Zwei Legenden verabschieden sich: Mats Hummels und Thomas Müller beenden ihre grossen Karrieren
Mit Mats Hummels und Thomas Müller verliert die Bundesliga zwei Ikonen, die den deutschen Fussball über ein Jahrzehnt hinweg geprägt haben. Beide stehen für eine Ära, die nun endgültig zu Ende geht.
Zwei Abschiede, die Spuren hinterlassen
Es sind Momente, die selbst nüchterne Fussballfans bewegen: Mats Hummels und Thomas Müller – zwei der letzten echten Charakterspieler – haben ihren Abschied aus der Bundesliga verkündet. Hummels wird seine Karriere beenden, Müller hingegen wird Bayern München nach über 20 Jahren verlassen, seine Zukunft ist noch offen.
Damit verliert die Bundesliga ein Duo, das nicht nur sportlich, sondern auch menschlich den Takt vorgab. Beide standen sinnbildlich für eine Generation an Fussballern, die mit Leidenschaft, Intelligenz und Bodenständigkeit beeindruckten.
Mats Hummels: Der elegante Abwehrchef
78 Länderspiele, ein Weltmeistertitel 2014, dazu etliche Titel mit Borussia Dortmund und Bayern München: Mats Hummels war über Jahre hinweg das Gesicht der deutschen Verteidigungskunst. Elegant im Aufbau, kompromisslos in der Zweikampfführung und ein Leader, wie es ihn heute nur noch selten gibt.
Sein Wechsel von Bayern zurück nach Dortmund war 2019 ein Zeichen: Hummels wollte noch einmal dorthin, wo seine Karriere einst gross wurde. In 508 Pflichtspielen für den BVB wurde er zur Legende. Jetzt ist Schluss – der 36-Jährige verabschiedet sich mit Stil und grossem Dank an die Fans.
Thomas Müller: Das Gesicht des FC Bayern
Über 660 Spiele für den FC Bayern, Rekordtitelträger, Weltmeister – Thomas Müller ist und bleibt ein Unikat. Kein Spieler verkörperte das bayerische Lebensgefühl auf und neben dem Platz so sehr wie der „Raumdeuter“ aus Pähl. Mit seinem Humor, seiner Spielintelligenz und seiner unorthodoxen Spielweise begeisterte Müller über Jahre hinweg.
Dass der FC Bayern seinen Vertrag nicht mehr verlängert, sorgte für Diskussionen. Müller selbst äusserte sich in einem offenen Brief versöhnlich, aber auch mit Wehmut. Wie seine Zukunft aussieht – ob ein Karriereende folgt oder ein Wechsel ins Ausland – bleibt offen. Sicher ist: Einen Spieler wie ihn wird es so schnell nicht mehr geben.
(Foto: Getty Images)
Das Ende einer goldenen Generation
Mit den Abgängen von Hummels und Müller endet endgültig die Zeit jener Spieler, die Deutschland 2014 den WM-Titel bescherten und die Bundesliga über ein Jahrzehnt prägten. Beide standen für Vereinstreue, Authentizität und eine Siegermentalität, die heute seltener geworden ist.
Für junge Talente waren Hummels und Müller Vorbilder, auf dem Platz wie daneben. Ihre Führungsstärke, ihre Spielintelligenz und ihre Verbundenheit mit ihren Klubs machten sie zu wahren Ikonen.
Die Bundesliga wird die beiden schmerzlich vermissen. Und viele Fans auch.
Ein Blick in die Zukunft
Die Bundesliga steht vor einem Umbruch. Junge Spieler drängen nach, die Liga wird internationaler, schneller, vielleicht auch anonymer. Der Abschied von Hummels und Müller erinnert daran, dass Charakter und Loyalität im modernen Fussball unbezahlbare Werte sind.
Die Fans werden ihre unverwechselbare Art, ihre Interviews, ihre entscheidenden Momente und ihre Leidenschaft vermissen. Doch ihre Geschichten bleiben – und ihre Spuren sind für immer Teil der deutschen Fussballgeschichte.
Danke, Mats! Danke, Thomas!
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal