Die Schweiz ist bekannt für ihre Alpen, Seen und Städte wie Zürich oder Luzern. Doch es gibt auch Orte, die durch ihre Geschichte, Bauweise oder Nutzung herausstechen. Einer der wohl seltsamsten Orte ist das unterirdische Bergwerk in Goppenstein – ein Mix aus Militär, Mythos und Technik.
Goppenstein, im Lötschental im Kanton Wallis gelegen, ist vor allem bekannt für seinen Autoverlad durch den Lötschberg. Doch unter dem Bergmassiv verbirgt sich ein fast mythischer Ort: Das Militärspital Goppenstein – eine der grössten unterirdischen Anlagen der Schweiz.
Es wurde während des Kalten Krieges erbaut und zählt zu den spektakulärsten Bauten des sogenannten „Reduit-Systems“ – der defensiven Rückzugsstrategie der Schweizer Armee.
Das Spital in Goppenstein ist tief in den Fels gebaut, autark, geschützt vor atomaren Angriffen – mit OP-Sälen, Schlafplätzen, Vorratsräumen, Lüftungsanlagen und Notstromversorgung.
Das Areal ist teilweise noch heute geheim und wurde lange Zeit militärisch genutzt. Es zählt zu den bestgeschützten unterirdischen Bauwerken Europas.
Der Zugang zu Goppenstein und seiner unterirdischen Anlage ist nur beschränkt möglich. Teilweise wurden Führungen angeboten, meist aber nur für bestimmte Gruppen (Militär, Forschung, Behörden). Die Anlage fasziniert durch ihre Funktionalität und Dimension.
Zahlreiche Dokumentationen, darunter SRF-Beiträge und Fachpublikationen zur Schweizer Verteidigungsgeschichte, nennen Goppenstein als Schlüsselanlage der Schweizer Neutralitätspolitik im Kalten Krieg.
Neben Goppenstein gelten auch diese Orte als ungewöhnlich:
- Verkehrshaus Luzern unterirdische Gänge
- Sasso San Gottardo (ehemaliger Armeebunker, heute Museum)
- Klein-Basel mit seinen Luftschutzkellern und geheimen Tunneln
Doch Goppenstein bleibt durch seine Abgeschiedenheit, Grösse und Funktion ein Sonderfall.
Ob militärisches Denkmal oder technisches Wunderwerk – Goppenstein steht sinnbildlich für die Schweizer Strategie des Schutzes und der Vorsorge. Ein seltsamer, faszinierender und einzigartiger Ort, der bis heute viele Fragen offenlässt.
Ein Ort zwischen Geheimnis, Geschichte und Granit.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal