Plötzlich stockt der Atem – das Licht flackert, der Tunnel wirkt wie ein beklemmender Käfig.
Tunnelangst betrifft mehr Menschen, als man denkt. Was kann man dagegen tun?
Wenn die Panik in der Röhre zuschlägt
Der Weg durch einen Tunnel löst bei vielen Unbehagen aus – bei einigen sogar blanke Panik.
Enge, Dunkelheit, fehlende Fluchtmöglichkeiten: Für Betroffene ein Albtraum.
Doch mit den richtigen Strategien kannst du dich schützen – und langfristig besser durchatmen.
Warum Tunnel Angst machen
Die sogenannte Tunnelangst (Claustrophobie oder Panikattacke) entsteht oft durch:
-
Platzangst (enge Räume ohne Flucht)
-
Angst vor Staus oder Pannen
-
Mangelndes Vertrauen in Technik oder Tunnelbau
-
Schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit
-
Verlust der Kontrolle oder Orientierung
Die Symptome reichen von leichtem Herzklopfen bis zur kompletten Panikattacke – inklusive Schweissausbruch, Atemnot, Zittern oder Fluchtimpuls.
Tipps: So bleibst du im Tunnel ruhig
Was kannst du aktiv tun, wenn du einen Tunnel durchfahren musst?
1. Vorbereitung ist alles
-
Informiere dich über die Länge des Tunnels
-
Plane die Durchfahrt zu verkehrsarmen Zeiten
-
Schalte Musik oder Hörbuch ein, um dich zu beruhigen
-
Meide unnötigen Stress vorher (z. B. Zeitdruck)
2. Strategien im Tunnel
-
Fenster öffnen für frische Luft
-
Tief und bewusst atmen: 4 Sekunden ein, 6 Sekunden aus
-
Lenke deine Gedanken aktiv auf etwas Positives
-
Halte Abstand – so kannst du im Notfall manövrieren
3. Was tun bei akuter Panik?
-
Warnblinker setzen und rechts anhalten, wenn möglich
-
Nicht aussteigen – das kann gefährlich sein
-
Hilfe rufen: 112 oder Tunnel-Notruf
-
Ruhe bewahren – professionelle Hilfe kommt schnell
Kann man Tunnelangst loswerden?
Ja – mit gezieltem Training. Therapien mit Konfrontation (z. B. Verhaltenstherapie) helfen oft nachhaltig. Auch Entspannungstechniken, Hypnose oder medikamentöse Unterstützung sind mögliche Wege. Wer häufig betroffen ist, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Tunnel in der Schweiz: Fakten & Sicherheit
Wusstest du, dass die Schweiz zu den sichersten Tunnelregionen Europas zählt?
-
Alle grossen Tunnel sind mit modernster Überwachung ausgestattet
-
Täglich werden sie technisch geprüft
-
Notrufstellen alle 150–250 Meter
-
Lüftungsanlagen sorgen für Frischluft und Sicht
Berühmte Schweizer Tunnel:
-
Gotthard-Strassentunnel (16.9 km)
-
Seelisbergtunnel (9.2 km)
-
San-Bernardino-Tunnel (6.6 km)
Panik ernst nehmen – aber nicht die Kontrolle verlieren
Tunnelangst ist real – aber du bist ihr nicht hilflos ausgeliefert. Mit der richtigen Vorbereitung und Ruhe kannst du selbst die längste Röhre sicher durchqueren.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal