Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
Angesichts des zunehmenden Vorsprungs von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl werfen Anleger US-Staatsanleihen aus ihren Depots, was zu einem deutlichen Anstieg der Renditen führt.
Am Mittwochmorgen führten die ersten Anzeichen eines möglichen Wahlsiegs von Donald Trump zu einer massiven Umschichtung auf den Finanzmärkten. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen US10Y kletterte um bis zu 18 Basispunkte auf 4,471 %, den höchsten Stand seit Juli. Trumps Pläne zur Einschränkung der Einwanderung sowie zu Steuersenkungen und Zöllen wurden von Investoren als negativ für Anleihen angesehen, was zu einem Abverkauf führte.
Tesla klettert in Frankfurt um 14%, da die ersten Ergebnisse der US-Wahl die „Trump-Trades“ beflügeln
Die in Frankfurt gehandelten Aktien von Tesla stiegen am Mittwoch um 14 %, da die Anleger zunehmend einen Sieg des Republikaners Donald Trump im US-Präsidentschaftswahlkampf gegen Kamala Harris einpreisen. Elon Musk, Hauptaktionär von Tesla, hat Trump während des gesamten Wahlkampfs unterstützt, was offenbar auch das Vertrauen der Anleger in die Zukunft des Unternehmens gestärkt hat.
Parallel dazu stiegen die Aktien der Krypto-Börse Coinbase Global COIN in Frankfurt um 16 %, was den Anstieg des Bitcoin BTCUSD auf ein Rekordhoch von über 75.000 US-Dollar über Nacht widerspiegelt. Der jüngste Anstieg des Bitcoin-Preises wird auf die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen und die Erwartung einer lockereren Regulierung unter einer Trump-Regierung zurückgeführt.
Dollar und Rohstoffe unter Druck
Der nach der US-Präsidentschaftswahl stärkere Dollar DXY machte dem Öl- und Kupferpreis deutlich zu schaffen. Das Nordseeöl Brent BRN1! und das US-Öl CL1! verbilligten sich jeweils um bis zu zweieinhalb Prozent auf 73,64 und 70,23 Dollar je Fass. Auch der Kupferpreis rutschte um bis zu 2,1 % auf 9537 Dollar je Tonne ab. Analysten erklärten, dass eine stärkere US-Währung in Dollar gehandelte Rohstoffe für Besitzer anderer Währungen teurer mache, was wiederum die Nachfrage dämpfte.
Dollar-Index steigt auf Vier-Monats-Hoch
Spekulationen auf einen Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl trieben den Dollar DXY deutlich nach oben. Der Dollar-Index stieg um bis zu 1,7 % auf ein Vier-Monats-Hoch von 105,19 Punkten. Analysten gehen davon aus, dass Trumps Pläne zur Zoll- und Einwanderungspolitik die Inflation in die Höhe treiben könnten und die US-Geldpolitik dadurch restriktiver ausfallen könnte.
Im Gegenzug verlor der Euro EURUSD 1,9 % und rutschte auf 1,0718 Dollar ab, den niedrigsten Stand seit Anfang Juli. Die angedrohten Zollerhöhungen Trumps, auch gegenüber Europa, liessen die Analysten der Helaba sorgenvoll auf die kommenden Monate blicken.
Optimismus und Risiken im Markt
Obwohl die Aktienkurse von Tesla und Coinbase stark gestiegen sind, warnen Marktbeobachter vor der erhöhten Volatilität, die weiterhin bestehen bleiben könnte. Die politischen Unsicherheiten sind noch nicht vollständig geklärt, und die Märkte könnten weiterhin empfindlich auf neue Entwicklungen im Wahlprozess reagieren.
Anlegerstimmung bleibt optimistisch, aber vorsichtig
Die Rallye der Tesla- und Coinbase-Aktien zeigt, dass die Märkte auf eine Fortsetzung der deregulierten Wirtschaftspolitik unter einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump hoffen. Anleger sollten dennoch wachsam bleiben, da das Endergebnis der Wahl noch nicht endgültig feststeht und dies die Kursentwicklungen weiterhin stark beeinflussen könnte.
Hinweis:
Diese Mitteilung dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.