Sommerpneus in der Schweiz: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wechsel?


Wann sollte man in der Schweiz auf Sommerpneus wechseln? (Symbolbild)

Zwischen Sicherheit und Gesetz: Das solltest du beim Reifenwechsel beachten

Sobald die Temperaturen in der Schweiz steigen, stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wann ist es Zeit, von Winter- auf Sommerpneus zu wechseln? Dabei geht es nicht nur um Komfort oder Verschleiss – es geht um Sicherheit, Fahrverhalten und rechtliche Konsequenzen.

Die Faustregel: O bis O Die bekannte Faustregel „O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – gibt eine erste Orientierung. Doch Ostern fällt jedes Jahr unterschiedlich, und das Wetter kann im April ebenso wechselhaft wie im Herbst sein. Entscheidend ist also weniger das Kalenderdatum als vielmehr die tatsächliche Wetterlage.

Die 7-Grad-Grenze Experten empfehlen den Wechsel auf Sommerreifen, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen – insbesondere am Morgen und in den frühen Abendstunden. Denn Winterpneus sind bei wärmeren Bedingungen nicht nur lauter und verbrauchen mehr Treibstoff, sondern verlängern auch den Bremsweg.

Reifenprofil und Zustand prüfen Wer den Wechsel plant, sollte auch den Zustand der Sommerpneus prüfen. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe in der Schweiz beträgt 1,6 Millimeter. Fachleute raten jedoch, Reifen bei weniger als 3 Millimetern zu ersetzen, um bei Regen und Nässe ausreichend Grip zu gewährleisten.

Haftung im Schadensfall Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Wahl des Reifens kann im Ernstfall haftungsrechtliche Folgen haben. Wer bei winterlichen Verhältnissen mit Sommerreifen unterwegs ist und einen Unfall verursacht, riskiert Kürzungen bei der Versicherung – auch wenn keine generelle Winterreifenpflicht besteht. Gleiches gilt umgekehrt: Wer im Mai noch mit Winterreifen fährt und die Kontrolle verliert, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn der Fahrzeugzustand nicht den Witterungsverhältnissen entspricht.

Regionale Unterschiede beachten In höheren Lagen – etwa in den Alpen oder im Jura – kann es bis in den späten Frühling hinein zu Schneefällen kommen. Wer regelmässig in solche Gebiete fährt, sollte mit dem Wechsel entsprechend warten. Im Mittelland oder in städtischen Regionen dagegen ist ein Wechsel ab Mitte bis Ende März meist sinnvoll.

Wechsel in der Garage oder selbst? Ob man die Pneus selbst wechselt oder den Service in der Garage nutzt, ist Geschmackssache. Wer selbst Hand anlegt, sollte die Räder korrekt auswuchten, das Anzugsdrehmoment beachten und die Reifen richtig lagern. In der Garage erfolgt der Wechsel meist mit Sicherheitscheck – für viele eine lohnenswerte Investition.

Fazit: Ein zu früher Wechsel auf Sommerreifen kann gefährlich sein, ein zu später Wechsel kostet Treibstoff und erhöht den Reifenverschleiss. Wer aufmerksam auf das Wetter achtet, den Zustand seiner Pneus kontrolliert und regionaltypische Bedingungen berücksichtigt, fährt sicher – und spart dabei auch noch Geld. ImTicker.ch

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen