ia Lütschg übernimmt Leitung des Departements Hochbau in Glarus Süd GL


Pia Lütschg übernimmt Leitung in Glarus Süd (Bild:Assistenz Gemeindepräsident)

Ab April 2025 wird Pia Lütschg die Leitung des Departements Hochbau und Liegenschaften der Gemeinde Glarus Süd übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Christian Stricker an, der das Departement über vier Jahre erfolgreich geführt hat.

Pia Lütschg übernimmt Verantwortung im Hochbau-Departement

Ab dem 1. April 2025 übernimmt Pia Lütschg die Leitung des Departements Hochbau und Liegenschaften der Gemeinde Glarus Süd. Sie tritt damit die Nachfolge von Christian Stricker an, der das Departement vier Jahre lang erfolgreich geführt hat. Zur Gewährleistung einer lückenlosen Übergabe bleibt Herr Stricker bis Ende April 2025 im Amt und wird die Gemeinde in dieser Übergangsphase weiterhin unterstützen. Die Gemeinde Glarus Süd bedankt sich bei ihm für sein großes Engagement.

Erfahrene Leitung für das Hochbau-Departement

Mit Pia Lütschg konnte eine äußerst erfahrene und qualifizierte Fachkraft für diese Schlüsselposition gewonnen werden. Die Kauffrau und Juristin bringt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baurecht, Verwaltungsrecht und Compliance mit. Durch ihre frühere Tätigkeit in der Bauverwaltung der Gemeinde Glarus Süd hat sie wertvolle Einblicke in die Strukturen und Abläufe der Gemeinde gewonnen. Diese Erfahrungen ermöglichen ihr einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Departements.

Berufliche Expertise aus der Bankbranche

Zuletzt war Frau Lütschg im Legal & Compliance einer Schweizer Bank tätig, wo sie als Schnittstelle zwischen der Bank und den Behörden fungierte. Ihre fachliche Kompetenz sowie ihre enge Verbundenheit mit der Region machen sie zur idealen Besetzung für diese anspruchsvolle Aufgabe. Sie wird eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des Hochbau-Departements übernehmen und sicherstellen, dass die Aufgaben effizient und nachhaltig erfüllt werden.

Neuorganisation der Liegenschaftsverwaltung

Im Bereich der Liegenschaftsverwaltung hat sich der langjährige Liegenschaftsverwalter der Gemeinde, Martin Hefti, entschieden, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Der Gemeinderat dankt ihm für seinen herausragenden Einsatz und die wertvolle Arbeit der vergangenen Jahre. Um den Übergang zu gewährleisten, hat die Gemeinde Glarus Süd organisatorische Anpassungen vorgenommen. Das Departement Gesellschaft und Sicherheit wird bis auf Weiteres die Aufgaben der Liegenschaftsabteilung übernehmen und sicherstellen, dass die gewohnten Dienstleistungen aufrechterhalten werden.

Neue Liegenschaftsstrategie für die Zukunft

Seit dem 1. Januar 2025 verfolgt die Gemeinde Glarus Süd mit ihrer neuen Liegenschaftsstrategie einen zukunftsorientierten Kurs. Diese Strategie legt fest, wie die kommunalen Liegenschaften und Grundstücke bis 2035 genutzt werden sollen. Das Hauptziel ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Ressourcen, um die langfristige Entwicklung der Region zu fördern. Zu den zentralen Grundsätzen gehören die vorrangige Nutzung von Liegenschaften für die Kernaufgaben der Gemeinde sowie eine aktive Bodenpolitik für strategisch wichtige Grundstücke.

Strategische Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven

Die Liegenschaftsstrategie legt klare Prioritäten für die kommenden Jahre fest. Dazu zählen unter anderem die Erhaltung der Schulliegenschaften, die Zusammenführung der Verwaltungsstellen an einem Standort bis 2035 sowie eine effiziente Nutzung der Werkhöfe. Die detaillierte Strategie ist ab sofort auf der Website der Gemeinde Glarus Süd verfügbar und steht für alle Interessierten zum Download bereit.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen