Mit einer Lohnerhöhung von bis zu 1,3 % und einem besonderen Fokus auf die unteren Löhne zeigt Migros auch im Wandel ihre Wertschätzung für ihre Mitarbeitenden. Die Anpassung soll zudem die Teuerung ausgleichen und den Alltag vieler Mitarbeitender entlasten.
Die Migros hat für das Jahr 2025 eine Lohnerhöhung zwischen 1,0 % und 1,3 % beschlossen. Diese Bandbreite wurde gemeinsam mit den Sozialpartnern verhandelt und zeigt die kontinuierliche Unterstützung des Unternehmens für die eigenen Mitarbeitenden. Die Erhöhung betrifft alle Unternehmen der Migros-Gruppe, die dem Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) unterliegen. Insbesondere sollen die unteren Löhne um mindestens 50 Franken monatlich steigen, was die Priorität der Migros auf faire Arbeitsbedingungen für alle Gehaltsklassen verdeutlicht.
Andrea Krapf, Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB), betont die Wichtigkeit, auch in Zeiten des Wandels die finanzielle Wertschätzung aufrechtzuerhalten. „In Zeiten grosser Veränderungen ist es uns besonders wichtig, unseren Mitarbeitenden zu zeigen, wie sehr wir sie schätzen. Die Lohnerhöhung unterstützt dabei auch den Teuerungsausgleich, was im aktuellen Umfeld von grosser Bedeutung ist,“ sagt sie.
Förderung von Familien und Work-Life-Balance
Migros bietet seit jeher ein breites Spektrum an Modellen, die die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben fördern. Die flexible Elternzeit, die auch für den nicht bei Migros angestellten Elternteil möglich ist, zeigt das Engagement des Unternehmens in puncto Familienfreundlichkeit. Zudem gibt es seit Anfang 2023 zusätzliche Kinderzulagen für Familien mit niedrigem Einkommen, was besonders Mitarbeitende in herausfordernden finanziellen Situationen unterstützt.
Zusätzliche Vergünstigungen und Treueprämien
Mitarbeitende profitieren von Vorteilen wie grosszügigen Pensionskassenbeiträgen, bei denen Migros zwei Drittel des Beitrags übernimmt. Darüber hinaus bietet das Unternehmen exklusive Mitarbeitendenangebote, Treueprämien und zusätzliche Cumulus-Punkte. All diese Vergünstigungen sind Teil der Migros-Strategie, ihre Angestellten langfristig zu unterstützen und an das Unternehmen zu binden.
Engagement für Lohngleichheit und Fairness
Migros legt grossen Wert auf die Einhaltung des Grundsatzes „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit.“ Dafür werden Lohngleichheitsanalysen in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Diversity & Inklusion (CCDI) der Universität St. Gallen durchgeführt, und das Unternehmen trägt stolz das „We Pay Fair“-Label.
Zusammenfassung
Mit diesen Massnahmen stellt Migros sicher, dass ihre Mitarbeitenden in einem unterstützenden, fairen und wertschätzenden Umfeld arbeiten können. Die Erhöhung der Löhne, die umfangreichen Vorteile und das starke Engagement für Chancengleichheit machen Migros auch weiterhin zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal