Ein 24-Jähriger prallt bei Matt (GL) mit seinem Auto in mehrere Pfosten – niemand verletzt
Ein spektakulärer Selbstunfall sorgte am Montagnachmittag bei Matt (GL) für Aufsehen: Ein junger Autofahrer verlor offenbar wegen Sekundenschlafs die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto krachte in mehrere Metallpfosten. Glück im Unglück: Es wurde niemand verletzt.
Sekundenschlaf zählt zu den gefährlichsten Ursachen von Verkehrsunfällen – insbesondere bei langen Fahrten oder in Phasen der Erschöpfung. In der Schweiz kommt es jährlich zu mehreren Hundert Unfällen, bei denen Übermüdung im Spiel ist. Gerade auf Landstrassen mit wenig Verkehr wird die Gefahr oft unterschätzt.
Am Montag, 14. April 2025, gegen 13.30 Uhr, verlor ein 24-jähriger Lenker auf der Hauptstrasse zwischen Matt und Elm (GL) die Kontrolle über seinen Personenwagen. Gemäss eigenen Angaben sei er in einen Sekundenschlaf gefallen. Das Fahrzeug prallte gegen sieben Metallpfosten am rechten Strassenrand. Glücklicherweise blieben sowohl der Fahrer als auch seine Beifahrerin unverletzt. Das Auto erlitt jedoch erheblichen Sachschaden.
Sekundenschlaf tritt meist unbemerkt auf – oft reicht eine Sekunde der Unachtsamkeit. Laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) ist Übermüdung für rund 10 Prozent aller schweren Verkehrsunfälle verantwortlich. Besonders gefährdet sind junge Fahrer, Schichtarbeitende und Personen mit Schlafmangel. Auch am helllichten Tag kann die Gefahr bestehen.
„Ich war plötzlich weg – und dann gab es diesen Knall“, schilderte der junge Mann gegenüber der Polizei. Dass niemand verletzt wurde, sei pures Glück gewesen, heisst es in der Mitteilung der Kantonspolizei Glarus. Der Vorfall verdeutlicht, wie wichtig Pausen und Aufmerksamkeit am Steuer sind.
Der Selbstunfall in Matt (GL) zeigt erneut, wie gefährlich Übermüdung am Steuer ist – selbst bei Tag und auf übersichtlicher Strecke. Auch wenn dieser Vorfall glimpflich verlief, ruft er zur Vorsicht auf: Wer Anzeichen von Müdigkeit verspürt, sollte sofort anhalten und eine Pause machen. Weitere Informationen zu Risiken und Prävention bietet die bfu.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal