Drohung gegen Schulhaus Gräfler offenbar nicht ernst gemeint – Polizei nimmt Verdächtigen fest
Nach einem Grosseinsatz beim Schulhaus Gräfler in Schaffhausen wurde eine Person festgenommen. Erste Ermittlungen zeigen: Die Drohung war offenbar nicht ernst gemeint.
Am Montag, 12. Mai 2025, hatte ein telefonischer Drohanruf beim Schulhaus Gräfler in der Stadt Schaffhausen einen grossen Polizeieinsatz ausgelöst. Schulen gelten als besonders sensible Orte für Bedrohungslagen, weshalb Behörden schnell und konsequent reagieren müssen – auch bei unklarer Lage.
In den letzten Jahren kam es in der Schweiz vermehrt zu telefonischen oder digitalen Drohungen gegen öffentliche Einrichtungen. Viele davon stellten sich später als unbegründet heraus, mussten aber ernst genommen werden.
Wie die Schaffhauser Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, konnte am frühen Montagabend (12.05.2025) eine im Kanton wohnhafte Person festgenommen werden. Diese steht im Verdacht, an einem telefonischen Drohanruf gegen das Schulhaus Gräfler beteiligt gewesen zu sein.
Laut offizieller Mitteilung, auf die sich auch lokale Medien wie shn.ch berufen, ergaben erste Ermittlungen, dass keine akute Gefährdung bestand. Die beiden Drohanrufe seien nicht ernst gemeint gewesen und stammen mutmasslich aus dem Ausland. Die nun festgenommene Person soll mit der Täterschaft in Verbindung stehen.
Für die Bevölkerung, insbesondere Schüler:innen und Lehrpersonen, bestand laut Polizei zu keinem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr.
Der Fall zeigt, wie schnell Bedrohungssituationen zu einem polizeilichen Grosseinsatz führen – auch wenn sich später herausstellt, dass keine reale Gefahr bestand. Für Schulen und Behörden bleibt die Herausforderung, Bedrohungslagen rasch einzuordnen, ohne unnötige Panik zu verbreiten. Die Justiz wird nun prüfen, inwiefern sich die festgenommene Person strafbar gemacht hat.
Wie reagiert man richtig bei Drohanrufen in Schulen?
-
Ruhe bewahren und keine Gerüchte verbreiten
-
Notruf wählen und Verdacht schildern
-
Keine eigenmächtigen Evakuierungen
-
Kommunikation über offizielle Kanäle abwarten
-
Betroffene Schüler:innen psychologisch betreuen lassen
Die schnelle Festnahme in Schaffhausen zeigt das entschlossene Handeln der Behörden – auch bei zunächst unklarer Bedrohungslage. Die Ermittlungen zur Herkunft der Drohanrufe laufen weiter. Sollte sich der internationale Bezug bestätigen, wären auch Strafverfolgungsbehörden im Ausland involviert. Die Sicherheit an Schulen bleibt ein Dauerthema.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal