Schweiz engagiert sich weiter für den Wiederaufbau der Ukraine – Vertrag in Rom unterzeichnet

An der Ukraine Recovery Conference 2025 in Rom bekräftigt die Schweiz ihre langfristige Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine. Im Zentrum: Bildung, Gesundheit und private Investitionen.

Staatsvertrag zur privaten Beteiligung am Wiederaufbau

Vom 10. bis 11. Juli 2025 fand in Rom IT die vierte Ukraine Recovery Conference (URC) statt. Die Schweizer Delegation unter der Leitung von Botschafter Jacques Gerber, dem Delegierten des Bundesrates für die Ukraine, unterzeichnete am Donnerstag ein bilaterales Abkommen mit der Ukraine. Es schafft die rechtliche Grundlage für die stärkere Einbindung des Schweizer Privatsektors in den Wiederaufbau – ein klares Zeichen des langfristigen Engagements der Schweiz.

Partner auf ukrainischer Seite war die erste stellvertretende Premierministerin Julija Swyrydenko. Der Vertrag war zuvor am 25. Juni vom Bundesrat genehmigt worden.

Gesundheit, Bildung, Versicherung: Drei zentrale Projektachsen

Im Rahmen der Konferenz wurden drei bedeutende Projekte im Schweizer Länderprogramm Ukraine 2025–2028 offiziell lanciert:

1. Bildung und sichere Lernorte (Projekt DECIDE Phase 2)

Die zweite Phase von DECIDE fördert Bildungs- und Dezentralisierungsreformen mit Fokus auf den Aufbau sicherer Schulumgebungen. Neu umfasst das Projekt 9 Regionen und 40 Gemeinden.

2. Kriegsrisikoversicherung (URGF)

Gemeinsam mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) lancierte die Schweiz die Ukraine Recovery and Reconstruction Guarantee Facility. Ziel ist die Förderung von Investitionen durch Schweizer Unternehmen über verbesserte Versicherungsmechanismen.

3. Gesundheitssystem stärken (Phase 2)

Die Schweiz unterstützt den ukrainischen Gesundheitssektor in Kooperation mit der Weltbank und der WHO. Ziel: Reformen, Resilienz und Wiederherstellung der medizinischen Versorgung.

Internationale Koordination & Korruptionsbekämpfung

Im Vorfeld nahm Jacques Gerber an einer Sitzung der Ukraine Donor Platform teil, der die Schweiz seit April 2024 als Beobachterin angehört. Zudem organisierte die Schweiz gemeinsam mit dem Basel Institute on Governance eine Diskussionsrunde zur Korruptionsprävention.

Während der Konferenz führte die Schweizer Delegation bilaterale Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Weltbank, regionalen Behörden und internationalen Unternehmen.

Die Schweiz bleibt ein verlässlicher Partner

Seit der ersten URC in Lugano 2022 gehört die Schweiz zu den zentralen Akteuren im Wiederaufbauprozess der Ukraine. Der nun unterzeichnete Vertrag und die neuen Projekte unterstreichen das langfristige Bekenntnis zu einer transparenten, resilienten und dezentralisierten Ukraine.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Die mobile Version verlassen