Schneelage im Simplongebiet(VS): Entspannung nach dem Schneechaos

ByimTicker

Mittwoch, 16. April 2025 , , , ,

Schneelage

Stand 19. April 2025, 16:20 Uhr

Die Wetterlage im Wallis und Tessin hat sich beruhigt – der Simplonpass ist wieder offen, doch die Lawinengefahr bleibt.

Nach heftigen Schneefällen und intensiven Regenereignissen in den vergangenen Tagen zeigt sich die Lage im Simplongebiet sowie in den Kantonen Wallis und Tessin am späten Freitagnachmittag deutlich stabilisiert. Die Behörden hoben am Abend die zuvor ausgerufene „besondere Lage“ im Kanton Wallis auf.

Verkehr: Entwarnung auf dem Simplonpass – Autoverlad bleibt zu

Gute Nachrichten für den Verkehr: Der Simplonpass ist seit Freitagabend wieder für Autos geöffnet. Damit ist die wichtigste Verbindung zwischen dem Wallis und dem Süden wieder passierbar. Der Autoverlad Simplon hingegen bleibt weiterhin geschlossen, da die Bahnverbindung noch nicht vollständig wiederhergestellt werden konnte. Der Grosse-St.-Bernhard-Pass bleibt wegen anhaltender Lawinengefahr gesperrt.

Wetterlage: Mild und feucht – Entspannung mit Vorsicht

Im Simplongebiet wurden am Freitagnachmittag Temperaturen um 8 Grad Celsius gemessen, begleitet von leichtem Regen. Auch im Tessin – beispielsweise in Bellinzona – herrschen milde, aber wolkenverhangene Verhältnisse bei etwa 13 Grad. Trotz der Wetterberuhigung raten die Behörden weiterhin zu Vorsicht, insbesondere in höher gelegenen Regionen.

Sicherheitslage: Lawinengefahr nicht gebannt

Die Lawinengefahr bleibt in Teilen des Wallis und insbesondere in alpinen Lagen bestehen. Wanderer, Skitourengeher und Autofahrer sollten die aktuellen Lageberichte beachten und sich nicht in gefährdete Gebiete begeben. Die Kantonspolizei und regionale Rettungskräfte bleiben weiterhin im Einsatz.

Stromversorgung im Saastal stabilisiert

Die Stromversorgung im Saastal, das in den letzten Tagen teilweise ohne Elektrizität war, konnte durch Noteinspeisungen grösstenteils wiederhergestellt werden. Die Lage vor Ort habe sich laut Behörden weitgehend normalisiert.

Samstag, 19. April 2025, 14:05 Uhr

Wetterlage beruhigt sich – Einschränkungen im Verkehr bleiben bestehen

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Samstag, 19. April 2025, 14:05 Uhr
Nach heftigen Schneefällen in den vergangenen Tagen hat sich die Wetterlage in den südlichen Alpenregionen am Samstagnachmittag stabilisiert. Im Simplongebiet, im Wallis und im Tessin herrscht derzeit Regen in tieferen Lagen, während es oberhalb von 2’100 Metern weiterhin leicht schneit. Dennoch bleibt die Lage angespannt – insbesondere wegen erhöhter Lawinengefahr und eingeschränkter Verkehrsverbindungen.

Wetter- und Schneesituation

  • Simplongebiet: Temperaturen um 7 °C, leichter Regen, Schneefallgrenze bei rund 2’100 Metern. In höheren Lagen fielen zuletzt bis zu 2 cm Neuschnee.

  • Tessin (Bellinzona): Milder mit rund 12 °C, leichter Regen, aber keine neue Schneedecke unterhalb 2’000 Metern.

Die Prognosen für die kommenden Tage kündigen weitere wechselhafte Wetterverhältnisse an, mit teils erneuten Niederschlägen in Form von Regen und Schnee.

Verkehrslage: Pass offen, aber lokale Sperrungen

  • Simplonpass (A9): Der Pass ist seit dem Nachmittag wieder geöffnet. Die Fahrbahn ist geräumt, dennoch wird Winterausrüstung dringend empfohlen.

  • Grosser St. Bernhard: Weiterhin gesperrt. Die Verbindung nach Italien bleibt über diesen Weg blockiert.

  • Saastal (Wallis): Mehrere Strassenabschnitte sind noch gesperrt, insbesondere zwischen Stalden und Saas-Grund sowie Saas-Grund und Saas-Almagell. Die Verbindung Saas-Fee – Saas-Grund soll im Laufe des Samstags wieder geöffnet werden.

Lawinengefahr: Stufe 3 – erhebliche Gefahr

Die Lawinengefahr bleibt in den höheren Lagen der Region erheblich (Stufe 3). Spontane Lawinenabgänge sind weiterhin möglich – besonders an Nordhängen oberhalb von 2’200 Metern.

Empfehlung der Behörden:

  • Markierte Wege nicht verlassen

  • Skitouren nur mit aktueller Lageeinschätzung

  • Lokale Hinweise und Lawinenbulletins beachten

Bahnverbindungen

  • Die Strecke Visp – Zermatt wurde am Nachmittag wieder für den Personenverkehr geöffnet – allerdings zunächst nur eingeschränkt.

  • Der Zugverkehr verläuft im Stundentakt und ist aktuell nur für Anwohner freigegeben.

  • Weitere Einschränkungen und Änderungen sind möglich – bitte aktuelle Fahrpläne prüfen.

Informationen & Webcams

Aktuelle Bilder zur Lage im Simplongebiet und den angrenzenden Regionen bietet die Webcam-Plattform von Brig-Simplon Tourismus. Für detaillierte Schneelage- und Wintersportinformationen empfiehlt sich der Schneebericht von Schweiz Tourismus.

Fazit

Die Wetterlage in der Region Simplon, Wallis und Tessin entspannt sich allmählich, doch Vorsicht bleibt geboten. Während der Simplonpass wieder offen ist, bestehen weiterhin lokale Sperrungen und Lawinengefahr. Reisende sollten sich vor Antritt ihrer Fahrt gut informieren und auf kurzfristige Änderungen vorbereitet sein.

Samstag, 19. April 2025, 12:10 Uhr

Simplonpass weiterhin gesperrt – Entspannung erst ab Samstagabend möglichSimplongebiet /

Wallis / Tessin – Samstag, 19. April 2025, 12:10 Uhr

Die Lage im südlichen Alpenraum bleibt weiterhin angespannt. Nach tagelangem Schneefall kämpfen die Behörden im Simplongebiet, im Wallis und im Tessin mit gesperrten Verkehrswegen, erheblicher Lawinengefahr und Stromausfällen in mehreren Gemeinden. Die Hoffnung auf Wetterbesserung steigt, doch die Situation bleibt fragil.

Verkehrslage: Mehrere Hauptverbindungen blockiert

  • Simplonpass (A9):
    Die Strasse bleibt komplett gesperrt. Zwischen Iselle und Gondo hat ein Erdrutsch die italienische Seite der Strecke unpassierbar gemacht. Massive Schneemengen und Lawinengefahr verzögern die Räumung.

  • Autoverlad Simplon:
    Der Betrieb wurde eingestellt. In den Wartezonen kommt es zu Rückstaus, mit Wartezeiten von bis zu sechs Stunden.

  • Grosser St. Bernhard (A21):
    Auch diese Transitverbindung bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Weg nach Italien ist somit für Fahrzeuge derzeit blockiert.

  • Matterhorn-Gotthard-Bahn:
    Die Zugverbindung Brig – Iselle di Trasquera ist ebenfalls nicht in Betrieb, aus Sicherheitsgründen.

 Lawinengefahr: Stufe 3 von 5

Laut dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) herrscht erhebliche Lawinengefahr in den betroffenen Regionen.
Gefährlich sind vor allem Nordhänge oberhalb von 2’200 Metern. Spontane Lawinenabgänge sind jederzeit möglich.
Die Behörden rufen zur strikten Vermeidung ungesicherter Gebiete auf – Skitouren, Wanderungen oder Outdoor-Aktivitäten ausserhalb markierter Wege sind lebensgefährlich.

Stromausfälle in Zermatt und Gondo

In mehreren Orten wie Zermatt, Gondo und weiteren höhergelegenen Dörfern kam es zu Stromausfällen, teils über mehrere Stunden hinweg.
Die Wiederherstellung der Stromversorgung ist im Gange – doch erschwerte Zugänglichkeit und Schneemassen behindern die Reparaturarbeiten.

Wetterlage: Stabilisierung in Sicht

  • Simplon-Dorf: Leichter Regen bei 7 °C

  • Bellinzona: Milder mit 12 °C, ebenfalls regnerisch

Für den weiteren Verlauf des Tages sind keine neuen Schneefälle prognostiziert. Wenn die Temperaturen moderat bleiben, könnte sich die Lage ab Samstagabend langsam entspannen.

Empfehlungen der Behörden

  • Vermeiden Sie nicht notwendige Fahrten

  • Gesperrte Strassen und Wege unbedingt meiden

  • Winterausrüstung ist zwingend erforderlich (Ketten, warme Kleidung, Decken)

  • Fazit

Die Schneelage im südlichen Alpenraum der Schweiz bleibt kritisch, aber kontrolliert. Die Einsatzkräfte sind im Dauereinsatz, Räum- und Reparaturarbeiten laufen. Eine wirkliche Entspannung der Lage ist frühestens am Samstagabend möglich. Bis dahin gilt: Vorsicht, Geduld und aktuelle Informationen beachten.

Samstag, 19. April 2025, 09:30 Uhr

Passverbindungen weiterhin blockiert – leichte Wetterbesserung in Sicht

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Samstag, 19. April 2025, 09:30 Uhr
Die Südschweiz kommt nach den heftigen Schneefällen der letzten Tage weiterhin nicht zur Ruhe. Vor allem im Simplongebiet, aber auch in Teilen des Wallis und des Tessins sind zahlreiche Verkehrswege unterbrochen, die Lawinengefahr bleibt erheblich, und es kommt punktuell zu Stromausfällen. Eine Entspannung der Situation wird frühestens gegen Abend erwartet.

Verkehr: Wichtige Verbindungen weiterhin gesperrt

  • Simplonpass (A9):
    Der Pass bleibt auch am Samstagvormittag gesperrt. Grund sind Schneemengen und ein Erdrutsch auf der italienischen Seite zwischen Iselle und Gondo. Eine Öffnung ist aktuell nicht absehbar.

  • Autoverlad Simplon:
    Der Betrieb ist weiterhin eingestellt, die Wartezonen überfüllt. Fahrzeuge stehen teils stundenlang – mit Wartezeiten bis zu sechs Stunden.

  • Grosser St. Bernhard (A21):
    Die Verbindung bleibt komplett geschlossen. Der Transit in Richtung Italien ist nicht möglich.

  • Matterhorn-Gotthard-Bahn:
    Die Zugverbindung zwischen Brig und Iselle di Trasquera ist weiterhin unterbrochen.

Lawinengefahr auf Stufe 3

Die aktuelle Lawinenwarnstufe liegt bei 3 von 5. Das bedeutet: erhebliche Gefahr – besonders oberhalb von 2’000 Metern. Spontane Lawinenabgänge sind möglich, vor allem an steilen Nordhängen.
Die Behörden warnen dringend vor Touren ausserhalb gesicherter Zonen. Auch für Wanderer und Skitourengeher gilt: Auf geplante Ausflüge verzichten.

Infrastruktur: Stromausfälle halten an

In Ortschaften wie Zermatt und Gondo kam es erneut zu Stromausfällen. Die Energieversorger arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Versorgung. Problematisch bleibt jedoch die eingeschränkte Zugänglichkeit einiger Strassen – Schneemassen behindern auch Reparaturtrupps.

Wetter: Leichte Entspannung möglich

  • Simplon-Dorf: Am Morgen wurden 6 °C bei leichtem Regen gemessen.

  • Bellinzona: Temperaturen bei 12 °C, ebenfalls leicht regnerisch.

Für den Rest des Tages sind keine neuen Schneefälle angekündigt. Sollte es weiterhin trocken bleiben, ist mit einer langsamen Entspannung der Lage zu rechnen – allerdings frühestens ab dem späten Nachmittag oder Abend.

Empfehlungen der Behörden

  • Verzichten Sie auf nicht notwendige Fahrten

  • Gesperrte Wege unbedingt meiden

  • Winterausrüstung im Auto ist Pflicht

  • Nur auf offiziellen Seiten (naturgefahren.ch, TCS, MeteoSchweiz) informieren

  • Keine Aktivitäten in lawinengefährdetem Gelände


Fazit

Die Schneelage in den südlichen Alpenregionen der Schweiz bleibt kritisch, wenn auch stabil. Für die Bevölkerung im Wallis und Tessin heisst es weiterhin: Geduld, Vorsicht und aktuelle Meldungen verfolgen. Wer reisen möchte, sollte sich gut informieren und wenn möglich auf Sonntag oder Montag ausweichen.

Samstag, 19. April 2025, 07:00 Uhr

Verkehrsverbindungen weiter gestört – Entspannung erst ab Samstagabend erwartet

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Samstag, 19. April 2025, 07:00 Uhr
Die Lage in den südlichen Alpenregionen der Schweiz bleibt auch am Samstagmorgen angespannt. Nach tagelangem Schneefall und mehreren Erdrutschen sind im Simplongebiet, im Wallis und im Tessin wichtige Verkehrsachsen weiterhin unterbrochen. Die Lawinengefahr bleibt hoch, in mehreren Gemeinden kam es zu Stromausfällen.

Verkehrslage: Wichtige Strecken blockiert

  • Simplonpass (A9): Der Pass bleibt gesperrt. Zwischen Iselle und Gondo behindert ein Erdrutsch auf italienischer Seite die Räumung. Schneemassen machen eine rasche Öffnung derzeit unmöglich.

  • Autoverlad Simplon: Der Betrieb ist vorübergehend eingestellt. Fahrzeuge stauen sich in den Wartezonen, mit Wartezeiten bis zu sechs Stunden.

  • Grosser St. Bernhard (A21): Auch hier bleibt die Verbindung vollständig unterbrochen. Der Transit nach Italien ist derzeit nicht möglich.

  • Matterhorn-Gotthard-Bahn: Die Verbindung Brig – Iselle di Trasquera bleibt aus Sicherheitsgründen unterbrochen.

Lawinengefahr: Warnstufe 3 von 5

Die Lawinenwarnstufe liegt am Samstagmorgen bei Stufe 3. Es besteht erhebliche Gefahr, besonders oberhalb von 2’000 Metern. Spontane Lawinenabgänge sind weiterhin möglich – vor allem an Nordhängen und in nicht gesicherten Gebieten. Die Behörden mahnen zur äussersten Vorsicht und raten dringend von Touren abseits gesicherter Wege ab.

Stromausfälle in Zermatt und Gondo

In Gemeinden wie Zermatt, Gondo und angrenzenden Ortschaften kam es zu mehrstündigen Stromausfällen. Die Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Versorgung, stellenweise sind die Reparaturen aber durch Schneemassen erschwert.

Wetterlage: Milder, aber feucht

  • In Simplon-Dorf wurden am Morgen 6 °C gemessen, leichter Regen sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit.

  • In Bellinzona beträgt die Temperatur 12 °C, bei ebenfalls leichtem Regen.

Laut MeteoSchweiz ist für den weiteren Tagesverlauf keine erneute Schneefront angekündigt. Erste Wetterbesserungen sind ab Samstagabend möglich.

 Empfehlungen der Behörden

Die Behörden und der TCS rufen zur Vorsicht auf:

  • Nur notwendige Fahrten antreten

  • Gesperrte Strassen und Wege meiden

  • Winterausrüstung im Auto mitführen

  • Keine Touren ins freie Gelände

  • Aktuelle Warnmeldungen beachten (z. B. auf naturgefahren.ch)

Fazit

Die Lage in den alpinen Regionen zwischen Simplon und Tessin bleibt angespannt, aber stabil. Eine spürbare Entspannung der Schneelage ist frühestens ab Samstagabend zu erwarten. Die Behörden appellieren an die Vernunft der Bevölkerung – insbesondere im Hinblick auf Wochenendausflüge oder geplante Reisen.

Freitag, 18. April 2025, 22:00 Uhr

 

Verkehr weiterhin eingeschränkt – Stromausfälle und Lawinenwarnung Stufe 4 im Wallis und Tessin

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Freitag, 18. April 2025, 22:00 Uhr
Die Lage im Süden der Schweiz bleibt angespannt: Nach heftigen Schneefällen in den vergangenen Tagen kommt es im Simplongebiet, in Teilen des Wallis und im Tessin weiterhin zu Verkehrsstörungen, erhöhten Lawinenrisiken und Infrastrukturproblemen. Auch am späten Freitagabend zeigt sich keine vollständige Entspannung.

Verkehrssituation bleibt kritisch

  • Simplonpass (A9): Aufgrund von Schneemassen und einem Erdrutsch auf der italienischen Seite (zwischen Iselle und Gondo) bleibt der Pass komplett gesperrt. Die Strassenräumung ist im Gange, jedoch durch die Lawinengefahr erschwert.

  • Autoverlad Simplon: Der Betrieb ist weiterhin eingestellt. In den Wartezonen kommt es zu massiven Rückstaus, die Wartezeiten betragen bis zu 6 Stunden.

  • Grosser St. Bernhard (A21): Auch diese wichtige Verbindung bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Transitverkehr nach Italien ist aktuell nicht möglich.

  • Matterhorn-Gotthard-Bahn: Die Strecke zwischen Brig und Iselle di Trasquera ist aus Sicherheitsgründen ebenfalls unterbrochen.

Lawinengefahr: Stufe 4 von 5

Im gesamten betroffenen Gebiet besteht eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 4). Besonders gefährlich sind Nordhänge oberhalb von 1’800 Metern. Spontane Lawinenabgänge sind jederzeit möglich.
Wanderungen, Skitouren oder Aufenthalte ausserhalb gesicherter Zonen werden von den Behörden strikt abgeraten.

Stromausfälle in mehreren Regionen

In Ortschaften wie Zermatt, Gondo und kleineren Gemeinden im oberen Wallis kam es zu mehrstündigen Stromausfällen. Die Wiederherstellung der Stromversorgung läuft, gestaltet sich aber je nach Schneelage und Zugänglichkeit schwierig.

Wetterlage: Keine weiteren Schneefälle in Sicht

Die meteorologische Situation hat sich am Freitag leicht entspannt:

  • In Simplon-Dorf wurden Temperaturen um 14 °C gemessen, mit Auflockerungen.

  • In Bellinzona lagen die Temperaturen bei 18 °C, bewölkt, aber trocken.

Für das Wochenende wird kein weiterer Schneefall erwartet. Eine Stabilisierung der Lage könnte ab Samstagabend eintreten – vorausgesetzt, es bleibt frostfrei und trocken.

Freitag, 18. April 2025, 20:10 Uhr

 

Wintereinbruch im April: Simplonpass bleibt zu, Lawinenwarnung der Stufe 4 – Stromausfälle und Verkehrsunterbrüche in Teilen von Wallis und Tessin

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Freitag, 18. April 2025, 20:10 Uhr
Ein massiver Wintereinbruch sorgt auch am Freitagabend in den südlichen Alpenregionen der Schweiz für erhebliche Probleme. Das Simplongebiet, weite Teile des Wallis und auch Regionen im Tessin kämpfen mit Schneemassen, hoher Lawinengefahr und eingeschränkter Erreichbarkeit. Die Lage bleibt weiterhin angespannt.

Verkehr: Sperrungen auf Pässen und Schienen

  • Simplonpass (A9): Bleibt gesperrt. Auf italienischer Seite kam es zwischen Iselle und Gondo zu einem Erdrutsch.

  • Grosser St. Bernhard (A21): Weiterhin vollständig geschlossen. Der Transit nach Italien ist nicht möglich.

  • Autoverlad Simplon: Vorübergehend eingestellt. Die Wartezonen sind überfüllt, Wartezeiten bis zu 6 Stunden.

  • Matterhorn-Gotthard-Bahn: Strecke Brig–Iselle di Trasquera aus Sicherheitsgründen unterbrochen.

Lawinengefahr: Stufe 4 in höheren Lagen

Die aktuelle Lawinenwarnstufe liegt bei 4 von 5 – es besteht erhebliche Gefahr, insbesondere oberhalb von 1’800 Metern. Spontane Lawinenabgänge sind möglich, vor allem an steilen Nordhängen. Die Behörden warnen eindringlich vor Touren im freien Gelände.

Wetterlage und Aussichten

  • In Simplon-Dorf wurden heute Nachmittag 14 °C bei aufgelockerter Bewölkung gemessen.

  • In Bellinzona lag die Temperatur bei 18 °C, mit starker Bewölkung, jedoch ohne Niederschläge.

Für das Wochenende sind keine weiteren Schneefälle angekündigt. Eine Entspannung der Lage könnte sich ab Samstagabend abzeichnen – vorausgesetzt, die Temperaturen bleiben moderat.

Stromausfälle in mehreren Gemeinden

In Teilen von Zermatt, Gondo und anderen hochgelegenen Regionen des Wallis kam es zu Stromausfällen. Die Stromversorgung wird laut Energieversorgern unter Hochdruck wiederhergestellt. Auch einige Zufahrtsstrassen sind derzeit blockiert oder nur schwer passierbar.

Empfehlungen der Behörden

  • Auf nicht zwingend notwendige Fahrten verzichten

  • Gesperrte Strassen und Wege nicht betreten

  • Winterausrüstung im Auto zwingend erforderlich

  • Informationen via naturgefahren.ch, MeteoSchweiz, TCS beachten

  • Keine Aktivitäten in lawinengefährdetem Gelände

Freitag, 18. April 2025, 18:35 Uhr

 

Wintereinbruch im April sorgt im Simplongebiet, Wallis und Tessin für Sperrungen, Verzögerungen und Warnungen – Lage bleibt angespannt

Simplongebiet / Wallis / Tessin – Freitag, 18. April 2025, 18:35 Uhr
Nach intensiven Schneefällen der vergangenen Tage bleibt die Lage in den südlichen Alpenregionen der Schweiz kritisch. Besonders das Simplongebiet, aber auch Teile des Wallis und des Tessins, sind weiterhin betroffen. Der Verkehr ist eingeschränkt, die Lawinengefahr erheblich – und die Bevölkerung wird zur Vorsicht aufgerufen.

Verkehrslage: Simplonpass bleibt gesperrt

Der Simplonpass ist infolge der Schneemengen und eines Erdrutsches auf der italienischen Seite zwischen Iselle und Gondo weiterhin gesperrt. Auch der Grosse-St.-Bernhard-Pass bleibt geschlossen.
Der Autoverlad durch den Simplontunnel wurde vorübergehend eingestellt – die Wartezonen sind überfüllt, mit Wartezeiten von bis zu sechs Stunden.

Lawinengefahr auf Stufe 4

Im gesamten betroffenen Alpenraum herrscht aktuell Lawinenwarnstufe 4 von 5. Das bedeutet: Spontane Lawinenabgänge sind möglich, besonders in steilem Gelände und an Nordhängen. Wintersportler und Wanderer sollten sich ausschliesslich in gesicherten Bereichen bewegen und alle Warnungen ernst nehmen.

Wetterentwicklung: Entspannung in Sicht

Die Wetterlage hat sich am Freitag etwas beruhigt.

  • In Simplon lag die Temperatur am Nachmittag bei 14 °C, mit zeitweisem Sonnenschein.

  • In Bellinzona blieb es mit 18 °C eher bewölkt, aber trocken.
    Für das Wochenende sind keine weiteren starken Niederschläge vorhergesagt – eine spürbare Entspannung der Lage ist jedoch frühestens ab Samstagabend zu erwarten.

Empfehlungen der Behörden

Die Behörden im Wallis und Tessin fordern die Bevölkerung auf, weiterhin vorsichtig zu bleiben und sich an die folgenden Hinweise zu halten:

  • Nicht zwingend notwendige Fahrten vermeiden

  • Keine Spaziergänge in Wald- oder Hanglagen

  • Gesperrte Strassen und Wege nicht betreten

  • Nur mit vollständiger Winterausrüstung unterwegs sein

  • Regelmässige Updates von Polizei, TCS und MeteoSchweiz beachten

Freitag, 18. April 2025, 16:00 Uhr

 

Erdrutsch auf italienischer Seite des Simplonpasses – erhöhte Lawinenwarnstufe im Wallis und Tessin

Simplonpass / Wallis / Tessin – Freitag, 18. April 2025, 16:00 Uhr
Die anhaltenden Schneefälle der vergangenen Tage haben im Simplongebiet zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Besonders betroffen ist der Simplonpass, wo ein Erdrutsch auf der italienischen Seite zwischen Iselle und Gondo die Strasse blockiert hat. Die Sperrung bleibt bis auf Weiteres bestehen

Lawinengefahr und Wetterlage

Im Wallis und Tessin herrscht derzeit erhöhte Lawinengefahr. Die Behörden warnen vor spontanen Lawinenabgängen, insbesondere in höheren Lagen. Die Lawinenwarnstufe wurde auf Stufe 4 von 5 angehoben .​

Die Wetterbedingungen sind weiterhin instabil. Im Simplongebiet werden weitere Schneefälle erwartet, während im Tessin mit anhaltendem Regen gerechnet wird. Diese Wetterlage erhöht das Risiko von Erdrutschen und weiteren Verkehrsbehinderungen.

Verkehrssituation und Empfehlungen

Aufgrund der aktuellen Lage wird von nicht notwendigen Reisen über den Simplonpass abgeraten. Reisende sollten sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage informieren und gegebenenfalls alternative Routen wählen. Die Behörden arbeiten daran, die betroffenen Strassenabschnitte so schnell wie möglich zu räumen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten

Freitag, 18. April 2025, 14:05 Uhr


Wallis/Tessin – Freitag, 18. April 2025, 14:05 Uhr

Nach den heftigen Schneefällen der vergangenen Tage bleibt die Lage im Simplongebiet angespannt. Der Simplonpass ist weiterhin in beide Richtungen gesperrt. Auch die Zufahrtsstrassen sind teils nur schwer passierbar. Sowohl auf Walliser als auch auf Tessiner Seite kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Verkehrslage: Simplonpass und Grosser St. Bernhard weiterhin geschlossen

Die Durchfahrt über den Simplonpass und den Grossen St. Bernhard-Tunnel ist derzeit nicht möglich. Der Schwerverkehr durch den Kanton ist überlastet. Es wird dringend empfohlen, vor jeder Fahrt die Verkehrslage zu überprüfen.

Wetterlage: Leichte Entspannung, aber weiterhin Vorsicht geboten

Die Wetterlage im Simplongebiet zeigt leichte Entspannung. In Simplon-Simplonpass liegt die Temperatur aktuell bei 9 °C mit sonnigen Bedingungen. In Bellinzona ist es stark bewölkt bei 17 °C. Für den weiteren Tagesverlauf sind keine Niederschläge gemeldet, die Strassenverhältnisse sind trocken.

Empfehlungen der Behörden

Die Behörden raten weiterhin zu äusserster Vorsicht:

  • Bewegungen auf das Notwendigste beschränken

  • Spaziergänge in Wäldern oder in der Nähe von Bäumen und Gewässern vermeiden

  • Die Weisungen der lokalen Behörden strikt befolgen

Freitag, 18. April 2025, 12:20 Uhr

Gesperrte Pässe, Stromausfälle, Lawinengefahr – Wintereinbruch sorgt weiter für massive Probleme

Brig / Bellinzona – Freitag, 18. April 2025, 12:20 Uhr
Ein massiver Wintereinbruch hält das Simplongebiet sowie weite Teile des Wallis und des Tessins weiterhin in Atem. Heftige Schneefälle und anhaltender Regen haben zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, Stromausfällen und einer angespannten Sicherheitslage geführt.

Verkehrslage: Pässe und Tunnel gesperrt

Der Simplonpass sowie der Grosse-St.-Bernhard-Pass sind aufgrund der extremen Schneemengen und der erhöhten Lawinengefahr weiterhin vollständig gesperrt. Auch die dazugehörigen Tunnel sind nicht befahrbar. Zahlreiche Zufahrtsstraßen sind blockiert oder nur eingeschränkt passierbar.

Stromausfälle und eingeschränkte Erreichbarkeit

In mehreren Regionen, darunter Zermatt, kam es zu Stromausfällen. Einige Orte sind derzeit nicht erreichbar. Die Behörden arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Stromversorgung und der Erreichbarkeit der betroffenen Gebiete.

Lawinengefahr und Wetterprognose

Die Lawinengefahr bleibt aufgrund der Neuschneemengen und der instabilen Schneedecke hoch. Besonders in höheren Lagen besteht ein erhöhtes Risiko. Die Wetterlage bleibt angespannt, mit weiteren Niederschlägen in den kommenden Stunden.

Empfehlungen der Behörden

  • Nicht zwingend notwendige Reisen in betroffene Regionen vermeiden

  • Lawinenwarnungen beachten und gesperrte Gebiete meiden

  • Fahrzeuge mit Winterausrüstung ausstatten

  • Lokale Anweisungen strikt befolgen

  • Vorräte und Kommunikationsmittel für Stromausfälle vorbereiten

18. April 2025, 09:40 Uhr

Simplongebiet / Wallis / Tessin – 18. April 2025, 09:40 Uhr – Nach intensiven Schneefällen in den vergangenen Tagen hat sich die Wetterlage in der südlichen Alpenregion leicht beruhigt. Dennoch bleiben die Auswirkungen im Simplongebiet, im Wallis und im Tessin deutlich spürbar: Verkehrsbehinderungen, gesperrte Passstrassen und eine weiterhin hohe Lawinengefahr prägen die aktuelle Situation.

Schneemassen in höheren Lagen

Die Temperaturen sind in der Nacht leicht gestiegen, was dazu geführt hat, dass die Schneefallgrenze aktuell bei etwa 1’900 Metern liegt. Während in den Tallagen des Wallis und im nördlichen Tessin Tauwetter einsetzt, liegen in höheren Regionen weiterhin grosse Mengen an Neuschnee. In den letzten 48 Stunden wurden in exponierten Lagen teilweise über 50 Zentimeter Neuschnee gemessenVerkehr eingeschränkt – Simplonpass weiterhin gesperrt

Die Simplon-Passstrasse bleibt am Freitagmorgen gesperrt. Grund dafür sind nicht nur die Schneemengen, sondern auch die erhöhte Lawinengefahr entlang der Strecke. Auch weitere Verkehrsverbindungen über die Alpen sind beeinträchtigt oder nur mit Winterausrüstung befahrbar. Die Behörden raten von nicht notwendigen Fahrten in höhere Lagen dringend ab.Lawinengefahr auf Stufe 3 bis 4

Der Lawinendienst stuft die aktuelle Gefahrensituation mit der Stufe 3 bis lokal 4 ein (erhebliche bis grosse Gefahr). Vor allem in schneereichen Nordhängen und an steilen Südlagen oberhalb von 2’000 Metern kann es zu spontanen Lawinenabgängen kommen. Wintersportlerinnen und Wintersportler sowie Tourengeherinnen und Tourengeher werden dringend gebeten, sich ausschliesslich in gesicherten Gebieten zu bewegen

Wetterausblick: Sonne bringt neue Risiken

Für die kommenden Tage sind steigende Temperaturen und sonnige Abschnitte vorhergesagt. Dies wird die Schneeschmelze beschleunigen – besonders in tieferen und mittleren Lagen. Die Folge könnte eine Zunahme von Nassschneelawinen sein. Die Bevölkerung in betroffenen Gebieten wird aufgefordert, Hinweise der Behörden zu beachten und sich regelmässig über die aktuelle Lage zu informieren.

Fazit:
Die Lage im Simplongebiet bleibt angespannt. Auch wenn sich das Wetter etwas beruhigt hat, bleibt insbesondere für den Verkehr und den Alpinbereich Vorsicht geboten. Wer in der Region unterwegs ist, sollte sich laufend über die aktuelle Lage informieren und auf unvorhersehbare Wetterumschwünge vorbereitet sein.

Freitag, 18. April 2025, 07:10 Uhr

Brig / Bellinzona – Freitag, 18. April 2025, 07:10 Uhr
Ein massiver Wintereinbruch hält das Simplongebiet sowie weite Teile des Wallis und des Tessins weiterhin in Atem. Heftige Schneefälle und anhaltender Regen haben zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, Stromausfällen und einer angespannten Sicherheitslage geführt.

Verkehrslage: Pässe und Tunnel gesperrt

Der Simplonpass sowie der Grosse-St.-Bernhard-Pass sind aufgrund der extremen Schneemengen und der erhöhten Lawinengefahr weiterhin vollständig gesperrt. Auch die dazugehörigen Tunnel sind nicht befahrbar. Zahlreiche Zufahrtsstraßen sind blockiert oder nur eingeschränkt passierbar.​

Stromausfälle und eingeschränkte Erreichbarkeit

In mehreren Regionen, darunter Zermatt, kam es zu Stromausfällen. Einige Orte sind derzeit nicht erreichbar. Die Behörden arbeiten mit Hochdruck an der Wiederherstellung der Stromversorgung und der Erreichbarkeit der betroffenen Gebiete.​

Lawinengefahr und Wetterprognose

Die Lawinengefahr bleibt aufgrund der Neuschneemengen und der instabilen Schneedecke hoch. Besonders in höheren Lagen besteht ein erhöhtes Risiko. Die Wetterlage bleibt angespannt, mit weiteren Niederschlägen in den kommenden Stunden.

Empfehlungen der Behörden

  • Nicht zwingend notwendige Reisen in betroffene Regionen vermeiden

  • Lawinenwarnungen beachten und gesperrte Gebiete meiden

  • Fahrzeuge mit Winterausrüstung ausstatten

  • Lokale Anweisungen strikt befolgen

  • Vorräte und Kommunikationsmittel für Stromausfälle vorbereiten

Donnerstag, 17. April 2025, 22:10 Uhr

Strassen gesperrt, Stromausfälle und Lawinengefahr – die Lage bleibt kritisch

Brig / Bellinzona – Donnerstag, 17. April 2025, 22:10 Uhr
Ein massiver Wintereinbruch hält das Simplongebiet, grosse Teile des Wallis und des Tessins weiterhin in Atem. Heftige Schneefälle und anhaltender Regen haben vielerorts für Verkehrschaos, Stromausfälle und eine angespannte Sicherheitslage gesorgt. Die Behörden sprechen von einer aussergewöhnlichen Lage – mit Auswirkungen bis tief in die Nacht.

Simplonpass komplett gesperrt – auch Tunnel dicht

Der Simplonpass ist weiterhin in beide Richtungen komplett gesperrt, ebenso der Simplontunnel. Schneemassen, Lawinengefahr und mehrere kleinere Murgänge machen die Strecke unpassierbar. Auch in angrenzenden Regionen, darunter das Gondo-Tal, sind Zufahrten blockiert oder nur eingeschränkt befahrbar.

Zermatt und Umgebung ohne Strom – Zugang unterbrochen

In mehreren Gemeinden, darunter auch das touristisch stark frequentierte Zermatt, kam es zu Stromausfällen. Die Notstromversorgung ist aktiv, das Mobilfunknetz jedoch weiterhin instabil. Die Zugverbindung nach Zermatt ist unterbrochen, ebenso einige Busverbindungen in die Seitentäler des Wallis.

Lawinengefahr auf Stufe 4 – Wanderwege gesperrt

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung stuft die Lawinengefahr in weiten Teilen des Simplongebiets und im oberen Wallis auf Stufe 4 (gross). Besonders gefährdet sind südexponierte Steilhänge und Regionen oberhalb von 1600 Metern. Wander- und Skitourenrouten wurden grossflächig gesperrt, auch Schutzbauten werden verstärkt überwacht.

Tessin: Bleniotal stark betroffen – Bäume und Strommasten beschädigt

Auch im Tessin, insbesondere in den höher gelegenen Regionen wie dem Bleniotal, sind Strassen nur eingeschränkt befahrbar. Umgestürzte Bäume, beschädigte Stromleitungen und blockierte Nebenstrassen sorgen für zusätzliche Probleme.

Wetterprognose: Keine Entwarnung

Die Wetterlage bleibt angespannt. Auch in den kommenden Stunden wird mit weiterem Schneefall oberhalb von 1200 Metern gerechnet. Erst im Laufe des Freitags ist mit einer leichten Entspannung der Situation zu rechnen. Die Schneefallgrenze dürfte dann allmählich ansteigen.

Empfehlungen der Behörden

  • Nicht zwingend notwendige Reisen in betroffene Regionen vermeiden

  • Lawinenwarnungen beachten und gesperrte Gebiete meiden

  • Fahrzeuge mit Winterausrüstung ausstatten

  • Lokale Anweisungen strikt befolgen

  • Vorräte und Kommunikationsmittel für Stromausfälle vorbereiten


17. April 2025, 20:20 Uhr

Strassen und Bahnlinien gesperrt – Stromausfälle und Lawinengefahr

Brig / Bellinzona – 17. April 2025, 20:20 Uhr
Heftige Schneefälle und anhaltender Regen haben das Simplongebiet, das Wallis und das Tessin weiterhin fest im Griff. Die Behörden haben die höchste Unwetterwarnstufe ausgerufen. Der Verkehr ist stark beeinträchtigt, zahlreiche Ortschaften sind von der Aussenwelt abgeschnitten.

Verkehrschaos: Pässe und Tunnel gesperrt

Der Simplonpass, der Grosse-St.-Bernhard-Pass sowie die dazugehörigen Tunnel sind aufgrund der extremen Schneemengen und der erhöhten Lawinengefahr vollständig gesperrt. Auch die Bahnverbindung zwischen Visp und Zermatt ist unterbrochen.

Stromausfälle und Evakuierungen

In mehreren Regionen, darunter Zermatt, kam es zu Stromausfällen. Einige Orte sind derzeit nicht erreichbar. Die Behörden haben Evakuierungen in besonders gefährdeten Gebieten angeordnet.

Wetterprognose: Keine Entspannung in Sicht

Die Wetterlage bleibt angespannt. Weitere Schneefälle und Regen sind für die kommenden Stunden vorhergesagt. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und Anweisungen der Behörden zu befolgen.​

17. April 2025, 17:50 Uhr

Strassen und Bahnlinien gesperrt – Stromausfälle und Lawinengefahr

Brig / Bellinzona – 17. April 2025, 17:50 Uhr
Heftige Schneefälle und anhaltender Regen haben das Simplongebiet, das Wallis und das Tessin weiterhin fest im Griff. Die Behörden haben die höchste Unwetterwarnstufe ausgerufen. Der Verkehr ist stark beeinträchtigt, zahlreiche Ortschaften sind von der Aussenwelt abgeschnitten.

Verkehrschaos: Pässe und Tunnel gesperrt

Der Simplonpass, der Grosse-St.-Bernhard-Pass sowie die dazugehörigen Tunnel sind aufgrund der extremen Schneemengen und der erhöhten Lawinengefahr vollständig gesperrt. Auch die Bahnverbindung zwischen Visp und Zermatt ist unterbrochen.

Stromausfälle und Evakuierungen

In mehreren Regionen, darunter Zermatt, kam es zu Stromausfällen. Einige Orte sind derzeit nicht erreichbar. Die Behörden haben Evakuierungen in besonders gefährdeten Gebieten angeordnet.

Wetterprognose: Keine Entspannung in Sicht

Die Wetterlage bleibt angespannt. Weitere Schneefälle und Regen sind für die kommenden Stunden vorhergesagt. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und Anweisungen der Behörden zu befolgen.

17. April 2025, 14:33 Uhr

Wetter- und Schneesituation

Die Region rund um den Simplonpass erlebt derzeit einen späten Wintereinbruch. Am 17. April 2025 um 14:33 Uhr erscheint es wie folgt:​

  • Simplonpass (2’005 m ü. M.): Aktuell herrschen Temperaturen um 2 °C mit anhaltendem Regen. In höheren Lagen geht dieser Niederschlag in Schnee über. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1’800 bis 2’000 Metern.

  • Wallis: In den vergangenen Tagen fielen erhebliche Niederschlagsmengen. Örtlich wurden bis zu 200 Liter pro Quadratmeter registriert, was zu einer erhöhten Lawinen- und Hochwassergefahr führt.

  • Tessin (z. B. Bellinzona): Mit Temperaturen um 15 °C ist es milder, jedoch wird auch hier Regen verzeichnet. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 2’000 und 2’500 Metern, kann aber bei intensiven Niederschlägen auf etwa 1’500 Meter sinken.

Verkehrssituation und Passzustand

Der Simplonpass ist derzeit offen und befahrbar. Es wird jedoch empfohlen, Winterausrüstung mitzuführen und sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrssituation zu informieren.

Im Wallis kommt es aufgrund von Erdrutschen und starkem Schneefall zu Strassensperrungen. Auch der Bahnverkehr ist in einigen Abschnitten beeinträchtigt.

Lawinengefahr

Die Lawinengefahr ist aufgrund der Neuschneemengen und der instabilen Schneedecke erheblich. Besonders in höheren Lagen und an Nordhängen besteht ein erhöhtes Risiko.

Ausblick

Die Wetterlage bleibt in den kommenden Tagen instabil. Weitere Niederschläge sind prognostiziert, wobei die Schneefallgrenze variieren kann. Es wird empfohlen, die aktuellen Wetter- und Lawinenberichte zu verfolgen und Reisen entsprechend zu planen.

17. April 2025 um 12:25 Uhr

Aktuelle Lage um 12:25 Uhr: Schnee sorgt für Verkehrschaos, Sperrungen und Lawinengefahr auf beiden Seiten des Simplons

Das Simplongebiet liegt unter einer tiefen Schneedecke – auf beiden Seiten des Passes, sowohl im Wallis als auch im Tessin, hat sich die Lage am Donnerstagmittag weiter zugespitzt.

Schneefall setzt sich fort – Simplonpass gesperrt

Am 17. April 2025 um 12:25 Uhr meldeten die Behörden weiterhin anhaltend starke Schneefälle im Simplongebiet. Bereits in den Morgenstunden wurde der Simplonpass für jeglichen Verkehr gesperrt. Auch die Zufahrtsstrassen sind teils nur schwer passierbar. Sowohl auf Walliser als auch auf Tessiner Seite kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Lawinengefahr und Stromausfälle in mehreren Gemeinden

Besonders kritisch ist die Lawinensituation: In allen Höhenlagen besteht derzeit erhebliche bis grosse Gefahr. Mehrere kleinere Lawinenabgänge wurden bereits beobachtet. Einige abgelegene Gemeinden im oberen Wallis sind laut Angaben des kantonalen Führungsorgans teilweise von der Stromversorgung abgeschnitten.

Bahnverbindungen unterbrochen – Einschränkungen bis in den Abend

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat die Verbindung zwischen Brig und Iselle di Trasquera aus Sicherheitsgründen eingestellt. Auch auf der Tessiner Seite kommt es auf der Linie nach Domodossola zu Unterbrüchen. Die Aufräumarbeiten werden laut SBB voraussichtlich bis in den Abend andauern.

Warnung der Behörden – Reisen verschieben

Die Behörden empfehlen dringend, auf nicht zwingend notwendige Fahrten zu verzichten. Wer eine Reise über den Simplonpass geplant hat – etwa zu Beginn der Osterferien – soll diese um mindestens einen Tag verschieben. Spaziergänge in Waldgebieten oder an steilen Hängen sind strikt zu vermeiden.

Ausblick: Schnee bleibt – Wetterberuhigung erst am Abend

Laut MeteoSchweiz soll der starke Schneefall erst ab dem späteren Nachmittag nachlassen. Bis dahin müssen sich die betroffenen Regionen auf weitere Beeinträchtigungen einstellen. Eine nachhaltige Wetterberuhigung wird nicht vor Freitagvormittag erwartet.

17. April 2025, 09:25 Uhr

Verkehrschaos: Simplonpass, Tunnel und Bahnverbindungen gesperrt

Der Verkehr im südlichen Alpenraum ist stark beeinträchtigt. Besonders betroffen ist der Simplonpass, der am Donnerstagabend vollständig gesperrt werden musste – in beide Richtungen. Auch der Simplon-Tunnel und der Grosse-St.-Bernhard-Tunnel sind derzeit nicht befahrbar. Die Strassen sind von Neuschnee und umgestürzten Bäumen blockiert, zudem herrscht in vielen Höhenlagen akute Lawinengefahr.

Auch der Bahnverkehr ist stark betroffen: Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat den Betrieb zwischen Visp und Zermatt eingestellt. Als Ersatz verkehren Busse zwischen Visp und Täsch, doch auch hier gibt es Verzögerungen durch gesperrte oder schwer befahrbare Streckenabschnitte.

Stromausfälle und kritische Lawinenlage im Wallis

Im Wallis ist die Lage in mehreren Gemeinden besonders ernst: Durch umgestürzte Leitungen kam es zu Stromausfällen, etwa in Teilen von Brig, Ried-Brig und Simplon Dorf. Die Einsatzkräfte arbeiten rund um die Uhr an der Wiederherstellung der Versorgung.

Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) hat die Lawinenwarnstufe für das Gebiet rund um den Simplon auf Stufe 4 von 5 erhöht. Besonders kritisch sei die Lage durch die Kombination aus nassem Untergrund und frischem Neuschnee, was die Gefahr von spontanen, grossen Lawinen deutlich erhöhe. Wanderer, Skitourengeher und Anwohner werden eindringlich gewarnt, sich nicht in steile Hänge oder ungesicherte Zonen zu begeben.

Tessin unter Wasser: Dauerregen bringt Hochwassergefahr

Im Tessin ist die Situation zwar weniger schneereich, dafür aber nicht minder angespannt: Anhaltender Starkregen lässt die Pegelstände von Flüssen wie der Maggia und dem Ticino stark ansteigen. Besonders in der Region Locarno und entlang des Lago Maggiore droht Überschwemmungsgefahr. Die Behörden haben Sandsäcke ausgegeben, Schutzdämme verstärkt und Warnstufen erhöht.

Gemäss MeteoSchweiz sind in Teilen des Tessins innerhalb von 48 Stunden über 200 Millimeter Regen gefallen – das entspricht rund der Hälfte des durchschnittlichen Monatsniederschlags.

17. April 2025, 07:00 Uhr

Schnee im Simplongebiet bringt Strassenverkehr, Schulen und Sicherheitssysteme an ihre Grenzen

Ein überraschender Wintereinbruch hat das Simplongebiet am 17. April 2025 fest im Griff. Heftiger Schneefall, Dauerregen und eine sinkende Schneefallgrenze sorgen für Ausnahmesituationen in Teilen des Wallis und Tessins.

Massiver Schneefall: Simplonpass komplett gesperrt

Seit Dienstagabend verzeichnen die südlichen Alpenregionen – insbesondere rund um den Simplonpass – aussergewöhnliche Niederschläge. In höheren Lagen fielen teils über 100 Zentimeter Neuschnee, während in den tieferen Regionen bis zu 200 Millimeter Regen gemessen wurden. Die Schneefallgrenze sank über Nacht auf unter 1’000 Meter – eine Seltenheit im April.

Der Simplonpass ist seit Mittwochmorgen in beide Richtungen gesperrt. Die Orte Simplon Dorf und Gondo sind derzeit nur schwer erreichbar oder gar von der Aussenwelt abgeschnitten. Räumungsdienste arbeiten im Dauereinsatz, doch starker Wind und Neuschnee erschweren die Arbeiten erheblich.

Wallis: Schulen geschlossen, Warnung vor Lawinen

Im Kanton Wallis mussten mehrere Schulen geschlossen werden – zu gross sind die Risiken für den Schülertransport. Die Kantonspolizei und das Bundesamt für Meteorologie warnen zudem vor erhöhter Lawinengefahr der Stufe 4 von 5. Wanderwege und ungesicherte Hanglagen sollen unbedingt gemieden werden.

Tessin: Regenmassen lassen Flüsse anschwellen

Im Tessin zeigt sich das Bild ähnlich dramatisch, allerdings dominiert dort der Regen. Besonders die Region um Locarno und den Lago Maggiore kämpft mit steigenden Pegelständen. Die Maggia hat bereits die Alarmgrenze überschritten, und auch die Zuflüsse in den See sind stark angeschwollen.

Die kantonalen Behörden haben vorsorglich Sandsäcke ausgegeben und rufen die Bevölkerung zur erhöhten Wachsamkeit auf. Überflutungen in tief gelegenen Zonen können nicht ausgeschlossen werden.

Aussichten: Wetterberuhigung ab Freitag erwartet

Laut MeteoSchweiz soll sich die Wetterlage ab Freitag stabilisieren. Die Niederschläge lassen nach, und die Temperaturen steigen leicht an. Eine rasche Entspannung ist allerdings nicht zu erwarten – besonders in lawinengefährdeten Gebieten und an überfluteten Ufern wird die Lage noch Tage kritisch bleiben.

Fazit: Ein April, der extreme Seiten zeigt

Der Schnee im Simplongebiet erinnert eindrücklich daran, wie unberechenbar das Alpenwetter sein kann – auch im Frühling. Für Reisende, Anwohner und Rettungskräfte bedeutet das: aufmerksam bleiben, Warnungen ernst nehmen und geplante Fahrten möglichst verschieben.

16. April 2025, 22:00 Uhr

Stand 16. April 2025, 22:00 Uhr – Schneemengen, Lawinengefahr und Verkehrsprobleme in beiden Regionen

Am Abend des 16. April 2025 hat sich die Lage im Simplongebiet (Wallis) und im Tessin weiter zugespitzt. Seit den Nachmittagsstunden sorgt anhaltender Schneefall für schwierige Bedingungen. Die Behörden warnen vor erhöhter Lawinengefahr, gefährlicher Strassenglätte und temporären Sperrungen.

Schneefallgrenzen deutlich gesunken

Im Simplongebiet wurden bis zu 70 cm Neuschnee gemessen. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1’400 Metern, in den tieferen Tälern kann sie stellenweise auf 1’000 Meter sinken. Die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt, teils auch darunter.

Auch im Tessin sind zwischen 100 und 250 mm Niederschlag gefallen – ein Grossteil davon als Schnee oberhalb von 1’500 Metern. Die Lawinengefahr ist in beiden Regionen erhöht.

Verkehrslage angespannt – Simplonpass offen, aber gefährlich

Der Simplonpass ist am Abend des 16. April weiterhin geöffnet, jedoch nur unter erschwerten Bedingungen. Autofahrer müssen mit winterlichen Fahrverhältnissen und Sichtbehinderungen rechnen. Teilweise sind Schneeketten erforderlich.

Mehrere Kantonsstrassen im Wallis und Tessin sind aufgrund von Neuschnee und Rutschgefahr nur eingeschränkt befahrbar oder wurden vorsorglich gesperrt. Auch der öffentliche Verkehr ist teilweise beeinträchtigt.

Empfehlungen der Behörden

Die Kantonspolizeien sowie das Bundesamt für Strassen rufen zur Vorsicht im Strassenverkehr auf. Nicht zwingend notwendige Fahrten sollen vermieden, die aktuellen Wetter- und Verkehrsinformationen regelmässig konsultiert und die Hinweise der Behörden beachtet werden.

Ausblick: Keine Entspannung in Sicht

Die Wetterlage bleibt auch in der Nacht kritisch. Der Schneefall soll erst im Laufe des Donnerstagvormittags abklingen. Bis dahin wird mit weiteren Einschränkungen gerechnet.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen