Flughafen Zürich: Was Reisende im Sommer 2025 wissen müssen

Hohe Passagierzahlen, neue Regeln und Baustellen: Wer im Sommer ab Zürich fliegt, sollte jetzt gut vorbereitet sein.

Am Flughafen Zürich wird der Sommer 2025 zur Herausforderung: Reisende müssen mit langen Wartezeiten, neuen Abläufen und vielen Änderungen rechnen.

Der Flughafen Zürich erwartet im Sommer 2025 ein Rekordaufkommen. Ferienzeit, Grossveranstaltungen und Nachholeffekte im Tourismus sorgen für besonders hohe Frequenz. Gleichzeitig laufen Ausbauprojekte – etwa am Dock A und in der Sicherheitskontrolle. Wer jetzt verreist, muss mehr Zeit einplanen und sich gut informieren.

Der Flughafen Zürich zählt zu den wichtigsten internationalen Hubs in Europa. Nach dem Rückgang während der Pandemie verzeichnete er bereits 2023 und 2024 ein starkes Passagierwachstum. Für Sommer 2025 rechnet das Flughafenmanagement mit Tageswerten von bis zu 115’000 Passagieren – vergleichbar mit dem bisherigen Spitzenjahr 2019. Gründe sind: Reiselust, wachsendes Langstreckenangebot, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie der Ausbau der touristischen Kapazitäten.

Der aktuelle Sommer bringt mehrere Neuerungen und Herausforderungen:

  • Bauarbeiten am Dock A: Der Rückbau der alten Passerelle und Arbeiten am neuen Dock führen zu Umleitungen und längeren Wegen.

  • Neues Sicherheitskonzept: Am Sicherheits-Check werden neue Scanner eingesetzt, die Flüssigkeiten und Laptops im Gepäck erlauben – allerdings noch nicht überall.

  • Zunahme von Flügen ins Ausland: Besonders beliebt: Spanien, Griechenland, Türkei, Kanada und Asien. Auch neue Langstreckenflüge in die USA und nach Südafrika starten.

  • Verschärfte Kontrollen bei EU-Reisen: Aufgrund internationaler Vorschriften (ETIAS & EES) kann es an der Passkontrolle zu längeren Wartezeiten kommen.

  • Erhöhtes Verkehrsaufkommen rund um den Flughafen – SBB und Glattalbahn setzen Verstärkung ein, die Parkhäuser sind oft früh belegt.

Reisende müssen sich auf Wartezeiten von bis zu 60 Minuten an Sicherheits- oder Passkontrolle einstellen – besonders zu Spitzenzeiten zwischen 06:00 und 09:30 Uhr sowie am Nachmittag. Der Flughafen rät daher zu:

  • Frühzeitiger Anreise (mind. 2,5–3 Std. vor Abflug)

  • Online-Check-in & Gepäckautomaten nutzen

  • Handgepäckregeln prüfen (nicht alle Kontrolllinien sind modernisiert)

  • Anfahrt mit ÖV bevorzugen

  • Keine Last-Minute-Einkäufe einplanen – da viele Shops auch vom Umbau betroffen sind

Passagierorganisationen und Reisedienste loben die Informationspolitik des Flughafens, kritisieren aber die gleichzeitige Durchführung grosser Bauprojekte in der Hauptreisezeit. Auch Gewerkschaften fordern mehr Personal. Die Flughafenbetreiber verweisen auf den Zeitdruck beim Ausbau und die schwierige Personalplanung nach Corona. Die Stimmung unter Reisenden ist gemischt – viele zeigen Verständnis, manche Frust.

Der Flughafen Zürich bleibt auch im Sommer 2025 das wichtigste Tor zur Welt für die Schweiz – doch Geduld und Planung sind gefragt. Wer frühzeitig anreist, sich digital informiert und flexibel bleibt, kann stressfrei in die Ferien starten. Die Modernisierung bringt künftig Vorteile – erfordert jetzt aber gute Vorbereitung.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

By imTicker

Ähnliche Artikel

No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen