Schleicher auf den Schweizer Strassen sorgen nicht nur für Frust, sondern erhöhen auch das Unfallrisiko deutlich.
Die Problematik der langsamen Verkehrsteilnehmer ist aktueller denn je und sorgt in der Schweiz zunehmend für Diskussionen. Obwohl Schnellfahrer und Raser regelmässig in den Schlagzeilen landen, bleiben sogenannte „Schleicher“ oft unter dem Radar, obwohl auch sie ernsthafte Risiken im Strassenverkehr darstellen. Experten und Verkehrsteilnehmer fordern nun klare Konsequenzen.
Schleicher sind Fahrzeuglenker, die deutlich unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit fahren. Diese Praxis, häufig aus Unsicherheit oder Übervorsichtigkeit, führt zu riskanten Überholmanövern anderer Fahrer. Gemäss Strassenverkehrsgesetz ist auch grundloses Langsamfahren strafbar, doch diese Regelung wird selten konsequent durchgesetzt. International betrachtet, greifen Länder wie Deutschland oder Österreich bereits härter gegen Verkehrshindernisse durch, während in der Schweiz das Thema oft noch verharmlost wird.
Aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen, dass Schleicher indirekt zahlreiche Unfälle verursachen. Im Jahr 2024 wurden allein auf Autobahnen rund 120 Unfälle registriert, die auf riskante Überholmanöver zurückzuführen waren. Besonders betroffen sind Kantone mit hohem Verkehrsaufkommen wie Zürich (ZH), Bern (BE) und Waadt (VD). Ein Sprecher der Kantonspolizei Zürich erklärte dazu: «Langsamfahrer zwingen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Manövern. Diese Problematik verdient mehr Aufmerksamkeit.»
Eine aktuelle Studie der ETH Zürich weist nach, dass übervorsichtiges Fahren ähnliche Unfallrisiken birgt wie geringfügige Geschwindigkeitsübertretungen. Experten raten daher dringend, stärker auf angemessene Geschwindigkeiten hinzuweisen. Ein überraschendes Detail: In Finnland werden notorische Schleicher mit denselben hohen Bussgeldern belegt wie Raser, eine Praxis, die Verkehrsexperten für die Schweiz empfehlen.
Schleicher auf Schweizer Strassen sind nicht nur ein Ärgernis, sondern ein ernstes Sicherheitsrisiko. Es braucht eine konsequente Umsetzung bestehender Verkehrsregeln und deutliche Sanktionen, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern. Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie mit, das Thema ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal