Mit dem Frühling starten Motorrad- und Velosaison – und das Risiko für Unfälle steigt deutlich.
Sobald die Temperaturen steigen, kehren Motorräder und Velos auf die Strassen zurück. Gerade an Wochenenden und auf beliebten Passstrecken sind die Zweiräder nun wieder häufig zu sehen. Doch die neue Saison bringt auch Gefahren: Autofahrende unterschätzen oft die Geschwindigkeit von Motorrädern, und viele Velofahrer sind schlecht sichtbar. Dieser Artikel zeigt, worauf jetzt besonders zu achten ist und wie alle sicher unterwegs bleiben.
Die Frühlingsmonate markieren jedes Jahr den Beginn der Motorrad- und Velosaison. In der Schweiz ist der Fahrzeugbestand an Motorrädern und E-Bikes in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Gleichzeitig zeigen Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA), dass mit dem Saisonstart auch die Zahl der Unfälle mit Zweirädern in die Höhe schnellt. Viele Fahrerinnen und Fahrer sind nach der Winterpause noch ungeübt, Fahrzeuge oft technisch nicht optimal vorbereitet. Auch die Fahrbahnen sind durch Winterrückstände wie Rollsplitt oder Frostschäden zusätzlich gefährlich.
Gerade in den Alpenregionen, etwa auf dem Klausenpass (UR) oder dem Col des Mosses (VD), sind am Wochenende wieder zahlreiche Töfffahrer unterwegs. Auch innerorts, zum Beispiel in Zürich oder Basel, ist das Aufkommen an E-Bikes deutlich gestiegen. Laut Kantonspolizei Bern wurden allein im April 2024 rund 120 Unfälle mit Velos registriert – viele davon mit Personenschaden. Die Polizei ruft deshalb zur besonderen Vorsicht und gegenseitigen Rücksicht auf.
Studien zeigen, dass Motorradfahrer besonders häufig an Kreuzungen übersehen werden. Ein Drittel aller schweren Motorradunfälle passieren laut BFU beim Abbiegen oder Einfahren. Zudem steigt die Zahl der E-Bike-Unfälle rasant: 2023 wurden in der Schweiz fast 1100 Personen mit E-Bikes bei Unfällen schwer verletzt. Eine Untersuchung des TCS ergab, dass viele Autofahrer die Geschwindigkeit von Velos mit Tretunterstützung deutlich unterschätzen.
Die warme Jahreszeit bringt nicht nur mehr Freude an Bewegung, sondern auch neue Gefahren auf den Strassen. Motorrad- und Velofahrende sollten ihr Fahrverhalten anpassen, Technik checken und gut sichtbar unterwegs sein. Autofahrer wiederum müssen sich wieder an die Rückkehr der Zweiräder gewöhnen. Nur durch gegenseitige Rücksicht kann der Start in den Frühling sicher gelingen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal