Hagelgefahr: So schützt du Auto, Haus und Haustiere richtig

Wenn Hagel droht, zählen Sekunden – so bewahrst du Auto, Haus und Haustiere vor Schäden.

Immer häufiger wird die Schweiz von heftigen Hagelstürmen getroffen – mit enormem Schadenspotenzial. Ob auf dem Land oder mitten in der Stadt: Blitz, Donner und Eiskörner können innerhalb weniger Minuten gefährlich werden. Doch mit gezielter Vorbereitung lassen sich Schäden an Fahrzeugen, Gebäuden und Tieren deutlich reduzieren. Hier sind die wichtigsten Schutzmassnahmen – bevor es zu spät ist.

Die Schweiz zählt europaweit zu den am stärksten betroffenen Regionen für Hagelereignisse. Besonders im Sommerhalbjahr häufen sich lokal begrenzte, aber intensive Gewitterzellen mit Hagel. Laut Bundesamt für Meteorologie (MeteoSchweiz) verursachte Hagel allein im Jahr 2023 Versicherungsschäden in Höhe von über 200 Millionen Franken. Städte wie Luzern, Thun oder Winterthur gelten als regelrechte Hotspots.

In den letzten Wochen kam es wiederholt zu Unwettern mit Hagelschlag, besonders im Mittelland und Tessin. Fahrzeuge mit zerbeultem Blech, eingeschlagene Fensterscheiben, verletzte Tiere – die Bilanz fällt vielerorts drastisch aus. Die Schweizer Hagelversicherung registrierte im Juni 2025 über 8’000 Schadensmeldungen innerhalb von nur vier Tagen. Ursache sind klimatische Veränderungen, die zu häufigeren Starkwetterlagen führen.

 Auswirkungen

Die Folgen sind massiv: Reparaturkosten, Ausfälle im Verkehr, Verletzungsgefahr. Doch viele Schäden lassen sich durch Vorsicht verhindern. Die wichtigsten Massnahmen:

  • Auto rechtzeitig in die Garage oder unter eine Schutzdecke stellen

  • Haus: Fenster schliessen, Storen hochfahren, empfindliche Pflanzen abdecken

  • Haustiere in sichere Innenräume bringen, Stallungen schützen

  • Balkon und Gartenmöbel sichern oder unterstellen

  • Wetter-Apps und Hagelwarnsysteme regelmässig prüfen

Versicherer empfehlen ausserdem, Schäden umgehend zu dokumentieren (Fotos, Notizen) und der zuständigen Stelle zu melden.

Zahlreiche Experten wie die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) fordern gezielte Sensibilisierung. Auch Tierärztinnen warnen vor Spätfolgen durch Verletzungen. In ländlichen Gebieten kooperieren Gemeinden mittlerweile mit lokalen Feuerwehren, um schnell zu reagieren. Die Öffentlichkeit nimmt Hagelgefahr zunehmend ernst – doch spontane Warnungen erreichen nicht immer alle Betroffenen rechtzeitig.

Hagelgefahr gehört in der Schweiz längst zum Alltag – umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein. Wer rechtzeitig handelt, schützt sich, seine Liebsten und sein Eigentum effektiv. Frühwarnsysteme, gesunder Menschenverstand und einfache Vorkehrungen können im Ernstfall den Unterschied machen. Denn wenn der Hagel kommt, zählt jede Minute.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

By imTicker

Ähnliche Artikel

No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen