Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche auf WhatsApp, bei der Kriminelle sich als Familienangehörige oder Behörden ausgeben, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen.
WhatsApp ist einer der beliebtesten Messenger-Dienste weltweit. Doch genau diese Beliebtheit machen sich Betrüger zunutze. Aktuell warnt die Polizei vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Kriminelle sich als nahe Angehörige oder sogar als Behörden ausgeben, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen. Diese Masche hat bereits zu erheblichen finanziellen Schäden geführt.
Betrugsversuche über Messenger-Dienste sind nicht neu. Bereits seit einigen Jahren nutzen Kriminelle Plattformen wie WhatsApp, um ihre Opfer zu täuschen. Dabei geben sie sich häufig als Familienmitglieder aus, die in einer Notlage sind und dringend finanzielle Hilfe benötigen. Neu ist jedoch, dass die Täter nun auch vorgeben, offizielle Stellen wie die Polizei zu sein, um ihre Opfer zu manipulieren.
In den letzten Wochen wurden vermehrt Fälle gemeldet, in denen Betrüger über WhatsApp Kontakt zu ihren Opfern aufnahmen. Sie gaben sich als Kinder oder Enkel aus, die eine neue Telefonnummer hätten, und baten um finanzielle Unterstützung. In anderen Fällen behaupteten sie, von der Polizei zu sein und informierten die Opfer darüber, dass sie in einem früheren Betrugsfall Geld zurückerhalten würden – ein Trick, um erneut an persönliche Daten oder Geld zu gelangen.
Laut einer Meldung der Polizei Düren (D) nutzen die Täter raffinierte Methoden, um ihre Opfer zu täuschen. Sie fordern beispielsweise Geldüberweisungen mit der Begründung, dass das Online-Banking aufgrund eines neuen Handys nicht funktioniere. Die Polizei betont, dass sie niemals per WhatsApp Kontakt zu Bürgern aufnehmen würde und rät dazu, bei solchen Nachrichten misstrauisch zu sein und keine persönlichen Daten preiszugeben.
Ein 74-jähriger Mann aus Heidelberg (D) wurde Opfer dieser Masche. Er erhielt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer, in der sich der Absender als sein Sohn ausgab und um finanzielle Hilfe bat. Der Mann überwies mehrere tausend Euro, bevor er den Betrug bemerkte. Die Polizei rät dazu, bei solchen Nachrichten immer direkt mit dem betreffenden Familienmitglied Kontakt aufzunehmen, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen.
Die neue Betrugsmasche auf WhatsApp zeigt, wie raffiniert Kriminelle vorgehen, um an Geld oder persönliche Daten zu gelangen. Es ist wichtig, bei unerwarteten Nachrichten von unbekannten Nummern wachsam zu sein und keine sensiblen Informationen preiszugeben. Im Zweifel sollte immer die Polizei kontaktiert werden. Teilen Sie diesen Artikel, um auch andere vor dieser Gefahr zu warnen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal