Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (17.01.2025) wurden in Rorschach sieben Einbrüche verübt. Die Täterschaft nutzte jedes Mal dieselbe Methode: Das Einschlagen einer Scheibe. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken, während der Wert des Deliktsguts mehrere hundert Franken beträgt. Die Polizei vermutet eine Verbindung zwischen den Fällen.
Einbrüche in verschiedenen Lokalitäten
Die Einbruchserie begann an der St.Gallerstrasse, wo die Täterschaft eine Bäckerei heimsuchte. Durch das Einschlagen einer Scheibe verschaffte sie sich Zugang und entwendete Getränke. Der Sachschaden beträgt rund 1’000 Franken.
Am Bahnplatz wurde ein Gastronomiebetrieb angegriffen. Auch hier wurde eine Scheibe zerstört, und es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Franken. Der Wert des Deliktsguts ist noch unbekannt.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich an der Thurgauerstrasse, wo ein Gastronomiebetrieb Ziel eines ähnlichen Einbruchs wurde. Die Täterschaft durchsuchte Behältnisse und hinterliess Sachschaden in unbekannter Höhe.
Weitere Einbrüche entlang der Churer- und Hauptstrasse
An der Churerstrasse verzeichnete die Polizei gleich zwei Vorfälle. Ein Restaurant wurde mit derselben Methode angegriffen, wobei die Täterschaft in die Küche und das Restaurant eindrang. Hierbei entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Franken. Ein Einbruchsversuch in einen Verkaufsladen an derselben Strasse scheiterte, richtete jedoch Sachschaden von mehreren hundert Franken an.
Am Bahnplatz drang die Täterschaft in ein Bistro ein und öffnete eine leere Kasse. Ohne Beute, aber mit weiterem Sachschaden verliess sie den Ort.
Schliesslich wurde ein Restaurant an der Hauptstrasse zum Ziel. Die Täterschaft stahl Deliktsgut unbekannten Werts und hinterliess mehrere hundert Franken Sachschaden.
Vermutung: Eine Täterschaft verantwortlich
Die Kantonspolizei St.Gallen geht davon aus, dass alle sieben Einbrüche von derselben Täterschaft verübt wurden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.