Die Schweiz bleibt beim Schokoladenkonsum pro Kopf europäischer Spitzenreiter – mit grossem Abstand.
Schokolade ist in Mitteleuropa weit mehr als nur eine Süssigkeit – sie ist Kulturgut, Exportschlager und emotionaler Anker. Besonders in der Schweiz, Deutschland und Österreich gehört „Schoggi“ zum Alltag. Doch welches Land isst am meisten? Und wie stehen sie in Produktion, Export und Markenvielfalt zueinander? Ein Vergleich mit spannenden Details.
Schokolade hat eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum. In der Schweiz wird die industrielle Schokoladenproduktion seit dem 19. Jahrhundert gepflegt, mit Marken wie Lindt & Sprüngli oder Toblerone als internationale Aushängeschilder. Auch Deutschland und Österreich haben mit ihren Schokoladenmarken weltweite Bekanntheit erlangt – Milka, Ritter Sport oder Zotter sind nur einige davon. Der Schokoladenkonsum ist ein fester Bestandteil der Esskultur in allen drei Ländern.
2023 verzeichnete die Schweiz mit rund 10,9 Kilogramm pro Kopf erneut den höchsten Schokoladenkonsum Europas. Deutschland lag mit etwa 8,9 Kilogramm pro Kopf knapp dahinter, gefolgt von Österreich mit 8,1 Kilogramm. In der Produktion liegt Deutschland deutlich vorn: Mit über 1,14 Millionen Tonnen jährlich ist es Europas grösster Schokoladenhersteller. Die Schweiz hingegen punktet mit Qualität und Export – etwa 31.000 Tonnen wurden allein nach Deutschland geliefert.
Die Schweizer Schokoladenindustrie erzielte 2022 einen Umsatz von rund 1,82 Milliarden Franken. In Österreich ist Zotter mit seiner Bio- und Fairtrade-Schokolade ein Vorreiter in Sachen Innovation. Kurios: Trotz grosser Markenbekanntheit wie Milka ist der Sitz des Unternehmens Mondelez heute in den USA. Ein weiteres Detail: Kakaopreissteigerungen durch Ernteausfälle in Westafrika setzen aktuell alle Hersteller unter Druck – was sich langfristig auf Preise und Sortimente auswirken könnte.
Ob Genussmittel, Exportgut oder Markenstolz – Schokolade hat im Alltag der drei Länder einen festen Platz. Die Schweiz führt beim Pro-Kopf-Konsum, Deutschland dominiert die Produktion und Österreich punktet mit Innovationskraft. Angesichts globaler Herausforderungen bleibt die Frage: Wie verändert sich die Schokoladenwelt in den nächsten Jahren? Diskutiere mit uns in den Kommentaren – oder gönn dir einfach ein Stück.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal