

Göschenen – Samstag, 19. April 2025, 07:10 Uhr
Die Verkehrslage auf der Gotthardroute präsentiert sich am frühen Samstagmorgen erfreulich ruhig. Nach den massiven Staubelastungen der Vortage verläuft der Verkehr auf der Autobahn A2 durch den Gotthardtunnel derzeit ohne nennenswerte Behinderungen. Die Situation dürfte jedoch im Tagesverlauf je nach Verkehrsaufkommen wieder dynamischer werden.

Aktuelle Verkehrslage

  • Gotthardtunnel (A2):
    Der Verkehr in beiden Richtungen läuft flüssig. Weder vor dem Nordportal bei Göschenen noch am Südportal bei Airolo kommt es aktuell zu Rückstaus. Auch die Zufahrten über Wassen und Erstfeld sind offen und problemlos befahrbar.

  • Gotthardpass:
    Die Passstrasse bleibt gesperrt, da sie sich weiterhin in Wintersperre befindet. Eine Öffnung wird frühestens gegen Ende Mai erwartet – abhängig von Wetter- und Schneelage.

Baustellen & Verkehrsbehinderungen

Zur Stunde gibt es keine aktiven Baustellen oder Sperrungen auf der Gotthardroute, die den Verkehrsfluss beeinflussen. Dennoch wird Autofahrerinnen und Autofahrern geraten, sich vor Fahrtantritt über kurzfristige Änderungen zu informieren – insbesondere in Bezug auf Wetterumschwünge oder technische Sperrungen im Tunnelbetrieb.

Wetterbedingungen in der Region

  • In Göschenen liegt die Temperatur derzeit bei rund 0 °C, bei bewölktem Himmel.

  • Im Tagesverlauf werden Temperaturen bis 9 °C erwartet.

  • Im Tessin ist es milder mit bis zu 14 °C, allerdings sind kurze Regenschauer möglich.

Die nasse Witterung könnte sich im Verlauf des Vormittags auf die Fahrbahnverhältnisse auswirken. Reisende sollten ihre Fahrweise anpassen und genügend Abstand halten.

Empfehlungen für Reisende

  • Früh losfahren: Wer den Rückreiseverkehr vermeiden möchte, sollte frühzeitig aufbrechen.

  • Alternativrouten einplanen: Bei zunehmendem Verkehrsaufkommen empfiehlt sich die A13 über den San-Bernardino-Tunnel als Umfahrung.

  • Witterung berücksichtigen: Insbesondere im Bereich Urner Oberland und Tessin kann es lokal rutschig werden.

Freitag, 18. April 2025, 22:00 Uhr

 

Karfreitag bringt lange Staus – Aktuell freie Fahrt durch den Gotthardtunnel

Göschenen – Freitag, 18. April 2025, 22:00 Uhr
Nach einem Tag mit erheblichen Verkehrsbehinderungen hat sich die Situation auf der Gotthardroute am späten Abend deutlich entspannt. Derzeit gibt es keine Staus vor dem Gotthardtunnel; die Durchfahrt ist in beiden Richtungen frei .​

 Tagesverlauf: Staus bis zu 15 Kilometer

Am Karfreitag kam es auf der A2 vor dem Nordportal des Gotthardtunnels zu erheblichen Staus. Zwischenzeitlich erreichte die Staulänge bis zu 15 Kilometer, was zu Wartezeiten von über zwei Stunden führte . Die Einfahrten Wassen und Göschenen wurden zeitweise gesperrt, um den Verkehrsfluss zu regulieren

Gotthardpass weiterhin gesperrt

Die Gotthard-Passstrasse bleibt aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen. Reisende müssen daher auf den Gotthardtunnel oder alternative Routen ausweichen

Empfehlungen für Reisende

Für die kommenden Tage wird weiterhin mit erhöhtem Verkehrsaufkommen gerechnet. Reisenden wird empfohlen:

  • Frühzeitig loszufahren, um Spitzenzeiten zu vermeiden.

  • Alternative Routen wie die A13 über den San-Bernardino-Tunnel in Betracht zu ziehen.

  • Verkehrsmeldungen regelmäßig zu prüfen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Freitag, 18. April 2025, 18:40 Uhr

Karfreitag bringt massiven Rückreiseverkehr – Einfahrten gesperrt, Zeitverlust über zwei Stunden

Göschenen – Freitag, 18. April 2025, 18:40 Uhr
Der Osterreiseverkehr hat am Karfreitag erneut zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der A2 vor dem Gotthardtunnel geführt. Besonders betroffen ist die Fahrtrichtung Süden, wo sich der Verkehr auf einer Länge von bis zu 15 Kilometern staut. Die Einfahrten Wassen und Göschenen wurden gesperrt, um die Situation zu entschärfen.

Aktuelle Verkehrslage

  • Staulänge Richtung Süden: Bis zu 15 Kilometer vor dem Nordportal bei Göschenen

  • Zeitverlust: Rund 2 Stunden und 30 Minuten

  • Einfahrten: Wassen und Göschenen sind gesperrt

  • Empfohlene Umleitung: A13 via San-Bernardino-Tunnel

In Richtung Norden ist die Lage entspannter, es gibt derzeit keine nennenswerten Staus.

Baustellen und Verkehrsbehinderungen

Zusätzlich zum hohen Verkehrsaufkommen tragen mehrere Baustellen entlang der Gotthardroute zu weiteren Verzögerungen bei:

  • Zwischen Teiftal-Tunnel und Rastplatz Gurtnellen: Fahrbahnverengung auf 3,50 m bis 8. Mai 2025

  • Zwischen Biasca und Quinto: Baustelle auf 15,5 km Länge mit veränderter Verkehrsführung bis 6. Juni 2025

Empfehlungen für Reisende

  • Alternative Route: Nutzung der A13 über den San-Bernardino-Tunnel

  • Reisezeit: Fahrten außerhalb der Spitzenzeiten planen

  • Informationen: Aktuelle Verkehrsinformationen über den TCS oder lokale Verkehrsdienste einholen


Freitag, 18. April 2025, 16:00 Uhr

Reisende brauchen Geduld – A2 vor dem Tunnel stark überlastet, Alternativrouten empfohlen

Göschenen – Freitag, 18. April 2025, 16:00 Uhr
Am heutigen Karfreitag hat der Osterreiseverkehr auf der Gotthardachse einen neuen Höhepunkt erreicht. Auf der Autobahn A2 vor dem Nordportal des Gotthardtunnels bei Göschenen staut sich der Verkehr auf rund 6,5 Kilometern, was einem Zeitverlust von rund 1 Stunde und 20 Minuten entspricht. Auch in Fahrtrichtung Norden kommt es zu Verzögerungen.

Verkehrslage im Detail

  • Fahrtrichtung Süden (Nordportal Göschenen):
    Aktuell 6,5 km Stau, etwa 80 Minuten Zeitverlust
    Einfahrten Wassen und Göschenen sind gesperrt, um Rückstau zu vermeiden.

  • Fahrtrichtung Norden (Südportal Airolo):
    2,2 km Stau, Verzögerung von ca. 25–30 Minuten

  • Gotthardpass:
    Bleibt aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen.

Empfehlung: San-Bernardino als Ausweichroute

Die Behörden und der TCS raten Reisenden dringend, auf die Autobahn A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen. Diese Strecke ist weniger überlastet und bietet eine gute Alternative für die Fahrt von Nord nach Süd.

Wetterbedingungen: Stabil, aber Verkehrsfluss bleibt angespannt

Die Wetterlage in der Region ist trocken und mild, es herrschen gute Sichtverhältnisse. Dennoch bleiben die Verkehrsflüsse stark belastet, da viele Reisende am Nachmittag Richtung Süden unterwegs sind.

Ausblick: Entspannung erst in den Abendstunden erwartet

Die Verkehrsinformationen des Bundes und des TCS gehen davon aus, dass sich die Situation frühestens am Abend etwas entspannen könnte. Auch am Samstagvormittag wird mit erneutem Rückreiseverkehr und weiteren Staus gerechnet.

Freitag, 18. April 2025, 14:00 Uhr


Stau vor dem Nordportal erreicht 15 Kilometer – bis zu 2,5 Stunden Wartezeit

Göschenen – Freitag, 18. April 2025, 14:00 Uhr
Am heutigen Karfreitag hat der Osterreiseverkehr auf der Gotthardroute seinen Höhepunkt erreicht. Vor dem Nordportal des Gotthardtunnels bei Göschenen staut sich der Verkehr auf einer Länge von 15 Kilometern, was einer Wartezeit von bis zu 2 Stunden und 30 Minuten entspricht

Verkehrslage im Detail

  • Nordportal (Göschenen): 15 km Stau, Zeitverlust bis zu 2,5 Stunden

  • Südportal (Airolo): Verkehr verläuft flüssig, keine nennenswerten Wartezeiten

  • Gotthardpass: Wegen Wintersperre weiterhin geschlossen

  • Einfahrten: Wassen und Göschenen bleiben zur Stauregulierung gesperr

Wetterbedingungen

Die Wetterlage in der Gotthardregion ist stabil. In Göschenen herrschen bewölkte Bedingungen bei Temperaturen um die 10 °C. Es sind keine Niederschläge gemeldet, die Strassenverhältnisse sind trocken .​

Empfehlungen für Reisende

  • Alternativroute: Nutzung der A13 über den San-Bernardino-Tunnel wird empfohlen

  • Reisezeit: Frühe oder späte Abfahrtszeiten können helfen, Staus zu vermeiden

  • Vorbereitung: Genügend Verpflegung und Geduld mitbringen

  • Information: Aktuelle Verkehrsmeldungen und Webcams vor und während der Fahrt prüfen

Freitag, 18. April 2025, 12:00 Uhr

Göschenen – Freitag, 18. April 2025, 12:00 Uhr
Am Karfreitagmittag hat der Osterreiseverkehr auf der Gotthardroute seinen Höhepunkt erreicht. Vor dem Nordportal des Gotthardtunnels zwischen Altdorf und Göschenen staut sich der Verkehr auf 6,1 Kilometern, mit einem Zeitverlust von etwa 1 Stunde und 16 Minuten.

Die Einfahrten Göschenen und Wassen sind weiterhin gesperrt, um den Verkehrsfluss zu regulieren.

Verkehrslage im Überblick

  • Nordportal (Göschenen): 6,1 km Stau, ca. 1 Std. 16 Min. Wartezeit

  • Südportal (Airolo): Kein Stau, freie Durchfahrt

  • Einfahrten: Göschenen und Wassen gesperrt

Wetterbedingungen

In Göschenen ist es aktuell bewölkt bei etwa 11 °C. Im Tagesverlauf sind Temperaturen bis zu 9 °C und zeitweise Sonnenschein zu erwarten. Die Gotthard-Passstrasse bleibt aufgrund der Wintersperre weiterhin geschlossen.

Empfehlungen für Reisende

  • Alternative Route: Reisende sollten die A13 über den San-Bernardino-Tunnel als Ausweichroute in Betracht ziehen, insbesondere bei steigenden Wartezeiten am Gotthard.

  • Verkehrsinformationen: Es wird empfohlen, aktuelle Verkehrsmeldungen und Webcams regelmäßig zu überprüfen, um über die aktuelle Lage informiert zu bleiben.

Freitag, 18. April 2025, 09:25 Uhr


V
erkehrssituation

Zum genannten Zeitpunkt verläuft der Verkehr auf der Gotthardstrasse weitgehend normal. Es liegen keine Meldungen über Staus, Sperrungen oder andere Verkehrsbehinderungen vor. Die Straße ist in beiden Richtungen frei befahrbar.

Wetterbedingungen

Die Wetterverhältnisse in der Region sind stabil. Es gibt keine Berichte über Niederschläge oder andere wetterbedingte Beeinträchtigungen. Die Temperaturen liegen bei etwa 9 °C, was für angenehme Fahrbedingungen sorgt.

Empfehlungen für Verkehrsteilnehmer

Trotz der aktuellen Normalität wird empfohlen, vor Reiseantritt die Verkehrsinformationen zu überprüfen, da sich die Situation jederzeit ändern kann. Insbesondere bei längeren Fahrten oder Reisen über den Gotthardpass ist es ratsam, sich über mögliche Baustellen oder kurzfristige Sperrungen zu informieren.

Freitag, 18. April 2025, 07:10 Uhr

Reisewelle über Ostern rollt an – Behörden rechnen mit starkem VerkehrsaufkommenGöschenen / Airolo – Freitag, 18. April 2025, 07:15 Uhr
Am frühen Karfreitagmorgen präsentiert sich die Lage auf der Gotthard-Autobahn A2 vorerst noch ruhig. Der Verkehr verläuft flüssig, weder am Nordportal in Göschenen noch am Südportal in Airolo wurden um 7:15 Uhr grössere Staus gemeldet. Doch laut den Prognosen dürfte sich das im Laufe des Tages rasch ändern.

Verkehrsprognose: Zunahme ab dem Vormittag

Die Verkehrsdienste rechnen mit einer deutlichen Zunahme des Reiseverkehrs zwischen 8:00 und 18:00 Uhr, insbesondere in Richtung Süden. Viele Urlauber nutzen den Feiertag, um über das Osterwochenende ins Tessin oder weiter nach Italien zu reisen.

Besonders betroffen dürfte wieder der Abschnitt zwischen Erstfeld und Göschenen sein. Dort entstehen bei hohem Verkehrsaufkommen regelmässig Rückstaus vor dem Gotthardtunnel.

Passstrasse bleibt gesperrt – Tunnel ist offen

Die Gotthard-Passstrasse bleibt weiterhin gesperrt, da sie sich noch in der regulären Wintersperre befindet. Der Gotthardtunnel ist offen, mit aktuell guter Durchfahrt. Dennoch rufen die Behörden zur Vorsicht auf, da sich bei steigendem Verkehrsaufkommen schnell lange Wartezeiten bilden können.

Wetterlage: Kalt, aber stabil

In Göschenen ist es am Morgen bewölkt bei rund 2 °C. Im Tagesverlauf sind Temperaturen bis 9 °C und Aufhellungen möglich. Schnee ist aktuell nicht zu erwarten, die Strassenverhältnisse sind trocken, aber teils kühl. Gute Sichtverhältnisse herrschen im gesamten Streckenabschnitt.

Empfehlungen für Reisende

Die Behörden und der Touring Club Schweiz empfehlen:

  • Wenn möglich, auf die A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen

  • Verkehrsmeldungen und Webcams vor und während der Fahrt regelmässig zu prüfen

  • Genügend Verpflegung und Geduld mitzubringen, falls es zu längeren Wartezeiten kommt

  • Früh oder spät am Tag zu fahren, um die Hauptstaus zu umgehen

Donnerstag, 17. April 2025, 22:00 Uhr

Mehr als fünf Kilometer Stau am Nordportal – Geduld gefragt bei Osterreisenden

Göschenen – Donnerstag, 17. April 2025, 22:00 Uhr
Der Osterreiseverkehr sorgt auch am späten Abend für lange Staus auf der Gotthard-Autobahn A2. Vor dem Nordportal bei Göschenen staut sich der Verkehr aktuell auf über 5 Kilometer, die Wartezeit beträgt rund eine Stunde. Die Einfahrten Göschenen und Wassen bleiben gesperrt, um die Staubildung zu regulieren.

Tunnel offen – aber Nadelöhr bleibt

Der Gotthardtunnel selbst ist geöffnet, doch der Verkehrsfluss ist durch hohes Aufkommen stark gebremst. Zahlreiche Reisende Richtung Süden sind weiterhin unterwegs, obwohl der Donnerstagabend bereits als einer der verkehrsreichsten Reisetage des Osterwochenendes gilt.

Südportal in Airolo bleibt ruhig

Anders die Lage auf der Südseite bei Airolo: Hier verläuft der Verkehr derzeit flüssig, es bestehen keine grösseren Wartezeiten. Dennoch kann sich die Lage je nach Verkehrsaufkommen schnell ändern.

Polizei empfiehlt Alternativrouten und Geduld

Die Behörden raten nach wie vor, auf die A13 über den San-Bernardino auszuweichen. Wer am Gotthard feststeckt, sollte ausreichend Wasser, Snacks und Geduld mitbringen. Trotz spätem Zeitpunkt sind noch viele Fahrzeuge in Richtung Süden unterwegs – ein Rückgang des Verkehrs wird erst im Laufe der Nacht erwartet.


17.
April 2025, 20:00 Uhr

8 Kilometer Stau und 1 Stunde 20 Minuten Wartezeit – Einfahrten weiterhin gesperrt

Göschenen – 17April 2025, 20:00 Uhr

Der Osterreiseverkehr sorgt weiterhin für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Gotthardroute. Am Abend staut sich der Verkehr vor dem Nordportal des Gotthardtunnels auf 8 Kilometer, mit einer geschätzten Wartezeit von 1 Stunde und 20 Minuten. Die Einfahrten in Göschenen und Wassen bleiben aufgrund der Überlastung gesperrt.

Verkehrslage im Überblick

  • Nordportal (Göschenen): 8 km Stau, 1 h 20 min Wartezeit

  • Südportal (Airolo): Kein Stau, freie Durchfahrt

  • Einfahrten: Göschenen und Wassen gesperrt; Amsteg offen

Die Verkehrssituation bleibt angespannt, insbesondere für Reisende in Richtung Süden.

Empfehlungen für Reisende

Der Touring Club Schweiz (TCS) empfiehlt, auf die A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen, um die Staus am Gotthard zu umgehen. Reisende sollten zudem die Verkehrsmeldungen und Webcams regelmäßig überprüfen, um über die aktuelle Lage informiert zu bleiben.

17. April 2025, 18:10 Uhr

Bis zu 11 Kilometer Stau – Einfahrten gesperrt – Alternativrouten empfohlen

Gotthard – 17. April 2025, 18:10 Uhr
Der Osterreiseverkehr hat auf der Gotthardstrasse zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Am Nachmittag staute sich der Verkehr vor dem Nordportal des Gotthardtunnels auf bis zu 11 Kilometer, mit einem Zeitverlust von nahezu zwei Stunden. Auch auf der Südseite kam es zu Staus von bis zu 6 Kilometern. Die Einfahrt Airolo wurde zeitweise gesperrt.

Verkehrslage am Abend

Gegen 17:55 Uhr nahm die Staulänge leicht ab, betrug jedoch immer noch 9 Kilometer vor dem Nordportal und 3 Kilometer vor dem Südportal. Die Einfahrten in Wassen und Göschenen blieben gesperrt.

Empfehlungen für Reisende

Der Touring Club Schweiz (TCS) empfiehlt, auf die A13 über den San-Bernardino-Tunnel auszuweichen, um die Staus am Gotthard zu umgehen. Reisende sollten zudem die Verkehrsmeldungen und Webcams regelmäßig überprüfen, um über die aktuelle Lage informiert zu bleiben.

17. April 2025, 15:45 Uhr

Verkehrssituation

Zum genannten Zeitpunkt verläuft der Verkehr auf der Gotthardstrasse weitgehend normal. Es liegen keine Meldungen über Staus, Sperrungen oder andere Verkehrsbehinderungen vor. Die Straße ist in beiden Richtungen frei befahrbar.

Wetterbedingungen

Die Wetterverhältnisse in der Region sind stabil. Es gibt keine Berichte über Niederschläge oder andere wetterbedingte Beeinträchtigungen. Die Temperaturen liegen bei etwa 9 °C, was für angenehme Fahrbedingungen sorgt.

Empfehlungen für Verkehrsteilnehmer

Trotz der aktuellen Normalität wird empfohlen, vor Reiseantritt die Verkehrsinformationen zu überprüfen, da sich die Situation jederzeit ändern kann. Insbesondere bei längeren Fahrten oder Reisen über den Gotthardpass ist es ratsam, sich über mögliche Baustellen oder kurzfristige Sperrungen zu informieren.

17. April 2025, 12:50 Uhr

Stand 17. April 2025, 12:50 Uhr – Schnee und Rückstau auf der Nord-Süd-Achse

Die Gotthardregion steht am Donnerstagmittag, 17. April 2025, erneut unter dem Eindruck eines heftigen Wintereinbruchs. Um 12:50 Uhr ist die Lage auf der Gotthardstrasse (A2) angespannt: Dichte Schneefälle und glatte Fahrbahnen sorgen für erhebliche Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen.

Rückstau in beide Richtungen – Schneefall hält an

Zwischen Erstfeld und Göschenen ist die A2 nur abschnittsweise befahrbar. In Richtung Süden kommt es zu einem Rückstau von mehreren Kilometern. Auch auf der Tessiner Seite bei Airolo staut sich der Verkehr. Die Schneefallgrenze liegt aktuell bei etwa 1’200 bis 1’300 Metern – und sinkt weiter.

Der Gotthard-Strassentunnel bleibt geöffnet, allerdings sind Einfahrten immer wieder wegen Sicherungs- und Räumarbeiten blockiert. Die Kantonsstrassen in der Umgebung sind zum Teil nur eingeschränkt passierbar. Räumdienste arbeiten im Dauereinsatz.

Behörden rufen zur Vorsicht auf

Die Kantonspolizeien Uri und Tessin bitten Verkehrsteilnehmende eindringlich, Fahrten über den Pass oder durch den Tunnel nur wenn unbedingt nötig anzutreten. Wer ins Tessin oder in Richtung Süden reisen will, sollte sich über den aktuellen Zustand der Strecken informieren und mit langen Verzögerungen rechnen.

Auch für Lastwagen kommt es streckenweise zu temporären Anhaltepflichten, insbesondere auf den Nordrampen.

Wetterausblick: Keine rasche Entspannung

Gemäss aktuellen Prognosen bleibt das Wetter auch am Nachmittag instabil. Der Schneefall soll bis in die Abendstunden anhalten. Mit weiteren Verkehrsproblemen ist zu rechnen.
Die Behörden empfehlen, wenn möglich Ausweichrouten wie den San-Bernardino-Tunnel zu nutzen oder Reisen auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Gotthardstrasse Nordportal

Fazit: Geduld und Planung gefragt

Wer derzeit über die Gotthardroute unterwegs ist, braucht Geduld, Winterausrüstung – und gute Nerven. Eine nachhaltige Entspannung ist erst in den Nachtstunden zu erwarten. Verkehrsdienste, Polizei und Wetterdienste stehen in enger Abstimmung.
—————————————————————————————————————————————————

17. April 2025, 10:30 Uhr

Aktuelle Verkehrslage auf der Gotthardroute (Stand: 17. April 2025, 10:30 Uhr)

Gotthardregion (UR/TI) – Die Verkehrssituation auf der Gotthardroute bleibt am Donnerstagvormittag angespannt. Der Gotthardpass ist weiterhin gesperrt und auch auf der Autobahn A2 kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

Gotthardpass: Wintersperre bleibt bestehen

Die Wintersperre am Gotthardpass bleibt bestehen. Eine Wiedereröffnung ist gemäss Angaben der Alpenpässe-Übersicht frühestens Mitte Mai 2025 zu erwarten. Der starke Schneefall der letzten Tage verhindert aktuell eine sichere Nutzung der Passstrasse.

Tunnelverkehr: Nordportal mit Wartezeit

Der Verkehr durch den Gotthardtunnel läuft, allerdings mit Einschränkungen:

  • Nordportal (Göschenen UR): Aktuell etwa 700 Meter Rückstau mit einer Wartezeit von rund 7 Minuten.
  • Südportal (Airolo TI): Der Verkehr verläuft flüssig, es bestehen keine nennenswerten Wartezeiten.

Die Verkehrslage kann sich im Tagesverlauf jederzeit ändern. Eine laufende Überprüfung wird empfohlen.

Nächtliche Sperrung wegen Bauarbeiten

In der Nacht vom 17. auf den 18. April 2025 ist der Gotthardtunnel in beiden Richtungen aufgrund von Unterhaltsarbeiten zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr komplett gesperrt. Eine offizielle Umleitung wird eingerichtet. Reisende sollten ihre Abfahrtszeiten entsprechend anpassen.

Tipps für Reisende

  • Vermeiden Sie Spitzenzeiten, insbesondere am Nachmittag und frühen Abend.
  • Nutzen Sie alternative Routen, wie z. B. den San-Bernardino-Tunnel oder die Lötschberg-Autoverladung.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen