Früh übt sich: Kinder, Eltern und Lehrpersonen sensibilisiert für digitale Medien
Vom 31. März bis 8. April 2025 fand im Kanton Uri zum zwölften Mal die Präventionskampagne zum Jugendmedienschutz statt. Ziel der Initiative ist es, Kinder frühzeitig für den sinnvollen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu sensibilisieren – und Eltern sowie Lehrpersonen praxisnah zu unterstützen.
Chancen und Risiken digitaler Medien verstehen
Die Kampagne trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung: Kinder sollen nicht nur die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien entdecken, sondern auch lernen, Risiken wie Cybermobbing oder Cybergrooming früh zu erkennen. Fachleute des Vereins zischtig.ch führten deshalb mit allen 5. Primarklassen interaktive Lektionen durch, die den Kindern praktische Medienkompetenz vermittelten.
Elternarbeit als zentrales Element
Ein bewährter Bestandteil der Kampagne sind die begleitenden Elternabende. In diesem Jahr nahmen rund 100 Eltern an den Veranstaltungen teil. Neben der klassischen Veranstaltung für Eltern von 5.-Klässlern wurde neu ein zusätzlicher Informationsabend für Eltern von Kindern der 4. Primarklassen angeboten – eine frühzeitige Prävention, die grossen Anklang fand.
Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv: Eltern lobten die alltagsnahen Beispiele, die dynamische Präsentation und die konkreten Handlungsempfehlungen zur Medienerziehung. Besonders geschätzt wurde die humorvolle und verständnisvolle Art der Referierenden.
Kontinuität und Qualität als Erfolgsfaktoren
Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri zeigt sich erfreut über den Erfolg der diesjährigen Kampagne. Die gute Zusammenarbeit mit zischtig.ch sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots tragen dazu bei, dass Kinder, Eltern und Lehrpersonen nachhaltig für das Thema Medienkompetenz sensibilisiert werden.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal