Bern: Sensibilisierungsaktionen gegen Häusliche Gewalt und Stalking


Unterstützung bei Häuslicher Gewalt. (Symbolbild)

Die Stadt Bern beteiligt sich auch 2024 an der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Im Fokus stehen eine Plakataktion, eine Fachtagung und ein interaktiver Rundgang, der Wege aus Gewaltbeziehungen aufzeigt.

Nationale Kampagne gegen Gewalt

Vom 25. November bis 10. Dezember 2024 finden im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» verschiedene Aktionen statt. Das Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz der Stadt Bern engagiert sich mit den Fachstellen Häusliche Gewalt und Stalking-Beratung sowie dem Projekt «Tür an Tür – wir schauen hin».

Plakataktion und Fachtagung

Die Plakataktion wird von der Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt unterstützt und soll ein sichtbares Zeichen setzen. Die Fachtagung am Montag, 2. Dezember 2024, widmet sich dem Thema Cyberstalking. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht, was das grosse Interesse an diesem wichtigen Thema unterstreicht.

Interaktiver Rundgang als Highlight

Ein interaktiver Rundgang, der gemeinsam mit dem Verein «Tech against Violence» entwickelt wurde, beleuchtet das Thema Häusliche Gewalt. Unter dem Motto «Wege in und aus Gewaltbeziehungen – Häusliche Gewalt erkennen, Auswege finden» führt der Rundgang über zehn Stationen durch das Quartier rund um den Helvetiaplatz.

Die Stationen bieten Informationen, Audios und Videos, die mit einem QR-Code aufgerufen werden können. Ziel ist es, Betroffene, Aussenstehende und Interessierte zu sensibilisieren und Hilfsangebote sichtbar zu machen.

Eröffnung und Dauer des Rundgangs

  • Eröffnung: Samstag, 7. Dezember 2024, von 10 bis 16 Uhr am Helvetiaplatz.
  • Dauer: Der Rundgang ist bis 6. Januar 2025 öffentlich zugänglich.
  • Zugang: Inhalte stehen auch digital auf der Webseite von «Tür an Tür – wir schauen hin» zur Verfügung.

Kontakt für weitere Informationen

  • Projekt «Tür an Tür – wir schauen hin: Adina Merlin, 031 321 66 32
  • Fachstelle Häusliche Gewalt und Stalking: 031 321 63 02
  • Projekt «#withyou»: Miriam Steffen, 079 797 47 08

 

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen