Benzinpreise vergleichen lohnt sich – wer günstig tankt, spart pro Jahr Hunderte Franken
Ob Ferienreise, Arbeitsweg oder Sonntagsausflug – der Griff zur Zapfsäule bleibt für viele Schweizerinnen und Schweizer ein schmerzhaftes Erlebnis. Die Benzinpreise schwanken teils erheblich – nicht nur von Kanton zu Kanton, sondern sogar innerhalb einzelner Städte. Was bestimmt eigentlich den Benzinpreis? Und wo lohnt sich der Preisvergleich besonders? In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Benzinpreise zusammensetzen, warum es regionale Unterschiede gibt und wie man clever sparen kann.
Wie entsteht der Benzinpreis?
Der Benzinpreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: dem Rohölpreis, den Produktions- und Transportkosten, Margen des Handels und staatlichen Abgaben. In der Schweiz entfallen rund 40–50 Prozent des Preises auf Steuern wie die Mineralölsteuer oder die CO₂-Abgabe (Quelle: Bundesamt für Energie, 2024).
Internationale Ereignisse – etwa Kriege oder Handelskonflikte – beeinflussen den Rohölpreis direkt. Auch der Wechselkurs des Franken zum Dollar spielt eine Rolle, da Öl in US-Dollar gehandelt wird.
Zudem reguliert der Markt die Preisbildung kaum. Tankstellen passen ihre Preise dynamisch an – basierend auf Nachfrage, Konkurrenz und Lieferkosten.
Wo ist Tanken besonders teuer oder günstig?
Laut TCS-Preisvergleich (Mai 2025) zahlt man aktuell in Genf (GE) mit durchschnittlich 1.95 CHF/Liter am meisten, während in St. Gallen (SG) Preise ab 1.75 CHF/Liter zu finden sind.
Besonders auffällig: Auch in Grenzregionen variieren die Preise – etwa zwischen Basel-Stadt und Weil am Rhein (D). Im grenznahen Ausland kann sich der Tankstopp lohnen, sofern man nicht extra dafür fährt.
Wann lohnt sich Tanken besonders?
Eine Studie des Touring Clubs Schweiz (2023) zeigt: Wer morgens zwischen 6 und 9 Uhr tankt, zahlt im Schnitt 4 bis 6 Rappen weniger pro Liter. Auch Mittwochs und Donnerstags sind die Preise tendenziell tiefer als am Wochenende.
Zudem ist laut ETH Zürich (Institut für Wirtschaftspolitik, 2022) die Preiselastizität bei Benzin in der Schweiz besonders niedrig – heisst: Trotz hoher Preise sinkt die Nachfrage kaum, was langfristig wenig Druck auf Anbieter ausübt.
Benzinpreis ist kein Zufall – vergleichen spart bares Geld
Der Benzinpreis ist das Ergebnis geopolitischer Lage, staatlicher Abgaben und lokaler Faktoren. Wer vergleicht und zur richtigen Zeit tankt, spart nicht nur Geld, sondern handelt auch nachhaltiger. Ein regelmässiger Blick auf Preis-Apps und Tankstellen-Statistiken kann sich also lohnen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal