Flughafen Zürich: So läuft die Vorbereitung auf den Sommer

Mehr Flüge und Passagiere erwartet – Fokus liegt auf reibungslosem Betrieb in der Ferienzeit

Die Sommerferien zählen zu den intensivsten Reisezeiten am Flughafen Zürich. Auch 2025 rechnet der grösste Schweizer Flughafen mit einem erhöhten Passagieraufkommen. Um dem erwarteten Andrang zu begegnen, setzt der Flughafen auf gezielte Massnahmen zur Kapazitätssteigerung und Stabilisierung der Abläufe. Die Frage bleibt: Mehr Flüge – mehr Stress?

In den vergangenen Jahren ist das Passagieraufkommen am Flughafen Zürich kontinuierlich gestiegen – auch nach der Pandemie. Die Sommerferien gelten traditionell als Spitzenzeit. 2024 zählte der Flughafen an Spitzentagen über 100’000 Passagiere. Für 2025 wird erneut mit einem Anstieg gerechnet, auch wegen der Rückkehr vieler Langstreckenverbindungen.

Das Management betont, dass saisonale Vorbereitungen Teil des Regelbetriebs sind. Dennoch stellt die Ferienzeit besonders hohe Anforderungen an Personal, Infrastruktur und Logistik.

Der Flughafen Zürich hat verschiedene Massnahmen eingeleitet, um Engpässe zu vermeiden:

  • Personalplanung: Frühzeitige Einsatzpläne und zusätzliche Schichten in den Bereichen Check-in, Sicherheit und Gepäckabfertigung

  • Technik & Prozesse: Optimierung der Passagierflüsse, automatische Passkontrollen, verbesserte Informationssysteme

  • Koordination: Enge Abstimmung mit Airlines, Bodenabfertigern und Sicherheitsbehörden

Ziel ist es, trotz des höheren Verkehrsaufkommens einen stabilen Ablauf zu gewährleisten – besonders bei den sicherheitsrelevanten Prozessen.

In den vergangenen Jahren kam es an europäischen Flughäfen immer wieder zu Staus, Gepäckchaos oder Ausfällen bei der Sicherheitskontrolle. Der Flughafen Zürich konnte solche Szenarien meist vermeiden – dank moderater Grösse, effizienter Organisation und vorausschauender Planung.

Ein zentrales Element ist die Kommunikation mit Reisenden. Über Displays, Lautsprecherdurchsagen und digitale Kanäle werden Passagiere aktiv gelenkt, etwa bei Engpässen an Sicherheitskontrollen oder bei Gate-Änderungen.

Wer in den Sommerferien ab Zürich fliegt, sollte rechtzeitig planen:

  • Frühzeitig am Flughafen eintreffen (mindestens 2–2.5 Stunden vor Abflug)

  • Online einchecken, wenn möglich

  • Handgepäckvorgaben beachten, um Verzögerungen zu vermeiden

  • Geduld mitbringen, besonders an Spitzentagen und bei Wetterstörungen

Auch mit guter Vorbereitung bleiben Verspätungen im Ferienverkehr nicht ganz ausgeschlossen – doch der Flughafen Zürich will mit seinen Massnahmen das Reiseerlebnis so reibungslos wie möglich gestalten.

Der Flughafen Zürich sieht sich für die Sommerreisezeit 2025 gut gerüstet. Mit klaren Abläufen, personeller Verstärkung und technischer Optimierung soll das erwartete Passagierhoch sicher und effizient bewältigt werden. Mehr Flüge bedeuten nicht automatisch mehr Stress – wenn die Vorbereitung stimmt.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

By imTicker

Ähnliche Artikel

No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen