Jura: Drei neue Fälle von Betrug durch falsche Polizisten


Betrug an Senioren am Telefon. (Symbolbild)

Betrugswelle mit falschen Polizisten trifft erneut den Kanton Jura

Im Kanton Jura sind erneut falsche Polizisten aktiv: Zwischen Samstag und Sonntag registrierte die Polizei drei Vorfälle. In Cornol (JU) gelang es Tätern, eine ältere Person zu bestehlen. In Courrendlin (JU) und Bassecourt (JU) scheiterten ähnliche Versuche, weil die Betroffenen rechtzeitig Verdacht schöpften.

Zielgruppe: vor allem ältere Menschen

Laut der Police cantonale jurassienne richteten sich alle drei Angriffe gegen Senioren. Der Modus Operandi folgt einem bekannten Muster: Die Täter rufen an und geben sich als Polizisten aus, um angebliche verdächtige Aktivitäten auf Bankkonten vorzutäuschen. Kurz darauf erscheint ein angeblicher „ziviler Beamter“ an der Haustür, verlangt Bankkarten und Codes – oder stiehlt direkt Wertgegenstände.

In Cornol (JU) waren die Betrüger erfolgreich, das genaue Diebesgut wird noch ermittelt. In Courrendlin (JU) und Bassecourt (JU) bewahrten die potenziellen Opfer kühlen Kopf und verhinderten Schlimmeres.

Polizei warnt vor dieser Masche

Die Polizei erinnert eindringlich daran: Echte Polizeibeamte fordern niemals Bankkarten, Codes oder Wertgegenstände an der Haustür. Bei einem verdächtigen Anruf sollte niemals auf Forderungen eingegangen werden. Stattdessen rät die Polizei, sofort den Notruf 117 zu wählen und Verdachtsfälle zu melden.

Wichtig ist auch, ältere Angehörige über diese Betrugsmasche zu informieren, um sie zu schützen.

Bereits zehn Fälle im Jahr 2025

Seit Jahresbeginn wurden im Kanton Jura rund zehn Fälle dieser Art verzeichnet – allein fünf davon im April. Die Betroffenen sind ausschliesslich Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren. Die Schadenssummen reichen von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Franken.

Obwohl es Ende 2024 Verhaftungen gab, ist es den Tätern im laufenden Jahr bislang gelungen, sich der Strafverfolgung im Jura zu entziehen. Diese Art von Betrug tritt in der gesamten Schweiz auf, mit einer starken Konzentration in der Westschweiz.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen