Achtung vor Trickbetrügern in der Weihnachtszeit: So schützen Sie sich!

Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Freude, sondern auch Hochsaison für Trickbetrüger. Ob auf Weihnachtsmärkten, beim Online-Shopping oder an der Haustür – Betrüger nutzen die festliche Stimmung und die häufig erhöhte Unachtsamkeit vieler Menschen gezielt aus. In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir, wie Sie sich vor den häufigsten Betrugsmaschen schützen können und was zu tun ist, wenn Sie doch Opfer werden.


1. Typische Maschen von Trickbetrügern in der Weihnachtszeit

a) Ablenkung auf Weihnachtsmärkten

  • Betrüger arbeiten oft in Teams. Während eine Person Sie ablenkt – beispielsweise durch das Anrempeln oder Fragen zu einer vermeintlichen Spendenliste – entwendet eine zweite Person Ihre Wertsachen.
  • Besonders gefährdet sind Rucksäcke und offene Handtaschen, die in Gedränge leicht zugänglich sind.

b) Haustürbetrug

  • Trickbetrüger treten als falsche Spendensammler, Paketboten oder Handwerker auf, um in Ihre Wohnung zu gelangen. Dabei geben sie sich häufig als Angehörige bekannter Organisationen aus.
  • Ziel ist es, Bargeld oder Wertsachen zu entwenden, während sie Sie in ein Gespräch verwickeln.

c) Online-Betrug

  • Im Internet lauern zahlreiche Fake-Shops, die mit günstigen Angeboten locken. Nach der Zahlung erhalten Sie entweder minderwertige Ware oder gar nichts.
  • Phishing-Mails und gefälschte Paketbenachrichtigungen mit Links, die Sie auf betrügerische Websites führen, sind ebenfalls weit verbreitet.

d) Taschendiebstahl

  • Auf belebten Weihnachtsmärkten schlagen Diebe oft unbemerkt zu. In der Menschenmenge haben sie leichtes Spiel, vor allem wenn Taschen offen getragen werden.

2. So schützen Sie sich effektiv

a) Auf Weihnachtsmärkten

  • Tragen Sie Ihre Wertsachen eng am Körper, vorzugsweise in verschlossenen Innentaschen.
  • Lassen Sie sich nicht von Fremden ablenken. Misstrauen ist bei unerwarteten Ansprachen oder Begegnungen angebracht.

b) Zuhause

  • Öffnen Sie niemandem die Tür, den Sie nicht erwarten. Vermeintliche Spendensammler sollten Sie direkt an die Organisation verweisen.
  • Nutzen Sie einen Türspion oder eine Gegensprechanlage, um Fremde vor der Tür zu überprüfen.

c) Beim Online-Shopping

  • Achten Sie auf seriöse Shops. Prüfen Sie das Impressum, Kundenbewertungen und die URL – sie sollte mit „https“ beginnen.
  • Öffnen Sie keine Links aus verdächtigen E-Mails oder SMS, insbesondere wenn diese zur Eingabe persönlicher Daten auffordern.

d) Allgemein

  • Notieren Sie sich keine PINs oder Passwörter an leicht zugänglichen Orten und schützen Sie Ihre Kontodaten.
  • Bleiben Sie wachsam und misstrauisch, wenn Angebote zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

3. Was tun, wenn Sie Opfer werden?

  • Polizei benachrichtigen: Melden Sie Betrugsversuche oder Diebstähle unverzüglich unter 112 oder 117.
  • Bank informieren: Lassen Sie gestohlene Karten sofort sperren.
  • Beweise sichern: Notieren Sie Details, speichern Sie verdächtige E-Mails oder machen Sie Fotos von Schäden.

Tipps für eine sichere Weihnachtszeit

  • Planen Sie genügend Zeit für Einkäufe ein, um in Ruhe und konzentriert unterwegs zu sein.
  • Teilen Sie keine sensiblen Informationen, weder online noch an der Haustür.
  • Achten Sie auf Ihre Umgebung und schützen Sie andere, indem Sie verdächtige Situationen melden.

Sicher durch die Weihnachtszeit

Bleiben Sie wachsam, aber lassen Sie sich die festliche Stimmung nicht nehmen. Mit ein wenig Achtsamkeit und den richtigen Vorsichtsmassnahmen können Sie die Weihnachtszeit sorgenfrei geniessen. Denken Sie daran: Jeder aufmerksame Moment schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Liebsten und andere. Lassen Sie uns gemeinsam sicher durch diese magische Zeit gehen – und die Betrüger eiskalt im Schnee stehen lassen. 🎄✨

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Ähnliche Artikel

Exit mobile version